Beiträge von Skorpion411

    Genau das hat ja damals meine Verkaufsberaterin beim Mokka gesagt:" Wenn Sie einmal BI-XENON-Scheinwerfer hatten, dann wollen Sie danach keine Halogenscheinwerfer mehr!"

    Und wiegesagt, neulich habe ich mal einen Wagen gefahren, der hatte bloß Standard-Halogenbirnen drin und der Unterschied war echt so kraß, daß ich zuerst dachte, ich habe bloß Standlicht an. Aber als ich auf den Lichtschalter schaute, stand der auf Abblendlicht:m0037:


    Ok, da kann man natürlich auch was machen, mittels dieser hochgezüchteten Halogenbirnen. Aber mehr Licht erkauft man sich mit teilweise deutlich kürzerer Lebensdauer (worauf die Hersteller aber auch hinweisen). Der Vorteil ist, wenn eine Halogenbirne defekt ist, kann man sie austauschen. Einen Xenonbrenner auch. Aber eine LED nicht, denn da muß der gesamte Scheinwerfer getauscht werden und das wird teuer:m0033:

    Hallo, ich habe gestern über MyOpel (auf`m Notebook) und die Opel-Update-App die Dateien für Firmware und Kartenmaterial heruntergeladen, auf einen 32GB-Stick geladen und heute beides aufgespielt. Hat alles einwandfrei und ohne jegliche Fehlermeldungen funktioniert:m0011:. Bis auf eine zum Anfang, wo es hieß daß keine Daten auf dem Stick wären (steckte im hinteren USB-Port). Diese Meldung verschwand aber nach einigen Sekunden von allein und dann fragte das Gerät, ob man das Firmwareupdate durchführen möchte (daß die Meldung erscheinen kann und man sie ingnorieren soll, hat Opel übrigends explizit in der Anleitung zur Installation (zu finden in der Update-App) geschrieben). Die Fehlermeldung kam hier ja bei einigen; also einfach ingnorieren und ein paar Sekunden warten.


    Was bei mir etwas anders war, als in der Anleitung beschrieben, war die Tatsache, daß am beim erfolgreichen Beenden des Firmwareupdates nicht, wie in der Anleitung beschrieben, ein entsprechender Hinweis auf dem Touchscreen kam, sondern der Bildschirm wurde für ca. 5 Sekunden schwarz und dann hat sich das Gerät neu gestartet und nach wenigen Sekunden ging es weiter mit der Frage, ob man das Kartenmaterial jetzt installieren möchte. Nach beiden Updates war auf alle Fälle schon mal sehen, daß die Temperaturanzeige endlich genauso hell, wie die Uhrzeit etc. war (saublöde Idee sowas überhaupt erst dunkler als den Rest zu machen:m0024:).


    Was bei mir auch noch anders war, ist die Tatsache, daß ich entgegen den Hinweisen in der Anleitung, keine einzelnen Länder auswählen, sondern nur das gesamte Kartenmaterial installieren konnte. Wie schon an anderer Stelle beschrieben sollte der Stick im FAT32-Format formatiert sein, was die Update-App auf`m Notebook selbsttätig erledigt hat.


    Wie lange die Installation beider Updates im Fahrzeug gedauert hat, weiß ich nicht mehr so genau, da ich nicht so wirklich auf die Uhr geschaut habe, aber es war geschätzt knapp etwas über einer Stunde. Mit die ganze Zeit laufendem Motor:m0024: Ist doch auf der einen Seite bescheuert, wenn auch auf der anderen Seite angesichts des Batteriemanagements

    nachvollziehbar, denn wenn gerade die Daten auf`s Gerät aufgespielt werden und mittendrin der Ecomodus dazwischenfunkt, dann ist das natürlich auch kontraproduktiv:m0033:


    Und so ganz kostenlos war die Sache, angesichts des laufenden Motors auch nicht:m0037: Irgendwelche Fehlfunktionen konnte ich nach den Updates bis jetzt nicht feststellen.


    Ach ja, hier ist mal die Anleitung, aus der Opel-Update-App (als PDF). Diese bezieht sich allerdings auf das Installieren der Dateien, wie man sie in der Update-App runtergeladen hat.

    In diesem Fall braucht man sie nicht entpacken, sondern nur über die Update-App runterladen, dann den Stick auswählen, formatieren lassen und anschließend werden die Dateien auf den Stick überspielt.


    update-instructions_DE.pdf


    Und so sehen die beiden Ordner aus, welche auf den Stick geladen werden:Unbenannt.JPG


    Inhalt des Ordners license: Unbenannt1.JPG


    Inhalt des Ordners SWL:Unbenannt2.JPG

    Inhalt des Ordners SWL: FIRMWARE KARTENMATERIAL


    Ich dachte zuerst, es geht direkt über MyOpel (wo für mich zumindest der Hinweis drinstand, daß für meinen Wagen ein Update bereitsteht), aber wenn man dort den entsprechenden Downloadlink anklickt, dann wird zuerst nur die Updateapp runtergeladen., über die man dann die eigentlichen Dateien runterlädt. Hat alles in allem etas länger gedauert, dafür lief die gesamte Prozedur absolut ohne irgendwelche Probleme bzw. Fehlermeldungen ab:m0011:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Daß es beim GLX nur Halogen oder AFL gibt, habe ich letztes Jahr, als ich meinen gekauft habe, auch gedacht und deshalb drauf geachtet, daß ich den mit AFL bekomme. Schon allein, weil ich AFL vom Mokka her kannte und auf jeden Fall wieder drin haben wollte. Und nach BI-XENON beim Mokka wollte ich auch nicht mehr zurück zun Halogen:m0037:

    Kann ich nur bestätigen. Beim Mokka war das schon gut aber beim GLX ist das besser. Und weit besser wie einige Mitbewerber.

    Gruß Sigi

    Gab es denn beim Mokka überhaupt LED mit AFL? Meiner hatte BI-XENON mit AFL und soweit ich mich erinnere, gab es LED erst beim Mokka X, aber ohne AFL (also ohne die fette Glaslinse, wie beim BI-XENON):m0003:

    Da kann ich jetzt nicht mitreden. Ich hab "nur" die normalen LED-Scheinwerfer mit den festverbauten LED's, aber die sind auch schon um einiges besser als die Halogen Scheinwerfer. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass das AFL nochmal ne Schippe drauflegt.

    Die sind definitiv besser, als Halogen-Glühobst. Bei AFL hast Du halt noch den Vorteil, daß die in Kurven bis zu 15° nach links bzw. rechts (von der Fahrzeuglängsachse aus gesehen) mitlenken und daß sie die Lichtverteilung und Leuchtweite anpassen, je nachdem, ob Du in der Stadt, auf der Landstraße oder auf der Autobahn fährst bzw. ob schönes oder schlechtes Wetter herrscht


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Das erscheint in der Tat logisch, ist aber tatsächlich ärgerlich:m0016:Soll ich jetzt etwa, wenn ich im Winter `nen heißen Hintern haben will, 2x auf`m Berliner Ring um die ganze Stadt herumfahren, damit die Sitzheizung mehr Strom kriegt:m0036:. Da steckt also das "tolle" Batteriemanagement dahinter, welchem man auch zu verdanken hat, daß der Eco-Modus das Radio ausschaltet, wenn man nur mal ein paar Minuten im Fahrzeug sitzt, um z.B. auf jemanden zu warten:m0024:. Was das angeht, da war es bei meinem Mokka und davor beim Meriva B deutlich besser, mit der Sitzheizung.

    Dann werde ich bei meiner nächsten Inspektion, im Januar, das Thema Update für die Sitzheizung mal ansprechen:m0021: .

    Also ansprechen werde ich es auf jeden Fall, aber ich befürchte schon, daß ich als Erklärung genau die gleiche bekommen werde, wie sie @Sparifo von seinem FOH bekommen hat.

    Sollte ich wider Erwarten eine andere Erklärung erhalten, dann werde ich sie hier posten:m0006:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Daß das LED-Licht beim GLX gut ist, kann ich wiederum bestätigen. Neulich habe ich mal einen Mazda 5, mit Standard-Glühobst drin (also keine hochgezüchteten Halogenbirnen) gefahren und dachte erst, ich hätte bloß Standlicht an. Weil das ein dermaßen krasser Unterschied war und ich mich schon sehr an die LED-Scheinwerfer gewöhnt habe.


    Wobei ich auch finde, daß das Abblendlicht allein schon ordentlich ist und man an manchen Stellen dadurch nicht mal unbedingt Fernlicht braucht.

    Dankeschön!

    Ich stehe wie so ein Honk hinter dem Auto und versuche zu optimieren. Habe mich auch schon drunter gelegt und den Punkt mit der Hand zu finden. Ich gebe es auf. Im Winter kommt die AHK ab und im Sommer mache ich es per Hand. Der Hinweis mit dem Deaktivieren beim Hantieren mit Fahrradträger werde ich dankend übernehmen.


    Grüße!

    Guck mal hier: Wo ist der Sensor für die Heckklappe?


    in Beitrag #21 kannst Du sehen, wo der Sensor sitzt:m0006:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Muss auch mal meinen Senf dazugeben. Der Sensor des Fernlichtassistenten und die Lichtautomatik ist doch an der Vorderseite des Innenspiegels. Wenn die Lichtautomatik nicht funktioniert wird der Fernlichtassistent auch nicht funktionieren. ?

    Ich würde mich mal auf den Innenspiegel konzentrieren……. ??


    Wenn ich heute zum GLX gehe, werde ich mal den Innenspiegel ausgehen und ein Foto machen.


    Herzliche Grüße aus Bad Abbach


    Gerald. ??

    Hallo, der Fernlichtassistent läuft über die Kamera in der Frontscheibe (genauso wie der Spurhalteassistent, der City-Notbremsassistent und die Verkehrszeichenerkennung). Unterhalb von der Kamera, in der Frontscheibe, sitzen Licht- und Regensensor. Die beiden Sensoren im Spiegel (einer an der Gehäuserückseite und der andere oben, mittig in der Spiegelfläche) dienen nur, wie es WolfgangN-63 schon richtig bemerkt hat, der Abblendautomatik des Innenspiegels.


    Bei meinem Mokka saß auch eine Kamera an der Frontscheibe (in dem Fall hat die aber nur den Fernlichtassistenten bedient. Die ganzen anderen Sachen, die mein GLX hat, hatte der Mokka nicht). Einmal habe ich es bei meinem Mokka erlebt, daß auf einer dunklen Straße im Wald, ein auf die Straße einbiegender und vor mir fahrender Radfahrer, bei dem das Rücklicht funktionierte (was in Berlin oft bei vielen leider nicht der Fall ist), der Fernlichtassistent in dem Moment, als das Rücklicht von hinten zu sehen war, automatisch abgeblendet hat (was er ja auch machen soll, nicht nur wenn Fahrzeuge entgegen kommen, sondern auch, wenn welche vor einem fahren). Ich war nur erstaunt, daß selbst so ein kleines rotes Rücklicht ausgereicht hat, daß der FL-Assi darauf reagiert hat.


    Ein anderes Mal hat er beim Mokka auf gerader Strecke, wo mir ein Wagen mit Licht entgegenkam, gar nicht reagiert. Das Blöde in dem Moment war, daß ich den Fernlicht-Assi nicht gleich ausgekriegt habe, woraufhin der entgegenkommende Wagen, zu Recht, anfing mit der Lichthupe zu blinken. Denn anders als beim GLX hatte der Mokka keinen Extra-Knopf am Blinkerhebel, um den Fernlicht-Assi ein- und auszuschalten, sondern man mußte den Blinkerhebel zweimal nach vorne drücken, um ihn zu aktivieren.

    Inzwischen weiß ich aber, daß es sowohl beim Mokka, als auch beim GLX ausreicht, einmal den Blinkerhebel ran zu ziehen (wie bei der Lichthupe) um das Fernlicht abzuschalten, wenn der Fernlicht-Assi gar nicht reagiert. Oder man betätigt beim GLX den Knopf im Blinkerhebel.


    Allerdings habe ich sowohl beim Mokka, als auch jetzt beim GLX ab und zu das Gefühl, daß er etwas spät reagiert. Wenn ich z.B. nachts durch den Wald fahre und dann in eine geschlossene Ortschaft mit Straßenlaternen komme und auf 50Km/h abbremse, dann blendet er teilweise ziemlich spät ab.

    Bei kurvenreichen Strecken teilweise auch erst, wenn der entgegen kommende Wagen vollständig zu sehen ist. Teilweise habe ich es auch schon gehabt, daß er auf einer dunklen Straße, hinter dem Ortsausgangsschild, aufgeblendet hat und auf Grund der sehr starken Reflektion von mehreren Verkehrzeichen, kurz dahinter, gleich kurz wieder abgelendet hat, bis ich an den Verkehrszeichen vorbei war. Oder einmal hat er auf Grund von starker Eigenblendung kurz auf einer dunklen Straße ab- und gleich wieder aufgeblendet. Ursache war, daß meine Scheinwerfer direkt ein Wartehäuschen mit Glasscheiben, welches am Straßenrand stand, angeleuchtet hatten:m0037:.

    In den letzten beiden Fällen war es ja nachvollziehbar, daß er abgeblendet hat. Aber wiegesagt manchmal finde ich, daß er zu verzögert reagiert. Also noch nicht ganz ausgereift ist.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Das ist doch jetzt die Bestätigung, daß es tatsächlich ein Update für die Sitzheizung gibt:m0007: Dann werde ich bei meiner nächsten Inspektion, im Januar, das Thema Update für die Sitzheizung mal ansprechen:m0021: . Danke für den Hinweis:m0007::m0007:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian


    Ps.: Hat Dein FOH nur ein Software-update durchgeführt oder ein Software-Update incl. Kabeltausch? Ich frage nur deshalb, weil Du in einem früheren Beitrag etwas von einem Kabeltausch erwähnt hattest:/