Beiträge von Skorpion411

    Genau die Klappstühle von "Fachleuten", die so etwas konstruieren und selber da nie ranmüssen bzw. der festen Überzeugung sind, daß man da nie wieder ran muß:m0024:

    Wobei sich die Frage stellt, warum sie es dann überhaupt einbauen? Wenn man da nie wieder ran muß, dann kann man es doch gleich weglassen:m0008:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Das wäre ganz toll, denn die Sitzheizung, bei den Ledersitzen, ist eher eine Witzheizung:m0008:

    Da habe ich schon andere erlebt, die teilweise so stark geheizt haben, daß es schon fast zu viel war, aber bei meinen Ledersitzen im GLX dachte ich damals beim ersten Einschalten: "passiert da auch mal was?". In der Beziehung bin ich vom Mokka halt anderes gewöhnt:m0041:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Hallo liebe Community,


    die Sitzheizung ist bei der Lederausstattung sehr schwach, gerade auch im Vergleich zum Insignia, den wir vorher gefahren haben.

    Das stimmt! Bei meinem Mokka war die Sitzheizung auch deutlich stärker:m0007:


    Ich meine wahrgenommen zu haben, dass es ein Update dafür bei Opel geben soll … finde aber keinen passenden Foreneintrag. Habe ich das nur geträumt bzw. erhofft oder weiß da jemand etwas zu?


    Schönes Wochenende allen

    Bricke

    Das wäre wirklich ein Traum, aber hier im Forum habe ich auch noch nichts in der Richtung gelesen:(


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Hallo, also man kann die Postleitzahl eingeben, aber man muß es nicht zwangsläufig machen. Es reicht auch der Orts- bzw. Städtename. Allerdings ist es vielleicht bei kleineren Orten, die aus mehreren Ortsteilen bestehen (mit eventuell jeweils eigener PLZ) doch besser, die Postleitzahl einzugeben. Ich hatte das Problem noch nicht, da ich bis jetzt, wenn ich mal das Navi benutzt habe, in der Regel Ziele eingegeben hatte, die doch etwas größer waren, als so ein ganz kleiner Ort;). In diesem Fall hat aber immer der Orts- bzw. Städtename gereicht, zumal das Navi schon beim eintippen mehrere Vorschläge anzeigt, die man dann direkt antippen kann. Wenn ich z.B. nach Hamburg will und nur HAM eintippe, dann bringt er mir schon als Vorschlag Hamburg und andere Städte, die auch mit HAM beginnen.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Hallo, also ich habe selber zwar keinen Hybrid und ich will hier auch nicht die Pferde scheu machen, aber ich handhabe es beim Aufladen von Akkus generell so, daß ich das immer nur unter Aufsicht bzw. Anwesenheit mache. D.h. jetzt natürlich nicht, daß ich während des gesamten Ladevorgangs, den Raum nicht verlasse und der Feuerlöscher griffbereit daneben steht (irgendwann muß man ja mal auf`s Klo z.B.), aber ich würde niemals, wenn ich ein Akku auflade (insbesonders bei Lithium-Ionen-Akkus und die habe ich ja quasi in allen Geräten bei mir drin, egal ob Headset, Handy,Notebook, E-Bike, Akku-Bohrmaschine, Bluetooth-Lautsprecher, Taschenlampen etc.) würde ich niemals aus der Wohnung gehen.


    Das kann natürlich einen Brand bzw. eine Explosion nicht verhindern, aber man kann doch schneller reagieren und versuchen irgendwie den Schaden zu begrenzen. Anders, als wenn z.B das E-Bike-Akku (welches von allen meinen Lithium-Akkus der deutlich dickste Brocken ist) unbeaufsichtigt in Flammen aufgeht und die ganze Bude in Brand setzt. Mein E-Bike-Akku habe ich zu Hause in einer speziellen, feuerfesten Tasche zu liegen (auch beim Laden) und wenn das Teil wirklich mal anfängt zu brennen, dann kann man die Tasche am Henkel greifen und das Teil aus dem Fenster werfen, bevor die ganze Bude in Flammen steht. Ist natürlich alles kein 100%er Schutz, denn es kann ja mal im ungünstigsten Fall passieren, daß so ein Akku nicht mal während des eigentlichen Ladevorgangs in Brand gerät (Stichwort: Dendritenbildung).


    Quarzsilberne Grüße


    Christian


    Ps.: Auch wenn unsere Waschmaschine einen Aquastop hat, so würde ich sie auch nicht laufen lassen und dann aus der Wohnung gehen

    Ja natürlich, ich denke mal beim Hybrid kann wird das alles durchaus noch wieder anders aussehen, als bei meinem (ohne Kupplung und H2 bzw. H4) :m0028:

    Es ist auch schwierig, wenn er nicht auf der Hebebühne steht, das Handy und die Birne so darunter zu bekommen, um den Sensor drauf zu kriegen:m0008:

    Aber wenn Du schreibst, daß es funktioniert, dann wird es schon so montiert sein, daß der Sensor nicht völlig verdeckt ist:m0007:

    Dankeschön:m0006: Nein, eine Anhängerkupplung habe ich nicht. Aber ich denke mal, daß die Sensorleiste auch in diesem Fall am gleichen Platz montiert ist. Was jetzt natürlich die Frage aufwirft, inwieweit der Querträger, von der Anhängerkupplung, der Sensorleiste "im Weg" ist und deren Erfassungsbereich beeinträchtigt:/

    Insofern wäre es für Dich natürlich hilfreich, wenn hier jemand auch mal entsprechende Bilder, mit Anhängerkupplung, machen könnte. Nicht, daß am Ende der Querträger so blöd im Weg ist, daß die Sensorleiste gar nicht funktioniert, was uns in diesem Fall wieder zum Thema "Algorythmus der Fahrzeugentwickler" führen würde:m0024:


    Aber vielleicht sitzt der Träger auch so hinter der Heckverkleidung, daß der Erfassungsbereich nicht beschnitten wird. Dies kann aber eben nur jemand beantworten, der die Sensorleiste und eine AHK hat und sich netterweise auch mal die Mühe macht, für solch ein Bild unter den Wagen zu kriechen:m0007:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian


    Ps.: Ich verwende bewußt die Bezeichnung Heckverkleidung, denn Stoßfänger kann man dieses Kunststoffgeraffel nun wirklich nicht mehr nennen:m0008:

    Genau, es sind bei Alufelgen, mit diesen speziellen Schrauben (mit Unterlegscheibe), genau 100 Newtonmeter. Und nicht vergessen:

    Unbenannt.JPG


    und nach dem Nachziehen, den Drehmomentschlüssel wieder entspannen!


    Letzteres wird nämlich auch gerne mal vergessen und führt dazu, daß die Federkraft, der im Drehmomentschlüssel eingebauten Federn, durch die Dauerbelastung (wenn der Drehmomentschlüssel, bis zum nächsten Radwechsel nicht benutzt wird) nachläßt und der Drehmomentschlüssel dann nicht mehr exakt auslöst!!!


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    So, habe eben mal unter meinem GLX gelegen und kann Euch sagen, daß der Sensor ziemlich genau in der Mitte des Fahrzeugs, an einem Querträgerblech, montiert ist (könnt Ihr auch auf den Bildern sehen).

    20211108_133704.jpg20211108_133847.jpg


    Wie groß der Erfassungswinkel des Sensors ist, kann ich natürlich nicht beurteilen, aber bei mir funktioniert er, wenn ich den Fuß kurz mittig unter die Heckverkleidung bewege und gleich wieder hervorziehe. Und da dies auch bei meinen Patentöchtern (mit wesentlich kleineren Füßen:m0008:) funktioniert, sollte es bei Dir Samina auch funktionieren und wenn es mal nicht geht, dann liegt es bestimmt nicht an zu kleinen bzw. zu kurzen Füßen:m0007:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian


    Ps.: Die Komfortöffnung ist bei Kindern sehr beliebt, als Spielzeug:m0005: