Beiträge von RouteA5

    Meine Zahlen sind immer Material incl. Arbeitszeit und MWST.

    Beim meinem vorherigen BMW kostete der Luftfilter (incl. Arbeit) immer 188,15 €.

    Und der Austausch der Glühkerzen (ok keine Zündkerzen, aber nur so zum Vergleich :) ) hatte mich 435,69 € gekostet.

    Und da man es immer gleich mit dazu wechselt, gleich noch das klitzekleine Steuergerät zum Freundschaftspreis von 175,38 € obendrauf :)


    Ist also alles relativ, ich fühle mich aktuell wie beim Discounter ... :thumbup:

    Bei mir war die 3.Inspektion am 10.09. bei km-Stand 56.899

    Da war das Zündkerzen-Intervall noch bei 5 Jahre / 60.000 , habe es bei 56.899 km natürlich gleich mitmachen lassen.


    3. Inspektion 110,66 €

    Zündkerzen 125,16 €

    Luftfilter 57,48 €

    Öl+Filter 83,16 €

    Kleinteile 14,51 €


    HU/AU war dann im Dezember fällig für 107 €

    Bei mir hatte die Werkstatt ja aus versehen beim ersten Ölwechsel auf dem Ölzettel im Motorraum das falsche Kreuzschen gemacht (aber das richtige Öl eingefüllt). Hatte ich zufällig vor der nächsten Inspektion bemerkt und nachgefragt.

    Beim Gespräch mit der Dame am Tresen, bei dem ich sagte, der Motor ist ja a bissi empfindlich was das Öl betrifft, erzählt sie mir daß "bei einem Motorschaden sowieso routinemäßig eine Ölanalyse gemacht wird, ob das richtige Öl drin war".

    Meine Reaktion: Oha? Gut zu wissen...

    Das mit dem Kaltfahren kann aber auch tricky sein.

    Bei meinem BMW hatte ich manchmal bemerkt, daß er nach Gummi roch und die Auspuffanlage knisterte nachdem ich ihn in der Garage abgestellt hatte. Obwohl ich human gefahren bin.

    Da die Schaltpunkte der Automatik in der Zeit vorher auch höher waren, hatte ich so meinen Verdacht...

    Nachdem ich mir dann die BMWhat-App besorgt hatte und das Ganze mal gemonitored hatte, war es klar.

    Der Wagen hatte gerade eine aktive DPF-Regenerierung gemacht bei der er die Abgastemperatur deutlich anhebt, sodaß der DPF auf über 600 Grad kommt.

    Da ist nix mit kaltfahren, da der Wagen ja nicht weiss, daß er gleich zuhause ist ... :)

    Mit der Zeit hatte ich ein sehr treffsicheres Gefühl die Regenerierung an den Schaltpunkten zu bemerken. Selbst ohne angeschlossenen Bluetooth-OBD-Adapter + Handy-App.


    Da es mir körperliche Schmerzen bereitet hätte den Wagen so abzustellen, bin ich dann in der Regel einfach noch ne Runde weitergefahren bis er fertig war ... :)

    Gott sei Dank muss ich bei meinem Benziner da nicht mehr aufpassen ... LOL


    Ich habe mal ein altes Bildchen angefügt, wie das damals so aussah beim Monitoren und späteren grafischen Auswerten in Excel :)


    aktive_regeneration_13_11_2014.jpg

    Bei sehr vielen Usern wurde das neue Firmware-Update erst angezeigt, nachdem die "MyOpel-Samrtphone-App" deinstalliert und wieder neu installiert wurde.

    Ich steh auf dem Schlauch.

    Ich brauche eine Smartphone App um auf dem PC unter my.opel.de Firmware und Kartenupdates angezeigt zu bekommen?

    Ich muss also über die Links aus Dieselotte's post gehen. Na Klasse :)

    Ich wollte gerade mal wieder (nach einer halben Ewigkeit) nachschauen was es so an neuer Firmware und Navi-Karten für mein Auto gibt.

    Sollte doch auf my.opel.de zu finden sein, oder?

    So war das damals jedenfalls (wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht).

    Auch auf opel.de steht einfach was von "in virtueler Garage parken" und so weiter.

    Mein Auto ist in my.opel.de drin. Aber ich finde nix zu Firmware oder Navi-Update.

    Habe ich was verpasst?

    Das Video hat mich reichlich geschockt bezüglich des Zustands des Zahnriemens nach 2 Jahren und < 50tkm.
    Diese Ölbadriemen soll echt der Teufel holen. Spart ein bisschen Baubreite (super sinnvoll bei einem schmalen 3-Zylinder noch Breite einsparen zu wollen ...) und in der Theorie 1 bis 2 g CO2 weil er angeblich weniger Reibung hat als ein Trockenriemen. Hatte dazu mal was von Conti gelesen.
    Dafür deutlich aufwändiger und damit teurer beim Wechsel. Von den großspurigen 240 tkm Wechselintervallen sind sie ganz schön weit zurückgerudert (sind glaube ich zur Zeit bei 100 tkm angekommen?)


    Habe mal gekuckt wie es bei meinem aussieht, soweit man reinkucken kann.
    Sieht bei mir Gott sei Dank noch unauffällig aus (nix rissig). Toi Toi Toi...
    Der Keilriemen ist auch nicht brüchig wie in dem Video, wobei mir schon etwas viel Gewebe zu sehen scheint, habe allerdings keinen Neuvergleich. Kann ja sein, daß das auch state-of-the-art ist ... :)
    Habe es mal mit dem Handy geknipst, so gut es eben geht, in Realität kann man es mit Taschenlampe etwas besser sehen.


    Meiner ist ein früher Grandland aus dem Jahr 2017.
    Bei 22 tkm war der erste Ölwechsel und bei 45 tkm der zweite. Auf der Rechnung steht beides Mal "Dexos 1 Gen 2", aber auf dem Zettel im Motorraum vom letzten 45 tkm Wechsel ist "Dexos 2" angekreuzt und nicht "Dexos 1 Gen 2"...
    Tja, welche Sorte wird es wohl sein ? :rolleyes:
    Der Wagen ist bald 3 Jahre alt und hat aktuell 57 tkm drauf (Corona-Home-Office-bedingt kamen die letzen 5 Monate nur rund 200 km dazu, so wenig bin ich noch nie in meinem Leben Auto gefahren, ich fahre ab und zu mal, damit ich keine Standplatten bekomme...).


    zahnriemen.jpgkeilriemen.jpg

    Im Gegensatz zu Kuga MK2 und anderen SUV ist der GLX wirklich ein Auto das für die Autobahn gebaut ist

    Das möchte ich besonders hervorheben, insbesondere mit 18-Zöllern.
    Die Pseudo-Sportlichkeit anderer SUV mit (wegen höherem Schwerpunkt) oftmals zu hartem Fahrwerk (z.B. Seat Ateca) ist bei einer euphorischen Probefahrt zwar ganz nett. Aber im Alltag, wenn man dann wie ich jeden Tag über 100 km auf der Autobahn fährt, lernt man die komfortablere Gangart sehr zu schätzen!


    Mein 1.2-er Motor erzeugt zwar wirklich keine Angst und Schrecken in Rückspiegel anderer Autos auf der Autobahn, aber zum vorrausschauend mitschwimmen reicht er, ohne daß man ein Verkehrshindernis darstellt.