Hallo, also ich habe selber zwar keinen Hybrid und ich will hier auch nicht die Pferde scheu machen, aber ich handhabe es beim Aufladen von Akkus generell so, daß ich das immer nur unter Aufsicht bzw. Anwesenheit mache. D.h. jetzt natürlich nicht, daß ich während des gesamten Ladevorgangs, den Raum nicht verlasse und der Feuerlöscher griffbereit daneben steht (irgendwann muß man ja mal auf`s Klo z.B.), aber ich würde niemals, wenn ich ein Akku auflade (insbesonders bei Lithium-Ionen-Akkus und die habe ich ja quasi in allen Geräten bei mir drin, egal ob Headset, Handy,Notebook, E-Bike, Akku-Bohrmaschine, Bluetooth-Lautsprecher, Taschenlampen etc.) würde ich niemals aus der Wohnung gehen.
Das kann natürlich einen Brand bzw. eine Explosion nicht verhindern, aber man kann doch schneller reagieren und versuchen irgendwie den Schaden zu begrenzen. Anders, als wenn z.B das E-Bike-Akku (welches von allen meinen Lithium-Akkus der deutlich dickste Brocken ist) unbeaufsichtigt in Flammen aufgeht und die ganze Bude in Brand setzt. Mein E-Bike-Akku habe ich zu Hause in einer speziellen, feuerfesten Tasche zu liegen (auch beim Laden) und wenn das Teil wirklich mal anfängt zu brennen, dann kann man die Tasche am Henkel greifen und das Teil aus dem Fenster werfen, bevor die ganze Bude in Flammen steht. Ist natürlich alles kein 100%er Schutz, denn es kann ja mal im ungünstigsten Fall passieren, daß so ein Akku nicht mal während des eigentlichen Ladevorgangs in Brand gerät (Stichwort: Dendritenbildung).
Quarzsilberne Grüße
Christian
Ps.: Auch wenn unsere Waschmaschine einen Aquastop hat, so würde ich sie auch nicht laufen lassen und dann aus der Wohnung gehen