Beiträge von Skorpion411

    Die Anzeige ist bei mir seit dem Firmware ja auch weiß und nicht mehr grau, aber es war doch schon bescheuert, diese überhaupt erst in grau auf schwarz darzustellen. Den Einfüllstutzen fand ich bei Opel früher besser (da war zumindest ein Sieb drin, was man rausnehmen konnte, um es zu reinigen. Wenn beim GLX ein Sieb drin wäre, dann kann man es aber nicht rausnehmen; also vermute ich, daß da keins drin ist).

    Und bei den Ausstattungspaketen meinte ich die Tatsache, daß man bei bestimmten Extras, die man haben möchte, gezwungen ist, ein ganzes Paket mit dazu zu nehmen, wo dann Sachen mit bei sind, wo man sich fragt, was die mit dem gewünschten Extra zu tun haben. Ich will jetzt auch nicht weiter ins Detail gehen, sonst schweifen wir zu sehr von Thema ab.

    Dankeschön;) Also auf das Video bin ich kürzlich gestoßen, als ich vor ein paar Tagen bei Youtube eigentlich nach einem Video, bezüglich Firmware- und Kartenupdate gesucht habe. Da hieß es zwar Crossland X Navi R5, aber da bei dem alles genau so aussieht, wie bei unserem NAV5.0 dachte ich mir: vielleicht funktioniert's. Und, BINGO:m0007:. Tut es.


    Ich habe es nach dem Firmware- und Kartenupdate ausprobiert und da hat es gleich ohne "Freischalten" über die Auto-Taste funktioniert.


    Die PDF-Datei habe ich selbst erstellt, von einem Screenshot des Textes, in der Videobeschreibung. Und mir anschließend auf's Handy geladen, so wie alle Bedienungsanleitungen von den Sachen, die man so dabei hat, wenn man unterwegs ist (u.a. natürlich vom GLX und NAV5.0)


    Und hier kommt die PDF-Datei:


    NAV5.0-CODELISTE.pdf


    Sorry, ich hatte in meinem letzten Post vergessen zu erwähnen, das die Codeliste in der Beschreibung vom Video steht:m0005:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Falls es jemanden interessiert, hier ist ein Video, wo gezeigt wird, wie man in das "Geheimmenü" des NAV5.0 kommt. In dem Video geht es zwar um ein Navi R5 beim Crossland X, aber ich habe es ausprobiert, es funktioniert auch beim NAV5.0 (das R5 beim Crossland X sieht ja eh genauso aus).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Korrekt:m0006::m0006::m0006: Aber werden die niemals freiwillig machen, denn so kann man besser Ersatzteile verkaufen. Muß da erst wieder so eine EU-Verordnung kommen, wie damals, als die EU per Verordnung vorgeschrieben hat, daß die Halogenscheinwerfer von Neuwagen so beschaffen sein müssen, daß es dem Fahrer bzw. Besitzer möglich ist, ohne großen Aufwand, d.h. ohne Werkzeug benutzen zu müssen und ohne die ganze Front zu zerlegen (wie z.B. beim Renault Modus), eine Halogenbirne wechseln zu können.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Das mit der Kartenauswahl hatte ich hier auch schon gelesen, nur wird darauf in der Anleitung nicht hingewiesen, daß da je nach Verbrenner und Hybrid unterschieden wird.

    Und ja, mit den Updates bin ich tatsächlich sehr spät dran, weil ich es ganz schön vor mir hergeschoben habe. Vielleicht weil ich hier auch von so einigen Problemen beim updaten gelesen habe und mir dachte, daß es jetzt nicht so brandeilig ist für mich, mit den Updates. Nicht daß was schiefläuft und dann gar nix mehr geht.

    Bei meinem Mokka damals habe ich, solange ich den Wagen hatte, gänzlich auf ein Kartenupdate verzichtet, denn die DVD mit dem Kartenmaterial sollte damals 180€ kosten:m0036:

    Die gleiche Kartenversion habe ich jetzt auch drauf, aber wenn da seit Deinem Download im Februar dieses Jahres , keine neuere Version angeboten wurde, dann scheint das bei Opel nicht sehr oft zu kommen (bei meinem Tomtom gab es alle 3 Monate ein kostenloses Kartenupdate).


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Genau das hat ja damals meine Verkaufsberaterin beim Mokka gesagt:" Wenn Sie einmal BI-XENON-Scheinwerfer hatten, dann wollen Sie danach keine Halogenscheinwerfer mehr!"

    Und wiegesagt, neulich habe ich mal einen Wagen gefahren, der hatte bloß Standard-Halogenbirnen drin und der Unterschied war echt so kraß, daß ich zuerst dachte, ich habe bloß Standlicht an. Aber als ich auf den Lichtschalter schaute, stand der auf Abblendlicht:m0037:


    Ok, da kann man natürlich auch was machen, mittels dieser hochgezüchteten Halogenbirnen. Aber mehr Licht erkauft man sich mit teilweise deutlich kürzerer Lebensdauer (worauf die Hersteller aber auch hinweisen). Der Vorteil ist, wenn eine Halogenbirne defekt ist, kann man sie austauschen. Einen Xenonbrenner auch. Aber eine LED nicht, denn da muß der gesamte Scheinwerfer getauscht werden und das wird teuer:m0033:

    Hallo, ich habe gestern über MyOpel (auf`m Notebook) und die Opel-Update-App die Dateien für Firmware und Kartenmaterial heruntergeladen, auf einen 32GB-Stick geladen und heute beides aufgespielt. Hat alles einwandfrei und ohne jegliche Fehlermeldungen funktioniert:m0011:. Bis auf eine zum Anfang, wo es hieß daß keine Daten auf dem Stick wären (steckte im hinteren USB-Port). Diese Meldung verschwand aber nach einigen Sekunden von allein und dann fragte das Gerät, ob man das Firmwareupdate durchführen möchte (daß die Meldung erscheinen kann und man sie ingnorieren soll, hat Opel übrigends explizit in der Anleitung zur Installation (zu finden in der Update-App) geschrieben). Die Fehlermeldung kam hier ja bei einigen; also einfach ingnorieren und ein paar Sekunden warten.


    Was bei mir etwas anders war, als in der Anleitung beschrieben, war die Tatsache, daß am beim erfolgreichen Beenden des Firmwareupdates nicht, wie in der Anleitung beschrieben, ein entsprechender Hinweis auf dem Touchscreen kam, sondern der Bildschirm wurde für ca. 5 Sekunden schwarz und dann hat sich das Gerät neu gestartet und nach wenigen Sekunden ging es weiter mit der Frage, ob man das Kartenmaterial jetzt installieren möchte. Nach beiden Updates war auf alle Fälle schon mal sehen, daß die Temperaturanzeige endlich genauso hell, wie die Uhrzeit etc. war (saublöde Idee sowas überhaupt erst dunkler als den Rest zu machen:m0024:).


    Was bei mir auch noch anders war, ist die Tatsache, daß ich entgegen den Hinweisen in der Anleitung, keine einzelnen Länder auswählen, sondern nur das gesamte Kartenmaterial installieren konnte. Wie schon an anderer Stelle beschrieben sollte der Stick im FAT32-Format formatiert sein, was die Update-App auf`m Notebook selbsttätig erledigt hat.


    Wie lange die Installation beider Updates im Fahrzeug gedauert hat, weiß ich nicht mehr so genau, da ich nicht so wirklich auf die Uhr geschaut habe, aber es war geschätzt knapp etwas über einer Stunde. Mit die ganze Zeit laufendem Motor:m0024: Ist doch auf der einen Seite bescheuert, wenn auch auf der anderen Seite angesichts des Batteriemanagements

    nachvollziehbar, denn wenn gerade die Daten auf`s Gerät aufgespielt werden und mittendrin der Ecomodus dazwischenfunkt, dann ist das natürlich auch kontraproduktiv:m0033:


    Und so ganz kostenlos war die Sache, angesichts des laufenden Motors auch nicht:m0037: Irgendwelche Fehlfunktionen konnte ich nach den Updates bis jetzt nicht feststellen.


    Ach ja, hier ist mal die Anleitung, aus der Opel-Update-App (als PDF). Diese bezieht sich allerdings auf das Installieren der Dateien, wie man sie in der Update-App runtergeladen hat.

    In diesem Fall braucht man sie nicht entpacken, sondern nur über die Update-App runterladen, dann den Stick auswählen, formatieren lassen und anschließend werden die Dateien auf den Stick überspielt.


    update-instructions_DE.pdf


    Und so sehen die beiden Ordner aus, welche auf den Stick geladen werden:Unbenannt.JPG


    Inhalt des Ordners license: Unbenannt1.JPG


    Inhalt des Ordners SWL:Unbenannt2.JPG

    Inhalt des Ordners SWL: FIRMWARE KARTENMATERIAL


    Ich dachte zuerst, es geht direkt über MyOpel (wo für mich zumindest der Hinweis drinstand, daß für meinen Wagen ein Update bereitsteht), aber wenn man dort den entsprechenden Downloadlink anklickt, dann wird zuerst nur die Updateapp runtergeladen., über die man dann die eigentlichen Dateien runterlädt. Hat alles in allem etas länger gedauert, dafür lief die gesamte Prozedur absolut ohne irgendwelche Probleme bzw. Fehlermeldungen ab:m0011:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian