Beiträge von Skorpion411

    @Skorpion411

    Das Geräusch hörst du auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird, tacker...tacker....tacker, oder wenn man die Tür aufmacht (glaube ich). Mein Auto steht aber in einer ruhigen Garage, draußen höre ich es auch nicht.

    Ja, das kann sein. Mir isses nur letztens, beim Radio einschalten, aufgefallen.


    Hallo zusammen, bei meinem Grandland ist mir aufgefallen, dass wenn ich im Stand das Lenkrad nach rechts einschlage und das Abbiegelicht sich einschaltet es sich so anhört als würde ein Relais schalten. Beim ausschalten das gleiche Phänomen.

    Wenn ich das Lenkrad links einschlage und das Abbiegelicht sich ein- bzw ausschaltet ist nichts zu hören. Ist das normal ?

    Also ich habe es heute ausprobiert; ist bei mir ganz genau so. Dreht man es leicht nach rechts, macht es rechts im Armaturenbrett bzw. dahinter "klack". Dreht man es wieder zurück in Mittelstellung, macht es wieder "klack".

    Beim Drehen nach links, höre ich bei meinem GLX nix:m0006:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    es gibt sicher 100e Artikel dazu, aber ich bin am Weg zum FOH und möchte nicht lange suchen (Stichwort?)


    Bei wem von euch sieht der "Plüsch"-Teil unterm Gaspedal auch so aus - und was habt ihr stattdessen gekauft-?

    Die Fußtacken sind die Original GLX - und lassen dort leider viel Raum.

    Die originalen sind wahrscheinlich auch deshalb so ausgeschnitten, weil offenbar das Bodenblech, in diesem Bereich, etwas erhöht ist und die Fußmatte sonst nicht so sauber aufliegen würde:/

    Hallo,


    man kann natürlich auch in eine normale Portalwaschanlage fahren, was ich persönlich lieber mache, da man von außen besser sehen kann, wenn die Anlage, auf Grund einer Fehlfunktion, dem Wagen zu nahe kommt und man dann schnell den Not-Aus-Knopf drücken kann.

    Bei diesen Anlagen, wo man durchgezogen wird, ist das deutlich schwieriger.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Kupferpaste war früher, mittlerweile dürfte jeder wissen, dass Kupfer und Stahl sich nicht vertragen und es zu einer Korrosion kommen kann. Die Kupferpaste hat man früher auch für die Bremsbeläge benutzt und es kam zur Korrosion des Bremszylinders.

    Und die Alufelgen mögen Kupferpaste auch nicht, weil es dabei zur Kontaktkorosion kommt und das edlere Metall (CU) das unedlere Metall (AL) angreift. Deshalb habe ich damals bei meinem Zafira nur ALU-Paste von Loctite (Aluminium-Anti-Seize), dünn auf die Radnabe aufgetragen, nachdem ich die vorher mit der Edelstahl-Drahtbürste gründlich vom Rost befreit habe. Hat wunderbar funktioniert.


    Und die Gewinde sollte man wirklich nicht einfetten, weil sich dadurch der Reibungskoeffizient, in den Gewindeflanken verringert und bei vorgeschriebenen (im Drehmomentschlüssel eingestellten) Drehmoment die Radbolzen tatsächlich erheblich fester "angeknallt"

    werden und nach "fest" kommt ja bekannlich "ab"


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Das kann schon sein, daß es da ein Relais gibt, über welches die Abbiegelichter angesteuert werden, aber dann müßte dieses Relais auch zu hören sein, wenn man das Lenkrad ganz nach links einschlägt:/


    Ist generell schon interessant, was der GLX so für Geräusche macht. Manchmal, wenn ich in meinem GLX sitze und bei ausgeschalteter Zündung das Radio einschalte (wenn der blöde ECO-Modus dies nicht verhindert) dann höre ich aus dem Armaturenbrett (wenn das Radio noch nicht Musik spielt), von der linken Seite her, ein leises Geräusch, welches so ähnlich klingt, wie früher die Wählscheibe bei älteren Telefonen, wenn sie zurückläuft (die Älteren hier kennen solche Telefone bestimmt auch noch:m0017:)

    Das mit den Nebelscheinwerfern habe ich auch schon bei meinem gehört, als ich sie mal ausprobiert habe, wobei ich sagen muß, daß die Nebelscheinwerfer ein Witz sind, denn die leuchten ja mehr zur Seite und den Bereich mittig vor dem Wagen so gut wie gar nicht aus (was ja auch kein Wunder ist, wenn man sich mal anschaut, wie tief und wie weit rumgezogen die im Stoßfänger sitzen). Das kenne ich von früheren Fahrzeugen, die ich hatte, anders. Da war der gesamte Bereich vor dem Wagen gut ausgeleuchtet.


    Gut, zurück zum Thema, da muß ich doch bei meinem horchen, ob ich das auch hören kann (dazu muß dann aber die Mucke aus sein:m0022:) Aber denke ich mal, das Du Dir keine Sorgen machen brauchst, solange alles einwandfrei funktioniert:m0010:. Generell ist es natürlich nicht verkehrt, auf sein Auto zu hören, weil man dadurch ja auch sich ankündigende Defekte raushören kann, aber wenn man sein Wagen erst seit kurzem hat, dann sind natürlich einige Geräusche ungewohnt.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Ich wollte damit ja auch nicht sagen, daß alles, was aus China kommt, automatisch Müll sein muß. Wenn dem so wäre, dann hätte ich kein Smartphone von Samsung oder eine Taschenlampe von Fenix oder eine G-Shock von Casio. Alles Made in China und ich bin mit den Sachen sehr zufrieden, was Qualität und Verarbeitung angeht.

    Ich behaupte ja auch nicht, daß die im Eingangsbeitrag gezeigten Gasdruckfedern qualitativ schlecht sind, sondern ich habe lediglich die Frage aufgeworfen, ob diese gedämpft sind oder nicht:/

    Und hätte man den neuen Flughafen in Schönefeld von den Chinesen bauen lassen, dann wäre der vor Jahren schon fertig und in Betrieb gewesen:m0008:

    Also mir kam die Haube beim GLX leichter vor, als die bei meinem Mokka damals. Der Unterschied ist mir schon beim ersten Öffnen aufgefallen, wo ich mich schon gewundert habe, warum die, obwohl größer als beim Mokka, leichter ist. Später habe ich dann erfahren, daß sie aus Aluminium ist, genau wie die Kotflügel. Wäre sie aus Stahlblech, dann wäre sie erheblich schwerer gewesen. Ist wie bei der Heckklappe, die ist ja auch nicht aus Stahlblech, sondern aus Kunststoff. Wurde doch alles gemacht, um den GLX leichter zu machen.

    Was sie ja auch geschafft haben, denn obwohl er größer ist, als mein Mokka, hat er ca. 70Kg weniger an Gewicht (lt. Fahrzeugschein).


    Nur mit dem H2O Einfüllstutzen habe ich noch keine Freundschaft geschlossen ....

    Wie denn auch, denn der Einfüllstuzen ist ungünstig konstruiert. Eine große Öffnung, von der aus durch ein kleines Röhrchen das eingefüllte Wasser in den Vorratsbehälter läuft. Da muß man das Wasser mit Gefühl einfüllen, damit der Einfüllstutzen nicht überläuft und das Wasser auf das elektrische Bauteil darunter läuft, zumal man schlecht sehen kann, wann der Behälter voll ist, obwohl mittlerweise geht es ganz gut.

    Bei einigen Fahrzeugen von Opel, die ich bisher hatte, war das besser gelöst. Da gab es vorn im Motorraum, einen großen Stutzen, der einfach senkrecht nach unten, in den Behälter ging. Da konnte man die Brühe einfach reinkippen und konnte von außen, am Einfüllrohr sehen, wann der Behälter voll war.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Tja, "Stand der Technik" ist ja bei vielen (nicht nur Auto-)Herstellern eine beliebte Universal-Ausrede und die Händler wissen auch nicht immer alles.

    Ich hatte das gleiche schon Mal, bei meinem Meriva B damals. Da habe ich meinen FOH gefragt, um man das einfach umrüsten könnte und er meinte, daß das nicht so einfach wäre.

    Schließlich habe ich damals die Hupe selbst getauscht und dabei festgestellt, daß es noch einfacher, als beim GLX war, denn im Gegensatz zum GLX (Hupe Singleton) brauchte ich beim Meriva B nix weiter abzuschrauben, weil man von unten gut rankam:m0011:

    Eher nicht, wenn sowas kaputtgeht hält es halt es einfach nicht mehr oben. Ist ja im Prinzip nix anderes was an fast jeder normalen Kofferraumklappe hast.


    Einbauen würd ich mir sowas aber auch nicht. Zumal mir das mit den Haltepunkten hier nicht sonderlich durchdacht vorkommt.

    Na ja, ich kann mich dunkel daran erinnern, daß es damals beim Opel Kadett D mal das Problem gab, daß teilweise die Haltepunkte (Kugelköpfe) gebrochen sind, was dann zur Folge hatte, daß sich die Gasdruckfeder schlagartig entspannt hat und dabei in den Innenraum geraten ist, da sie bei geschlossener Heckklappe im Innenraum hing und nicht, wie beim GLX, außerhalb der Gummidichtung und somit bei geschlossener Heckklappe nicht sichtbar.


    Was die Sache mit den Haltepunkten angeht, bin ich der selben Meinung:m0006:. Läßt sich zwar vielleicht leicht montieren, aber hoffentlich haben die Gasdruckfedern im geschlossenen Zustand der Haube, auch genug Platz und kommen nicht mit irgendwelchen Bauteilen bzw. Leitungen, im Motorraum ins Gehege!

    Wer damit überfordert ist die Motorhaube anzuheben und die Stütze einzuhaken sollte sich dringend für die Lösung mit Gasdruckdämpfern entscheiden, was ja auch Sinn macht wenn man vor und nach jeder Fahrt die Haube öffnet um zu schauen ob noch alles an seinem Platz ist.

    Ich habe meinen GLX jetzt ein knappes Jahr und wenn es hoch kommt vielleicht 5x die Haube geöffnet was ich auch zum Glück alleine bewerkstelligen konnte.

    Ganz genau:m0007:. Zumal die Motorhaube aus Aluminium und damit sehr leicht ist. Beim ersten Öffnen wußte ich dies noch nicht und habe mich gewundert, daß die Haube, bei ihrer Größe, dermaßen leicht ist; jetzt weiß ich es:m0011:Ist bei vielen vieleicht auch `ne Kopfsache; der GLX ist doch ein modernes Auto, da ist doch solch eine Haltestange altmodisch und paßt nicht mehr zu solch einem modernen Fahrzeug;).

    Ok, in einem anderen Punkt denke ich auch so. Mein GLX ist ein modernes Auto und hat vorn (im Scheinwerfer) alles mit LED`s bestückt, auch die Blinker. Warum ist das nicht auch in den Rückleuchten so und stattdessen immer noch Glühobst drin (für Bremslicht, Blinker, Rückfahrlicht und Nebelschlußlicht:m0024:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian