Also ich behaupte mal, das der Defekt keinesfalls am Stutzen liegen kann, denn der Teil des Tankstutzens, in dem der Verschlußdeckel eingesetzt und verriegelt wird, besteht aus stabilem Metall. Und wenn ich dann sehe, daß der Verschlußdeckel (so weit man das sehen kann) komplett aus Kunststoff besteht, dann ist ja wohl klar, daß der Fehler nur am Verschlußdeckel liegen kann, denn was soll am Einfüllstutzen abbrechen, denn der äußere Teil ist ja wiegesagt aus Metall!
20220103_124232.jpg20220103_124239.jpg
Am Verschlußdeckel befinden sich zwei gegenüberliegende Dreiecke (am Umfang des weißen Kunststoffzylinders). Diese werden in die horizontalen Nuten des Tankstutzen gesteckt und dann im Uhrzeigersinn gedreht, um den Tankverschluß zu verriegeln. Dabei läßt sich der Tankdeckel nur so weit drehen, bis er nach ca. 90° gegen einen Anschlag (an der oberen Innenseite des Tankstutzen) läuft. Damit man jetzt nicht gewaltsam zu weit dreht, gibt es zur Sicherheit so eine (bei Meßschrauben würde man sagen) "Gefühlsratsche", die einem durch ein Klicken anzeigt, daß der Verschluß bereits am Anschlag ist und man jetzt quasi nur noch den Griff etwas weiterdreht. Also normalerweise merkt man ja beim zudrehen, wann man am Anschlag ist, aber spätestens, wenn dieses Klicken zu hören und auch zu spüren ist, sollte man keinesfalls mehr weiterdrehen!
Ich würde mal darauf tippen, daß bei dieser "Gefühlsratsche" was abgebrochen ist. Das würde auch erklären, warum sich der Deckel nicht mehr richtig festdrehen läßt, weil in diesem Fall die "Mitnahme" des inneren Teils, mit der Dichtung und den Dreiecken (für die Verriegelung), durch den äußeren, schwarzen Griff nicht mehr korrekt erfolgt.
Wenn man sich mal genauer den Tankstutzen und den Verschlußdeckel anschaut, dann sieht man, daß die sowohl die beiden Dreiecke, als auch die beide Kanten, hinter denen die Dreiecke im Tankstutzen halten, so geformt sind, daß beim Drehen des Verschlußdeckels, dieser mit der Dichtung zusätzlich an den Tankstutzen herangezogen wird.
Wenn jetzt im Verschlußdeckel, die Mitnahme des inneren Teils nicht mehr gewährleistet ist, dann läßt er sich zwar ein klein wenig zudrehen, aber eben nicht vollständig, da der Verschlußdeckel mit zunehmendem Zudrehen ja auch dichter an den Stutzen herangezogen wird.
Das fiese an der Sache ist leider, daß ein solcher Defekt am Verschlußdeckel, nicht auf den ersten Blick zu sehen ist. Schaut mal in dem Foto mit dem Verschlußdeckel auf den Bereich hinter der Dichtung (schon innerhalb des schwarzen Außendeckels). Da sieht man in dem weißen Kunststoffteil ein paar Öffnungen, in die jeweils ein Steg vom Außendeckel hineinragt und ich schätze mal, wenn diese Stege weggebrochen sind, dann findet keine korrekte Mitnahme mehr zwischen Innen- und Außenteil statt.
So ähnlich war es damals bei meinem Kadett D. Der hatte `nen abschließbaren Tankdeckel, wo durch das Abschließen, die mechanische Verbindung, zwischen Außendeckel und Innenteil, unterbrochen wurde und der Außendeckel sich dann frei drehen lies. Blöd war nur, daß im Winter oftmals beide Teile miteinander zusammengefroren sind und man den Tankverschluß auch ohne Aufschließen öffnen konnte.
Bei den Hybrids muss der Tankdeckel durch einen Tastendruck im Cockpit elektronisch entlüftet werden, sonst bekommt man die Tankklappe gar nicht erst auf.
Wie das bei den anderen Motorisierungen aussieht, kann ich leider nicht sagen.
cbs3000
Also bei den Verbrennern braucht man da keine Taste vorher zu drücken. Man braucht das Fahrzeug nur entriegeln bzw. aussteigen und kann sofort den Deckel über dem Tankverschluß öffnen
Oder Du versuchst es mal mit einem Original Ersatz Deckel. Die werden neu so um 90€ liegen
.
Verbrenner Teilenummer: 98 133 497 80
(Bilder zum Vergleich mit Deinem sind hier auf eBay zu sehen: https://www.ebay.co.uk/itm/144348728734)
Also ob der paßt beim GLX mit Verbrenner, wage ich zu bezweifeln
, denn der Tankverschluß sieht bei meinem ganz anders aus (siehe Foto)
Für das Geld bekommt man gebrauche Deckel mit Klappen, z.b.
https://www.ebay.de/itm/274737363373 oder https://www.ebay.de/itm/274643004933 (aber hier sieht der Tankdeckel ganz anders aus..... Leider ist ja die Verriegelung im Tankstutzen und nicht in der Klappe....)
(Hybrid Teilenummer wäre 98 404 728 80)
Die Tankverschlüsse bei diesen beiden Angeboten sehen dagegen genauso aus, wie bei meinem Grandland X (mit Verbrenner). Ob es bei den Hybriden eventuell anders aussieht, kann ich allerdings nicht sagen.
Also nochmal zusammengefasst: Tankverschlußdeckel aus Kunststoff vs. Tankeinfüllstutzen aus Metall; wo liegt da wohl, im wahrsten Sinne des Wortes, der "Knackpunkt"?
Also ich denke mal, daß es mit einem neuen Verschlußdeckel erledigt ist und man keinen neuen Tank braucht
Letzte Frage: ist
der Tankdeckel beim GLX belüftet?
Wenn ich mir den Verschlußdeckel genauer anschaue (vor allem den Teil, der ab der Dichtung in den Tankstutzen ragt) und da nichts in punkto Belüftungsventil zu sehen ist und bedenke, daß bei fast leerem Tank, beim Öffnen, das Geräusch zu hören ist, wie die Luft in den Tank strömt, dann würde ich mal sagen, daß der Tankverschluß nicht belüftet ist
Quarzsilberne Grüße
Christian
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.