Beiträge von Diesellotte

    So, heute mal ein Thread wo es darum geht möglichst lange, möglichst viel vom GLX zu haben.

    Manche planen den GLX ja als ihr "letztes Auto" oder wollen ihn länger als bis Leasingende behalten.


    Fangen wir mal an.

    Die Basics:

    Die jährliche Inspektion machen, die nach Wartungsplan durchgeführt wird, und das Auto regelmäßig waschen sind ja eh klar. -

    Wird aber langfristig, oder bei manchen auch mittelfristig, nicht ausreichen.


    1. Kurzstrecken vermeiden. - Besonders beim Benziner.

    Platz 1 wegen aktuell:

    Seit Corona fahren viele mit ihren Autos nur noch zum Brötchen holen. Ist gerade bei kalten Temperaturen aus mehreren Gründen schlecht.

    Kurz, es wird mehr Benzin eingespritzt, landet wegen der Direkteinspritzung dann im Motoröl, das reduziert seine Schmierwirkung.

    Auch der Diesel sollte regelmäßig seinen Auslauf bekommen, damit der Partikelfilter nen Freibrennprozess auch mal starten kann, und die Adblue-Pumpe nicht wegen Kristallbildung etc. schlappmacht. - Wegen sonstigen möglichen Problemen mit Bremsen, Batterie etc. alle 7-10 Tage mal eine "Wartungsfahrt" machen.


    2. Zusätzliche Ölwechsel

    Wenn man viel Kurzstrecke fährt, und wenn man den 1.2 haut auch so, ist es empfehlenswert wenigstens zweimal jährlich das Öl zu wechseln, im Öl bilden sich während der Zeit Säuren etc. und da der Zahnriemen beim 1.2 im Ölbad läuft besteht die Gefahr dass der sich in der Pampe auflöst, und er tut es.

    Ist außerdem langfristig gesehen insgesamt besser Gummidichtungen halten länger, besser für den Turbolader, Und die vollen 30.000km ausreizen kann grad die Benziner stärker verkoken. Und auch der 1.6 hatte im Mini eine längere Krankheitsgeschichte mit Motorschäden bei um die 100tkm wegen Schwarzschlammbildung. - natürlich nur das richtige Öl mit Freigabe nehmen


    3. Die Zündkerzen nicht vergessen.

    Wegen der LSPI Problematik ist es beim 1.2 aus meiner Sicht nicht übertrieben die Zündkerzen jährlich zu kontrollieren, und alle 20tkm (wie im Osteuropa-Wartungsplan) präventiv zu ersetzen. Fehlfunktionen kamen hier im Forum auch schon vor, und wenn eine vorgeschädigte Kerze ganz zerreißt kann das auch den Motor killen.


    4. Auch das Automatikgetriebe wird durch einen Ölwechsel

    nicht kürzer halten. Beim Schaltgetriebe wird man nach 100tkm oder um die 5-6 Jahren auch einen Unterschied nach dem Wechsel merken.


    5. Batterie:

    Die Batterie im GLX ist hochbelastet, sehr viele Verbraucher, Start/Stopp usw. und auch ein Standby-Verbrauch. Wer nicht viel (genug) fährt sollte die Batterie regelmäßig mittels Ladegerät nachladen. Bei wem das Auto schon 3 Jahre oder älter ist, kann ein vorgezogener Wechsel Zeit und Geld sparen, anstatt zu warten bis se spätestens nächsten Spätherbst morgens schlappmacht und der Spaß dann 200€+ kostet.


    6. Benutzt Silikonspray:

    Ein paar Leute haben es schon bemerkt, die großen Türdichtungen sind bei Frost etwas störisch. Die Dichtungen nach Reinigung im Herbst, und je nach Bedarf ein bisschen von dem Spray zu geben. Auch der Öffnungsmechanismus der Tankklappe, sowie der Schließzylinder der Tür (falls man ihn mal brauchen sollte) verträgt etwas. Wenn der Wagen älter wird auch die Führungsschienen der Fenster und die Fensterhebermotoren haben es wieder ein bisschen leichter.


    7. Reifen

    Reifenluftkontrolle ist serienmäßig, was schonmal gut ist dass keiner unbemerkt mit 1.2 Bar herumfährt oder sowas.

    Langfristig gesehen kann die Wahl einer günstigen Bereifung den Verschleiß an Fahrwerk, Radaufhängung (und Motor), den Verbrauch und anderes reduzieren. -

    https://news.classicindustries…-weight-matters-unsprung/. Wenn einem das wichtig ist also vielleicht doch nicht die größtmögliche Gussfelge, mit Niederquerschnittsreifen die trotzdem schwer sind, und vielleicht noch Spurplatten, schlimmstenfalls auf dem 1.2 montieren...


    8. Korrosionsschutz verbessern

    Der GLX hat sich nicht als besonders Rostgefährdet bisher herausgestellt, Korrosion wird früher oder später nach mehreren Salzwintern etc. ein Thema werden.

    Nach den ersten paar Jahren ist eine gründliche Inspektion und eine Auffrischung/Verbesserung der Werksversiegelung keine Geldverschwendung.

    Zitat

    Es ist bekannt, dass Opel die minder wertigen Zahnriemen vom Peugeot 3008 "übernehmen" und im Grandland "verbauen" musste.


    Ist halt vermutlich auch genau der Riemen der genau zum minder wertigen Motor passt. :/


    1.2 Rückruf Zahnriemen bei Peugeot


    Der Riemen wurde im Ersatzteilsystem schon 2018, geändert, Conti hat jetzt selber nochmal einen der besser halten soll rausgebracht.


    Gift für den Riemen sind halt Kurzstrecken und Stadtverkehr weil die das Motoröl versauen, und der fängt dann in der basischen Pampe zu zerbröseln an. Einmal Ölwechsel pro Jahr reicht da halt nicht.

    Zitat

    ch bin aber ein bisschen sauer über die weltfremden Idi0t.n, die sich über NEFZ beklagt haben.


    Also bitte, diese Besteuerung war doch schon jahrelang in der Schublade, und kein Staat, besonders nicht die auf deutschem Boden haben jemals sonderliche Begründungen gebraucht um Steuern zu erheben - welche man zumeist auch nach Wegfall dieser nicht mehr abschafft...


    Neu ist aber doch dieser demütigende Kindergarten-Duktus der Ära Merkel.

    Für alles Mögliche ziehe man ständig irgendwelche realen oder irrealen "Sündenböcke" heran welche dann für die nächste Zumutung der treu sorgenden Regierung von grenzenloser Weisheit verantwortlich sein sollen.

    Schau mal hier.

    Umweltbonus Kauf und Leasing: So beantragst du die BAFA-Prämie
    Das Aus für die Umweltprämie - jetzt noch die Förderung für Leasing sichern
    www.carwow.de


    Zitat

    Seit dem 16. November 2020 haben sich einige Punkte in der Förderrichtlinie für Elektrofahrzeuge geändert. Unter anderem gibt es eine neue Regelung für den Umweltbonus bei Leasing-Fahrzeugen. Neu ist, dass die Höhe der Förderung beim Leasing nun von der Leasingdauer abhängig ist. In der Praxis ändert sich aber nicht allzu viel, denn die meisten Fahrzeuge werden eh länger als zwei Jahre geleast.

    Den vollen Fördersatz bekommen demnach seit Mitte November 2020 nur noch günstige Elektroautos und Plug-in Hybride, die über 23 Monate geleast werden. Hier die genaue Staffelung der Förderung nach Leasingdauer:


    Die "Kalkulation der Leasingrate" laut Bafa müsste so aussehen, hier das das Kalkulationsschema.

    https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/emob_muster_mercedes-benz_ag_smart_leasingantrag_privatkunden.pdf?__blob=publicationFile&v=4


    Die steht normalerweise im Leasingvertrag mit drin. Der Leasinggeber bestätigt dann im Kalkulationsschema den Herstelleranteil am Fördergeld und ob und wie der in den Preis reingerechnet ist, das ist das was das Bafa interessiert.

    Kontaktiere die Opelbank, wenn das nicht über wen anders läuft.


    Und zum FOH, kein Kommentar.

    Für den Fall dass es sich verstellt gibt es bei Peugeot (Teilenummer der Schaltzüge identisch wie beim 308

    9814673880) ein Spezialwerkzeug, die Schaltzüge werden abmontiert und haben oben kurz unter der Kopf zum einrasten "Sperrstifte", halt etwas zur Arretierung.

    Mit dem Spezialwerkzeug wird der Schalthebel dann in einer definierten Null-Stellung fixiert, das ist das einzige was das Werkzeug macht.

    Dann einfach die Seilzüge wieder anschließen, und dann sollte es eigentlich passen. - Die Züge stellen sich wenn die Grundstellung stimmt wohl selbst ein/nach wenn der Sperrstift reinkommt., auch wenn sie sich mit der Zeit gelängt haben. Wenn sie es nicht mehr tun sind sie defekt und müssen getauscht werden.

    Da bleibt halt immernoch der originale PSA-Player.


    Den laut Fotos im GLX verbauten gibts im Zubehörkatalog von Citroen (PSA 980372332D, Herteller Clarion)

    Der wird aber nicht über ein USB Kabel angeschlossen, sondern über ein altmodisches Radio Aux, kabel (1608481680)



    Der aus dem Link von Aquarius ist wohl von Pioneer. "Pioneer CA-CD-USB.001"


    Wobei ich mir lieber eine CD digitalisieren würde als von der Fahrerseite aus Handschuhfach aufzureisen, und mir rüberzubeugen um da dann eine Einzel-CD reinzustopfen und die ganzen fetten Hüllen wieder im Auto durch die Gegend fliegen zu haben.

    Also das Spaltmaß an der Heckklappe ist schon ein bisschen groß, aber


    die ganze Schließmechanik mit der elektrischen Unterstützung ist im Werk Sochaux so eingestellt worden, dass das alles einwandfrei funktioniert. Da will ich nicht das FOHs hier dran rummmachen um Fehlfunktionen zu vermeiden.