Wenn man technische Probleme hat bei denen man nach den Sicherungen schaut, muß man häufig eh an die OBD2-Diagnose Steckdose. Dazu muß man dann die komplette Verkleidung ausklipsen, incl. dem kleinen Fach. Dann kommt man auch besser an die Sicherungen.
Gruß Acki
Dat stimmt, wie ich vorhin feststellen konnte, als ich mal probeweise die Verkleidung abgezogen habe. Geht eigentlich ganz einfach und mit wenig Kraftaufwand ![]()
Jetzt habe ich auch herausgefunden, wie die Verriegelung funktioniert.
20220602_160437.jpg20220602_160453.jpg20220602_160516.jpg
Das wird durch den Knopf realisiert, den man auch drücken muß, wenn man das Fach aushängen will, um an die Sicherungen ranzukommen. Wobei die Lösung von #Acki natürlich besser ist, was die Erreichbarkeit der Sicherungen angeht ![]()
Dieser Knopf ist bestimmt auch der Übeltäter, der dafür verantwortlich ist, wenn das Fach nicht mehr zu bleibt, weil er zerbrochen ist
, denn eine andere Verriegelung gibt es nicht.
Ich denke mal, daß am ehesten der Knopf zerbröselt, wenn man den Knopf drückt, um das Fach auszuhängen bzw. wenn man mit Gewalt das Fach bis zum Anschlag öffnet oder versucht, das Fach auszuhängen, ohne den Knopf zu drücken. Beim normalen Öffnen und Schleißen wird der Knopf ja nicht soweit heruntergedrückt, wie beim Aushängen.
Jedenfalls kann man auf den Bildern sehen, daß dieser Knopf, in dieser Nut, wo er sich hin- und herbewegt, beim Schließen in solch eine Querrille einrastet (die kann man ganz gut in Bild 2 sehen). Wenn am das Fach ganz öffnet, dann rastet dieser Knopf auch ein. Will man über den Punkt hinaus das Fach öffnen, dann muß der Knopf gedrückt werden.
Ach ja, hier ist ein Bild, wo man die Teilenummern sehen kann. Vielleicht gibt es das Teil auch einzeln, denn sonst hätte das Fach ja keine eigene Teilenummer.
Wobei ja der Knopf das Problem verursacht und den wird es zumindest nicht einzeln geben.
Ist insgesamt ja wieder mal eine tolle Konstruktion ![]()
Aber Hauptsache da ist ein Haifisch auf dem Fach ![]()
Insgesamt glaube ich, daß es am Besten ist, wenn man zum Öffnen, wie`s #Acki beschrieben hat, die ganze Verkleidung abnimmt, wenn man an die Sicherungen ran muß. Einerseits, weil man dann viel besser ran kommt und weil man dann nicht den Knopf drücken muß. Und beim normalen Öffnen und Schließen, dürfte das Teil eher nicht abbrechen, es sei denn, das Fach ist schon in der offenen Stellung eingerastet und man zieht noch mit Gewalt weiter ![]()
Quarzsilberne Grüße
Christian