Kann ja jeder machen wie er will.
Beiträge von WolfgangN-63
-
-
Zum Glück ist der Turbolader direkt vorne hinter dem Schloßträger
Bei meinem nicht, der sitzt an der Spritzwand.
und die werden schon mal locker 800° Celsius und mehr heiß.
Abgastemperaturen beim Diesel bis 850 °C und beim Benziner bis 1.200 °C.
Ein AT Getriebe wird ca. 80-90° Celsius warm und das Getriebeöl wird gekühlt durch einen Ölkühler.
ATs werden wärmer. Wo sitzt der Ölkühler? In der Frontschürze? Dann kommt diese Abwärme ebenfalls im Motorraum an.
Kannst du mir mal eine Info oder einen Link zukommen lassen bezüglich der Hitzeempfindlichkeit.
Nein, kann ich nicht.
Aber ich hätte es hier nicht gesagt, wenn es nicht wahr wäre.
-
@Grand-Opel
Das kann ich Dir nicht begründen.
Ich wollte nur wiedergeben, was ich über AGM und EFB weiß.
Die Batterie sitzt über dem Getriebe, bei einer Wandler AT kommen da andere Temperaturen zusammen als bei einer MT oder einem DSG.
Kann ja jeder machen wie er will.
Mein 2.0D ist bezüglich Stopp/Start sowieso nicht abhängig vom Ladezustand der Starterbatterie, da er den Startvorgang nach einem Stopp über einen Kondensator und den Riemenstartergenerator durchführt.
Ich würde daher meine EFB wahrscheinlich nicht durch eine AGM ersetzen.
-
Bedeutung der Abkürzungen:
AGM -> Absorbent Glass Mat
EFB -> Enhanced Flooded Battery
An alle, die daran denken, die vorhandene EFB durch eine AGM zu ersetzen:
AGM-Batterien kommen in erster Linie bei Fahrzeugen zum Einsatz, bei denen die Batterie entweder nicht im Motorraum untergebracht oder im Motorraum thermisch isoliert ist. AGMs mögen Hitze nicht. EFBs vertragen die Abwärme von Motor und Getriebe deutlich besser.
-
@Ruby 2020
Das tut mir leid.
Aber wie Du schon geschrieben hast: Hauptsache, Deiner Frau ist nichts passiert!
-
Ich hatte das mit meinem noch nie.
Aber ich glaube mich erinnern zu können, dass wir das Verhalten hier schon einmal hatten.
-
Wenn ich rechts neben AHK
oder links neben der AHK kicke funktioniert sowohl Öffnung als auch Schließung sehr zuverlässig.
-
@diddistahl
Du hast Dir den 1.2 Puretech ausgesucht? In Kombination mit der 8AT ein überraschend spritziger Motor, bei dem man nichts vermisst.
Mangelnde Leistung oder Leistungsbereitschaft sind nicht sein Problem.
-
Insofern sollte er aufgrund seines Gewichts im Bezinbetrieb nur unwesentlich mehr verbrauchen als der reine Benziner
Der H4 wiegt irgendetwas zwischen 250 und 300 kg mehr als der 1.6er Verbrenner. Ausgehend von Deinen 7 L/100 km würde ich den H4 im Benzinbetrieb auf 8 - 9 L/100 km rechnen.
(Anmerkung: Bei mir zuhause ist es aber auch sehr hügelig, Mittelgebirge in Osthessen.)
-
Danke für Deine Zusammenfassung!
Unbegreiflich wie man sich auf die komische Update App von Opel verlassen kann wenn man das original Update bei TomTom herunterladen kann.