Beiträge von Skorpion411

    Liegt bestimmt am Vornamen; macht meiner nämlich auch ab und zu:m0008:


    Nee, mal im Ernst, ich tippe mal darauf, daß es vielleicht mit dem Sensor zu tun hat. Dahingehend daß der Sensor zwar eine Bewegung erfaßt hat, aber irgendwie nicht eindeutig. Oder aber, daß der Sensor die Bewegung korrekt erfasst hat, aber die Steuerung irrtümlicherweise die Meldung bekommt (z.B. vom Einklemmschutz), daß ein Widerstand vorliegt. Sprich, daß es eine akustische Rückmeldung ist, daß irgenwas nicht stimmt und deshalb keine Schließbewegung ausgelöst wird.


    So was hatte ich auch mal beim Meriva B. Da hat ab und zu der Einklemmschutz vom Fenster, beim Schließen angesprochen, ohne daß ein Grund dafür vorlag.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Jau, das ist wirklich `ne feine Sache. Hat mein GLX und mein Mokka vorher hatte das auch. Und das schöne an der Sache ist, daß bei Tage, wenn der Regensensor die Wischer laufen läßt und das Abblendlicht deshalb eingeschaltet wird, dann wird in dem Fall der Bildschirm nicht gedimmt:m0006: Wäre ja auch blöd, wenn`s taghell ist und am Tage der Bildschirm gedimmt würde:m0037:


    Diese Funktion sollte es allerdings generell bei allen Modellen und allen Herstellern geben, da einige Zeitgenossen; wie schon im Zitat so richtig bemerkt, zwar die Scheibenwischer anmachen, wenn`s am Tage regnet, aber nicht das Licht:m0024:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian


    Ps.: Ich hab S10 drin. Auch selbst eingebaut (nicht das S10, aber die passende Ladehalterung, an der Mikoso):m0041:

    Also egal welches LED-Licht ihr jetzt drinhabt, es ist auf jeden Fall wesentlich besser, als Halogen-Glühobst. Habe ich ja selbst gemerkt, als ich vor einigen Wochen mal einen Wagen mit Standard-Halogenbirnen gefahren bin, denn da dachte ich im Vergleich zu meinen LED-AFL-Scheinwerfern, ich fahre mit Standlicht:m0008::m0008::m0008:

    Das der anbleibt, wenn man sich mit dem Schlüssel vom Wagen entfernt, kann ich bestätigen. Ich habe es mal ausprobiert, um zu sehen, ob er anbleibt und er blieb an. Ich habe mich dabei ca.30 - 40m entfernt. Weiter wollte ich es nicht treiben, denn der Gedanke, daß ich so weit vom Wagen weg stand, während der Motor lief und die Türen offen waren, hat mich davon abgehalten, mich noch weiter zu entfernen. Obwohl es natürlich für alle hier mal interessant wäre zu wissen, ob der Wagen ab einer bestimmten Entfernung zum Schlüssel bzw. nach einem bestimmten Zeitpunkt ausgeht. Könnte man höchsten mal zu zweit ausprobieren, indem man selbst im Fahrzeug bleibt und jemand anderes mit dem Schlüssel auf Abstand gehen läßt. Wobei die Entfernung bei meinem Versuch schon ausgereicht hätte, daß jemand ins Auto springt und losfährt (ich habe es auch nur deshalb gemacht, weil es auf einem leeren Parkplatz war, wo keiner weit und breit zu sehen war und ich den Wagen nicht aus`m Blick gelassen habe).


    Aber wer weiß, vielleicht ist es aus technischen Gründen auch gar nicht anders machbar, damit der Wagen bei voller Fahrt nicht plötzlich ausgeht, weil die Knopfzelle vom Schlüssel irgendwann schlapp macht und der Schlüssel deshalb bei laufendem Motor nicht mehr erkannt wird. Wenn die Knopfzelle schon sehr schwach ist und der Schlüssel wird vom Wagen beim Start nicht erkannt, dann gibt es ja noch die Möglichkeit, den Schlüssel auf der linken Seite der Lenksäulenverkleidung, in die Vertiefung zu halten, um den Wagen zu starten.

    Da man ja den Schlüssel nicht die ganze Zeit an der Lenksäulenverkleidung halten kann, steckt man ihn nach dem Start wieder in die Tasche und er ist wieder so weit weg, daß beim erneuten Startversuch der Schlüssel wieder nicht erkannt würde. Deshalb muß der Wagen nach dem Start an bleiben, wenn man den Schlüssel wieder in die Tasche steckt.

    Und beim Laufenlassen des Motors und zeitgleichem Entfernen vom Fahrzeug ist es im Grunde genau das Gleiche; nach dem Start entfernt man sich auf einen Abstand, wo der Schlüssel vor dem Startversuch nicht mehr erkannt würde. Der Wagen kann zwar in anderen Situationen erkennen, ob der Schlüssel sich außerhalb oder innerhalb des Wagens befindet, aber wie sollte der Wagen den Unterschied zwischen den beiden vorgenannten Szenarien erkennen:/