Beiträge von Skorpion411

    Also meiner war damals deutlich unter MIN (es stand noch ein bischen was im Ausgleichsbehälter) und er hat es nie mit gelber bzw. roter Warnleuchte angezeigt, weil es vermutlich, obwohl unter MIN, ausgereicht hat, um den Motor noch korrekt zu kühlen. Selbst das Kühlwasserthermometer ist nicht angestiegen. Also müßte schon deutlich mehr Kühlwasser fehlen, damit die Temperatur ansteigt und die Warnlampe angeht.


    Das Problem ist halt auch, daß viele sich denken, daß ja ein Kühlmittelkreislauf ein geschlossenes System ist und da braucht man ja nichts nachfüllen, weil nichts verloren geht, was ja vom Prinzip her auch stimmt. Und deshalb schauen viele nicht regelmäßig nach dem Kühlwasserstand. Das Dumme an der Sache ist halt nur, daß ein eigentlich geschlossenes System auch mal durch irgendwelche Defekte undicht werden kann (undichte WaPu, lose Schlauchschellen, poröse Schläuche, defekte Zylinderkopfdichtung etc.). Und wenn der Wagen noch relativ neu ist, dann gucken die Leute noch viel weniger, weil sie denken:" ...der ist doch noch ziemlich neu und da kann doch noch nichts undicht sein!":m0037:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Ich kann es euch nicht sagen warum... ist mir aber 2mal so gegangen

    Tja, daß man Behördenvorgänge nicht nachvollziehen kann, ist wohl ein grenzüberschreitendes Problem, was es in der gesamten EU und nicht nur in Deutschland gibtX(

    Ich kann es euch nicht sagen warum... ist mir aber 2mal so gegangen. Jedes mal war ich nicht zuhause und der Schwiegerdrache hat bezahlt :)

    Dann war es Gefahrenzulage für den Zusteller, wegen Zustellung an den Schwiegerdrachen:m0008:

    Die Ablage sieht recht praktisch aus und ich habe sie jetzt auch über ebay bestellt. Als voraussichtlicher Liefertermin wurde mir ca. Mitte Februar genannt.

    Dabei vertraue ich auf mein Glück und rechne nicht mit Schwierigkeiten.

    Wie es dann tatsächlich kommt, lasse ich euch natürlich wissen.


    Grüßle, Sami

    Alles genau wie bei mir:m0009:

    Und den Platz unter der Einlage nutze ich dann als Papierkorb (natürlich nur für trockenen Abfall, wie Parkscheine, Bonbonpapier, Bifi-Carazza- und andere Verpackungen etc.) denn da geht ordentlich was rein. Anders als in den Original-Aschenbecher für den Getränkehalter (für den ist bei meinem Getränkehalter eh kein Platz mehr, wegen dem PET-Flaschenadapter)


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Da muß ich doch mal selber nachschauen, wohin die Schläuche verlaufen. Aber wiegesagt, bei einer Überwachung säße ein Schwimmerschalter im Behälter und da gibt es aber keinen. Ich hatte bis jetzt auch noch kein Auto, wo es einen Schwimmerschalter im Ausgleichsbehälter gab (was natürlich nicht zwangsläufig bedeutet, daß es so was nicht bei anderen Modellen bzw. Herstellern gibt).

    Das Wischwasser hat auch keine Überwachung (aber ich hatte mal einen Nissan Primera und der hatte tatsächlich eine Kontrollleuchte, die bei fast leerem Wischwassertank aufgeleuchtet hat, aber bei meinen Fahrzeugen von Opel hatte ich sowas nie). Bei meinem Mokka hatte ich quasi so `ne Art akustisch-optische Anzeige, wenn der Waschtank fast leer war:m0008:

    Wenn man bei eingeschaltetem Abblendlicht, nach dem Starten des Motors, den Wischerhebel rangezogen hat, dann ging ja die Scheinwerfereinigungsanlage mit an. Die Hochdruckpumpe zog das Wasser ebenfalls aus dem Scheibenwaschtank. Wenn der Tank fast leer war, dann jaulte die Pumpe von der SWRA laut auf und es kam bei den Scheinwerfern kein Wasser mehr aus den Düsen, während die Scheibendüsen noch Wasser bekamen (vermutlich saß der Ansaugstutzen der Scheibenwaschpumpe tiefer im Waschtank, als der Stutzen der Hochdruckpumpe für die Scheinwerfer).


    Also wußte ich genau, wenn die Pumpe von den Scheinwerfern laut wurde und kein Wasser mehr über den Rand der Motorhaube spritzte, dann war es Zeit, den Waschtank aufzufüllen:m0022:

    Hallo, also wenn der Flüssigkeitsstand, im Ausgleichsbehälter überwacht würde, dann gäbe es im Ausgleichsbehälter, ähnlich wie in der Ölwanne bzw. im Bremsflüssigkeitsbehälter, einen Schwimmerschalter. Da hier aber keiner vorhanden ist, gibt es hier auch keine Überwachung. Und eine Überwachung über die Schläuche kann ich mir auch nicht vorstellen.

    Ich schätze mal eher, daß das Überlaufleitungen vom Kühler sind (sowas hatte ich bei meinem Zafira. Da gab es einen kleinen Schlauch, direkt vom Kühler zum Ausgleichsbehälter).


    Müßte man mal einfach die Schläuche verfolgen, wo sie hingehen:/


    Darüber hinaus kann ich aus eigener Erfahrung sagen, daß bei einem zu niedrigen Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter, keine Warnlampe aufleuchtet und auch keine Textmeldung im kleinen Display erfolgt. Hatte ich nämlich im Okt. letzten Jahres. Da war der Stand deutlich unter MIN. und es gab keine Störmeldung.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Danke für den Link von eBay:m0006: Ich habe mir das Teil soeben dort bestellt. Bei Aliexpress wollte ich es nicht bestellen, denn da hätte ich mir extra einen Account anlegen und mit Kreditkarte bezahlen müssen, während ich bei eBay als Gast bestellen und mit Paypal bezahlen konnte: m0014: Liefertermin zwischen 04.02. - 16.02.

    Zumindest hier in Deutschland hatte ich bisher, auch seit den letzten Änderungen, zum Glück vom Zoll (noch) nichts gesehen (auch bei Bestellungen über 100€).

    Da bin ich jetzt mal gespannt, ob der Zoll:m0025: noch zulangt und falls ja, wie viel:/ Wobei, wenn ich das richtig gelesen habe, gilt seit dem 01.07.2021 folgendes:

    https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Aenderungen_ab_01072021/aenderungen_ab_01072021_node.html


    nämlich bei Warenwert bis 150€ fallen keine Zollgebühren, sondern nur Einfuhrumsatzsteuern in Höhe von 19% an + eine Bearbeitungsgebühr vom Versanddienstleister.

    Von daher wundert mich jetzt auch folgendes:

    Hatte das letzte mal für 2 Aufkleber warenwert je 1,99euro 17 Euro Zoll!

    Na, schauen wir mal:m0019:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Also die Aufnahmen sind schon nicht schlecht, aber natürlich auch nicht perfekt. Das kannste ja speziell bei den Nachtaufnahmen sehen. In der Stadt mit viel Straßen- und anderer Beleuchtung geht es ja noch, aber bei den Aufnahmen außerhalb von Ortschaften (auf der Autobahn oder Landstraße) kann man gut die Hell-Dunkel-Grenze der LED-Scheinwerfer erkennen. Außerhalb des ausgeleuchteten Bereichs jedoch ist es dunkel.


    Ist für die Kamera wahrscheinlich das gleiche Problem, wie damals bei den Fotos auf dem Mond.

    Da war die Oberfläche dermaßen hell, daß die Sterne im Hintergrund gar nicht zu sehen waren und ich denke mal, daß es bei der Dashcam genauso ist. Der ausgeleuchtete Bereich vor dem Fahrzeug ist so hell, daß die Kamera die Belichtung so "runterregelt", daß eben die Bereiche außerhalb des Lichtkegels dunkel bleiben. Würde die Kamera die Belichtung derart "hochdrehen", daß die dunklen Bereiche besser zu erkennen sind, dann wäre in dem Moment der Bereich, der ausgeleuchtet wird, völlig überbelichtet.

    Kennzeichen sind bei größeren Entfernungen bzw. Geschwindigkeiten, bei entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen nicht mehr so gut zu erkennen.


    Wenn ich das richtig gesehen habe, ist meine Version kaum noch zu bekommen, weil es schon die Nachfolger seit geraumer Zeit gibt. Aber egal, denn bis jetzt funktioniert sie im Großen und Ganzen einwandfrei. Lediglich das GPS-Modul braucht manchmal schon ein bis zwei Minuten, wenn sich die Kamera eingeschaltet hat, bis es arbeitet. Wobei ich auch das Gefühl habe, daß sie dabei länger braucht, wenn man unmittelbar nach dem Einschalten, sofort losfährt. Anders als wenn die Kamera schon startet mit der Aufzeichnung und man aber nicht sofort aus der Parklücke fährt (quasi als wenn das GPS-Modul den Standort schneller erfaßt, wenn das Fahrzeug dabei noch steht und nicht bewegt wird).


    Ich hatte es auch schon 2 - 3 mal, daß die Kamera als sie Strom bekam, nicht von allein anging. Dann habe ich sie manuell per Tastendruck gestartet. Beim Einschalten gibt sie so `ne Art Melodie von sich und der Bildschirm ist für ein paar Sekunden an (die Zeitspanne kann man einstellen, sowie die Einschaltmelodie abschalten). Außerdem gibt es eine Kontrolleuchte (die REC-Taste) die aber leider bei Tage bzw. direkter Sonneneinstrahlung kaum zu erkennen ist.

    Am Besten ist, daß man auf die Einschaltmelodie hört und darauf achtet, daß das Display angeht, um zu kontrollieren, daß sie wirklich angegangen ist.


    Fazit: Ich finde sie ganz gut, aber ein paar Kleinigkeiten hätte man noch besser machen können (z.B. eine besser sichtbare Kontrollleuchte durch eine kleine rote bzw. blaue LED im Gehäuse).


    Quarzsilberne Grüße


    Christian