Beiträge von Skorpion411

    In jedem Dorf `n anderer Köter. Dann hat wohl offensichtlich jeder GLX einen, genau auf den jeweiligen Motortyp + die entsprechende Ölwanne, angepaßten Peilstab und die sind auch alle, wegen der unterschiedlichen Maße, untereinander nicht kompatibel. Der von Richie (2.0er Diesel) ist ja noch länger als meiner (1.6er Benziner) und meiner war schon länger als der von Ultimate (1.2er Benziner).

    Die Maße hast du jetzt ja, vielleicht pass der ja bei dir ;)

    An sich ein guter Gedanke, der mir auch schon durch den Kopf gegangen ist und der mir auch gefallen hätte:m0006: Aber leider stimmen die Maße überhaupt nicht überein:(

    Ich habe es eben nachgemessen und es paßt gar nicht. Allein die Gesamtlänge, von der Spitze bis zur Anlagefläche vom Verschlußstopfen, sind es bei mir 14mm mehr. Und das Kunststoffteil ist dafür bei mir insgesamt um 21mm kürzer, als bei Deinem Peilstab.. Genauso stimmen die MIN/MAX - Markierungen von den Maßen (von der Spitzen an gemessen) auch nicht überein. Allein die MAX-Markierung sitzt höher. Und das würde bedeuten, durch den kürzeren Stab wäre bei mir die Gefahr, daß man deutlich zu viel einfüllen würde, weil die MAX-Markierung allein auf dem Kunststoffteil schon höher und durch den kürzeren Peilstab noch höher kommen würde. Schade, das wäre es gewesen.


    20220117_152402.jpg20220117_152415.jpg


    Aber trotzdem dankeschön für`s Nachmessen (incl. Bilder) und die Idee:m0007:Wiegesagt ich tippe mal auf meine Vermutung (mit den unterschiedlichen Oberflächen, was man auf dem oberen Bild auch ganz gut sehen kann und was ich heute auch ohne Lupe einigermaßen gut sehen konnte, da ich ja jetzt weiß, wonach ich gucken muß) und ab Donnerstag werden wir hier (wenn ich erstmal den Serviceberater ausgequetscht habe) auch Bescheid wissen, was nun bei meiner Version als Markierung zählt:m0009:

    Der Gedanke ist mir auch gerade durch den Kopf gegangen (zumal man auf Deinem Foto schön die Teilenummer sehen kann). Müßte ich mal nachmessen. Aber auf jeden Fall warte ich jetzt erstmal ab, was der Serviceberater am Donnerstag zu meinem Peilstab sagt. Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege (bezüglich der Oberfläche, wie es auf meinem Foto zu sehen ist) dann mache ich mir da jeweils eine Kerbe rein und kann dann damit gut leben.


    Dein Peilstab sieht auf jeden Fall so aus, wie ich mir eigentlich einen gut markierten vorstelle:m0007:

    Danke für das Bild. Mit der Version könnte ich auch leben, denn da sind die Markierungen gut zu erkennen. Am Besten gefällt mir nach wie vor die Version von Ultimate:m0006:

    Die Version hätte ich auch gerne.

    Und ja, es stimmt, früher waren die Peilstäbe besser gemacht.



    Genau so einen habe ich auch, aber ohne Beschriftung. Denke, dass die Verdickung oben MAX anzeigt und die unten MIN anzeigen (soll).

    Gruß, Arno

    Dann hast Du genau den gleichen, wie ich habe. Und Du hast auch den gleichen Gedanken wie ich gehabt, nämlich daß die Verdickungen MIN und MAX anzeigen. Das dachte ich nämlich zu Anfang auch. Nachdem ich mir aber gestern meinen Peilstab mal mit der Lupe genau angeschaut habe und dabei die unterschiedliche Oberflächenstruktur erkannt habe, bin ich mir da jetzt nicht mehr ganz so sicher, ob es die Verdickungen sind oder die andere Oberfläche, welche die Markierungen darstellen sollen.


    Bei den Verdickungen glaube ich eher, daß die als Distanzhalter fungieren, um den Bereich dazwischen (wo die Markierungen sitzen), auf Abstand zur Innenseite des Führungsrohrs zu halten, damit beim Herausziehen kein Öl, was an der Innenseite haftet, im Bereich der Markierungen abgestreift wird und somit das Ergebnis verfälscht.


    Aber am Donnerstag werde ich beim Serviceberater das Thema auf jeden Fall ansprechen und dann anschließend hier das posten, was er dazu gesagt hat. Damit zumindest alle diejenigen, welche den gleichen Peilstab bei ihrem GLX drinhaben, wie ich bzw. ARNO wissen, wie das bei dieser Version mit den Markierungen ist.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Nee, Ultimate Du hast einen, der genauso aussieht, wie meiner aussehen müßte, aber es eben nicht tut. An Deinem sind eindeutige Markierungen dran. MIN und MAX und sogar so eine richtige kleine Skala.


    Genau so sollte meiner auch aussehen und wenn er es täte, dann hätte ich zu diesem Thema gar nichts geschrieben. Dann gibt es offenbar bei jedem Motor einen anderen Peilstab.


    Du hast den 1.2er Benziner und Dein Peilstab sieht so aus, wie ich ihn auch bei mir gerne hätte. Ich habe aber den 1.6er Benziner und bei mir hat der Hersteller (weiß der Geier warum) so 'ne Billigversion eingebaut, wo es eben nicht so eindeutig markiert ist, wie bei Dir:((siehe Foto in meinem Beitrag weiter oben)


    Einfach gegen einen anderem austauschen würde wahrscheinlich auch nicht gehen, da die bestimmt auf die jeweilige Größe der Ölwannen abgestimmt sind.


    Wenn ich allerdings bei Deinem Peilstab sehe, wie weit MIN/MAX auseinander liegt, dann habe ich immer mehr den Verdacht, daß ich mit meiner Theorie der unterschiedlichen Oberflächen, bei meinem Peilstab richtig liege.


    WolfgangN-63 kannst Du mal ein Foto von Deinem Peilstab hier reinstellen?

    Ich glaube langsam wirklich, daß es bei jedem Motor jeweils einen anderen Peilstab gibt:/

    Ich habe jetzt mal die beiden dünnen Schläuche verfolgt und zumindest bei dem einen konnte ich erkennen, daß er um den Motor rumgeht (auf der Fahrerseite)und hinter dem Motor an einem dickeren Kühlwasserschlauch angeschlossen ist, welcher durch die Spritzwand zum Wärmetauscher im Innenraum geht. Wo der andere hinläuft, konnte ich nicht sehen, da im vorderen Bereich diese große Abdeckung um das Haubenschloß vorhanden ist und dadurch viel verdeckt wird.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Ich werde es ggf. ändern, sobald ich darüber Klarheit habe, wo bei meinem Peilstab die Markierungen sitzen bzw. sitzen müßten.


    Ich fahre auch nicht extra zum Klären zum FOH, sondern nutze die Tatsache, daß ich wegen der anstehenden Inspektion, sowieso beim FOH bin. Der FOH kann auch gar nichts dafür, wenn der Hersteller beim Konstruieren mistbaut!


    Von daher bin ich nicht auf ihn sauer, sondern auf den Hersteller. Und der Serviceberater beim FOH soll ja nichts großartig weiter machen, als mir zu sagen, ob bei meinem Peilstab Markierungen fehlen, oder ob der Bereich am Peilstab, mit der anderen Oberfläche, die Markierung darstellt.


    Ich habe durchaus schon bei mehreren anderen Artikeln selbst nachgebessert und habe im hier vorliegenden Fall auch selber einige Lösungen dazu genannt, aber um hier selbst nachbessern zu können, muß ich erstmal ganz genau wissen, wo exakt die MIN / MAX - Marken sitzen müßten. Nach der BA kann ich nicht gehen, da das Bild dort anders aussieht, was die Markierungen angeht.


    Ich werde am Donnerstag den Serviceberater fragen und wenn der mir sagt, daß der Bereich mit der anderen Oberflächenstruktur die Markierung darstellt, dann weiß ich Bescheid und werde dementsprechend an den Stellen, wo auf dem Foto die gelben Pfeile sind, kleine Einkerbungen in den Kunststoff mit einer Dreikant-Nadelfeile einbringen.


    Er müßte ja als Serviceberater wissen, wo MIN und MAX sind, denn beim Ölwechsel können die es ja auch nicht auswürfeln, wie voll sie die Ölwanne machen.


    Wenn es so wäre, wie bei den Fotos von Jogy155 bzw. @opellinde , dann hätte ich schon längst einfach die Markierungen deutlicher gemacht, mit einer der genannten Methoden, mir meinen Teil bzgl. des Herstellers gedacht und die Sache als erledigt betrachtet. Wobei ich es mir vorstellen kann, daß es bei meinem Peilstab geauso ist, wie bei dem Peilstab aus Metall (bei Jogy155 und @opellinde ). Das es einen Bereich mit unterschiedlicher Oberfläche gibt, der aber nur schlecht zu erkennen ist und durch entsprechende Nacharbeit in Eigenregie besser sichtbar gemacht werden muß.


    Wenn der Serviceberater meinen Verdacht bestätigt (bezüglich der anderen Oberfläche) dann wird es auch genauso laufen.


    Ändert aber nichts an der Tatsache, daß es nicht sein kann, daß man so viel Geld für ein Produkt ausgibt und dann als Kunde selbst noch nachbessern muß:cursing:

    Ganz genau! Ein Armutszeugnis, was einen arm machen kann, wenn man dadurch z.B. versehentlich zu viel nachfüllt und der Motor dadurch kaputtgeht, weil das zu viele Öl in der Ölwanne, von der eintauchenden Kurbelwelle schaumig geschlagen wird, wodurch der Schmierdruck zusammenbricht und die Schmierung versagt:m0037: