JU 52
Dann solltest Du anhand der Bilder feststellen können, was genau an Deinem Tankstutzen abgebrochen sein soll.
Man sieht auf den Bildern die Gegenstücke für das Bajonett sehr deutlich.
Und wenn lediglich der "Anschlag" abgebrochen sein sollte: Einfach nicht so weit drehen bis der Deckel "überspringt".
Eine gute Idee
So würde ich es auch machen. Wenn mein Tankstutzen aus Kunststoff wäre, dann würde ich mir den ganz genau anschauen, um zu sehen, was dort genau abgebrochen ist. Wenn es nämlich wirklich nur der Anschlag ist, worauf ja die Beschreibung von Cofano:
"Hat man nur etwas weitergedreht, dann war er wieder ab, ohne Kraftaufwand"
und die Bestätigung von @JU52: "genau so ist es bei mir der Fall"
hindeuten würde, dann würde ich den Tankverschluß einsetzen, ihn vorsichtig drehen, bis man den Punkt erreicht hat, wo er aus dem Bajonett-Verschluß wieder rausspringt. Anschließend würde ich diesen Punkt (mit z.B. einem weißen Edding) markieren (sowohl am Deckel, als auch an der Verkleidung um den Tankstutzen herum) und anschließend entsprechend der Breite der "Nasen", welche hinter die Stege vom Bajonett-Verschluß greifen + 5mm, vor der Markierung auf der Verkleidung, bei der der Deckel wieder rausspringt, einen Punkt bzw. Strich markieren. Anschließend die Markierung entfernen, bei der der Deckel wieder rausspringt, so daß nur noch die Markierung auf der Verkleidung zu sehen ist, bei der die "Nasen" 5mm vor dem Ende der Stege stehen. Dann bräuchte man in Zukunft den Verschlußdeckel nur noch einsetzen und so weit drehen, bis die Markierungen auf Deckel und Verkleidung genau zueinander stehen. Das wäre dann ein "optischer Anschlag"
.
Alternativ könnten natürlich alle hier, die den Kunststoffstutzen und noch keine derartigen Probleme haben, den Verschlußdeckel zudrehen, bis zum Anschlag und dann präventiv auf Deckel und Verkleidung solche Markierungen auftragen, damit sie im Falle eines Falles, wenn der "Hardwareanschlag" weggebrochen ist, diesen "optischen Anschlag" bereits haben.
Wenn natürlich einer der Stege weggebrochen ist, dann wird der Verschluß natürlich nicht mehr halten
und in dem Fall wäre meine Idee mit den Markierungen obsolet
Mir fällt da gerade noch was ein. Auf den Fotos von den Metall-Einfüllstutzen ist es nicht zu erkennen, aber wenn ich mich recht erinnere, dann war`s bei meinem Tankstutzen so, daß der Anschlag nur am Ende des oberen Stegs war und am unteren nicht, d.h. es gibt bei zumindest meinem Tankstutzen nur einen Anschlag. Wie das bei den Kunststoffstutzen ist, weiß ich allerdings nicht. Wenn es da auch nur einen Anschlag geben sollte, dann könnte es auch theoretisch (wenn auch eher unwahrscheinlich) sein, daß am Verschlußdeckel eine der Nasen weggebrochen ist und der Deckel, wenn man ihn in der entsprehenden Position herum einsetzt, am Anschlag nicht stoppt, weil die eine Nase fehlt. In diesem Falle würde aber der Deckel, ähnlich wie bei einem fehlenden Steg, auch nicht mehr richtig halten.
Ist schon interessant, wie dieses Thema ausartet, obwohl wir noch nicht mal wirklich vom Thema abgekommen sind in Ri. Offtopic
Aber das konnte ja hier keiner ahnen, daß es so viele, verschiedene Tankverschluß-Versionen gibt. Mal mit Metall-, mal mit Kunststoffstutzen, mit unterschiedlichen Verschlußdeckeln und die Krönung, mit einer Tankklappe, welche man beim Hybrid mittels Drücken einer speziellen Taste auf der Mittelkonsole öffnen muß, bevor man an den Tankverschluß ran kommt (warum das beim Hybrid so gelöst wurde und nicht genauso ist, wie bei den Verbrennern, ist mir, genauso wie die Vielfalt der Tankverschlüsse, auch schleierhaft

)
Ich kann jedenfalls nur allen Kunststoffstutzen-Besitzern raten, daß sie sich, wenn es zu Problemen mit dem Tankverschluß kommt, den Tankstutzen und den Verschluß mal ganz genau unter die Lupe nehmen und zumindest in dem Fall, wenn dieser Anschlag weggebrochen ist, meine Idee mit den Markierungen aufzugreifen.
Ok, bei allen mit Metallstutzen kann es ja nur am Verschluß selber liegen, wenn es da Probleme gibt. Denn der Metallstutzen macht selber ja einen sehr stabilen Eindruck; was sollte an dem kaputtgehen?
Quarzsilberne Grüße
Christian