Software Update selbst machen??

  • Liebes Forum - ich bin seit knapp 2 Monaten Besitzer eines Grandlands PlugIn Hybrids des BJ 2022 (mein erster Opel!) und MyOpel teilt mir jetzt mit, dass ein Update der Software und des Kartenmaterials verfügbar ist. Die Opel-Händler in der Gegend winken ab, das zu tun bzw. soll es mindestens 200€ kosten, weil ja jemand daneben stehen muss (verstehe ich zwar nicht, aber kann es nicht ändern). Ich will mit dem Update nicht bis zur nächsten Inspektion warten, weil sich die Start-Stopp-Automatik des Autos, noch nie aktiviert hat, seitdem ich es fahre. Das nervt

    Nun will ich es mit einem USB-Stick selbst machen und lese, dass man dazu das Auto laufen lassen muss, den Eco-Modus abschalten muss usw - insgesamt scheint mir die gesamte elektrische und softwaretechnische Gestaltung des Autos recht kreativ und daher die Frage: Hat das schon mal jemand im Forum selbst gemacht und wenn JA - wie macht man das am besten, geht das im e-Modus oder muss der Verbrenner laufen (das fände ich recht widersinnig) usw

    Danke und Gruß aus dem Süden von Hamburg

  • Hallo und willkommen im Forum. SveWi


    Bitte die Suchfunktion benutzen.............es gibt zu diesem Thema hunderte von Einträgen von diversen Mitgliedern.

    Zuerst sollte man die Suchfunktion bemühen und dann erst einen neuen Thread aufmachen.

    Wird total unübersichtlich, keiner kennt sich mehr aus, wenn jedesmal beim gleichen Thema ein neuer Thread aufgemacht wird.

    Und bitte auch die Signatur ergänzen.


    Danke schön.


    Hier Beispiele von diversen Einträgen zum Thema Updates


    zz. Bsp.:





    Grüße aus der Oberpfalz

    Grandland X Ultimate, EZ 03.2020 gekauft 8.2021 mit 3.000KM, 1.2 Direct Injektion Turbo, 96 kw (131 PS), 6-Gang Schaltung, Vollleder schwarz mit AGR, Rubinrot, Dach und Außenspiegel Diamant Schwarz, Alu-Pedale, Dachreling Silber, abn. AHK, Sommer LM-räder (Mehrspeichen) 7Jx19 mit 205/55 19 Michelin und M+S Reifen 215/65 R17 Conti auf schwarzmatte 5-Speichen-Alufelgen, Navi 5.0 IntelliLink , Denon-Premium-Soundsystem, Voll-Led mit AFL

  • Danke für die wohlgemeinten Hinweise - Verschlagwortung ist bei jeder Plattform oder auch bei ERP-Systemen in Unternehmen das generelle Problem. Tatsächlich hatte ich gesucht, die von Ihnen verlinkten Beiträge auch gesehen und finde meine Fragestellung dort leider nicht beantwortet... und vielleicht kommt ja noch eine passende Antwort oder ein besser passender Link. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag

    PS... was ist mit Signatur gemeint? Details zu meinem Grandland, der farblich genau so aussieht wie Ihrer oder mein Nutzername??

  • SveWi: Die alten Hasen hier wollen das so wie sie es gewohnt sind. Keiner sollte aus der Reihe treten. Also besser befolgen, sonst wirste von denen weggedisst ;)

    EINER VON UNS BEIDEN IST DÜMMER ALS ICH.


    Opel Grandland Bj: 11/2023

  • Skullz101



    Granolano

    Anbei was zum lesen:



    Man sollte vielleicht nicht andere Teilnehmer hier im Forum, die ihre Zeit und ihr Wissen teilen, auch noch verhöhnen und und mit blöden Sprüchen in den Kommentaren oder in der Signatur vor den Kopf stossen.

    Grandland X Ultimate, EZ 03.2020 gekauft 8.2021 mit 3.000KM, 1.2 Direct Injektion Turbo, 96 kw (131 PS), 6-Gang Schaltung, Vollleder schwarz mit AGR, Rubinrot, Dach und Außenspiegel Diamant Schwarz, Alu-Pedale, Dachreling Silber, abn. AHK, Sommer LM-räder (Mehrspeichen) 7Jx19 mit 205/55 19 Michelin und M+S Reifen 215/65 R17 Conti auf schwarzmatte 5-Speichen-Alufelgen, Navi 5.0 IntelliLink , Denon-Premium-Soundsystem, Voll-Led mit AFL

  • SveWi: Aber zurück zu deiner Frage. Das Update kannst du selber machen mit einem USB Stick (nicht größer als 16GB), Auto muss dabei laufen, das verlangt das Update. Dauer ca. 15-20min.

    EINER VON UNS BEIDEN IST DÜMMER ALS ICH.


    Opel Grandland Bj: 11/2023

  • Hallo SveWi ,


    tatsächlich ist es normal, eventuell angebotene Updates selbst in eigener Regie einzuspielen, und ja, das Verfahren dazu ist umständlich und nicht mehr zeitgemäß.

    Es ist leider so, dass die In GLX und GL eingebauten NAC/WAVE-Infotainmentsysteme von der Architektur her ca. 10 Jahre alt sind und damit nach heutigen Ansprüchen eher antiquiert.

    Die letzten Updates liegen inzwischen auch bereits mehr als ein Jahr zurück und die zuvor (fast) regelmäßig in Frühjahr und Herbst bereitgestellten Kartenupdates sind in diesem Jahr - jedenfalls bisher - ausgeblieben. Softwareupdates habe ich in den letzten vier Jahren nur wenige erlebt (maximal drei) und diese haben, wenn überhaupt, für den Anwender nur kosmetische Auswirkungen gehabt,

    Mit der Start-Stop-Automatik hat das Softwareupdate des Infotainmentsystems nichts zu tun. Falls es damit ein Problem geben sollte, wird ein Update der Software für das Infotainmentsystem daran nichts ändern.


    Wenn dein Auto 2022 erstmals zugelassen worden ist, hast du wahrscheinlich ein NAC/WAVE4-System eingebaut.

    Die aktuellsten Versionen dafür sind bei der Software (Firmware) die Version 44-07-33-32 mit dem Datum vom 22.08.2023 und bei den Navigationskarten die Version 17.0.0 vom 05.09.2024.

    Kontrollier mal, welche Versionen tatsächlich in deinem Gerät laufen. Die MyOpel-Software hat bei einigen Usern hier auch schon Fake-Updates gemeldet, d. h., es wurde ein angeblich vorhandenes Update angezeigt, beim Versuch den Download zu starten aber dann nichts gefunden weil die aktuellste Version bereits installiert war.


    Wenn du eine Updatedatei downloaden kannst, wird dir am Ende eine PDF-Anleitung angeboten, deren Lesen du bestätigen musst, bevor du den Vorgang abschließen kannst, Die PDF-Datei kannst du natürlich auch lokal abspeichern. In der Anleitung wird die Vorgehensweise genau beschrieben und, ja, auch gefordert, während des Updates den Motor laufen zu lassen.


    Die besten Tipps für die Durchführung des Updates findest du in dem letzten weiter oben von Sparifro verlinkten Thread. Mit inzwischen weit mehr als 4.000 Beiträgen ist es auch der umfangreichste Thread zu diesem Thema, es wird also ein bisschen Fleißarbeit nötig sein.

    Obwohl Opel davon (in der Anleitung) abrät, habe ich alle meine Updates immer während einer ausreichend langen Fahrt überspielt. Für Softwareupdates (Firmware) musst du ca, 20 bis 25 Minuten einplanen, die Kartenupdates haben bei mir immer so zwischen 35 und 45 Minuten gedauert, wenn du beides nacheinander machst, kannst du gut eine Stunde rechnen. So lange dem Motor im Stand laufen zu lassen erscheint mir aus mehreren Gründen nicht sinnvoll, daher also die Entscheidung, mit den Updates zu warten, bis eine ohnehin entsprechend lange Fahrt ansteht.

    Während der Updates steht das Infotainmentsystem beim Kartenupdate nur eingeschränkt zur Verfügung und beim Softwareupdate gar nicht.

    In dem empfohlenen Thread gibt es auch Berichte von Usern, bei denen die Updates im Stand bei eingeschalteter Zündung bzw. im Electric-Fahrmodus eingespielt werden konnten. Bei mir hat das in zwei Versuchen nicht funktioniert, weil der 'ECO-Modus' irgendwann zugeschlagen und das Auto abgeschaltet hat.

    Wenn das Update auf diese Weise abgebrochen wird, musst du wieder von vorne anfangen. Es geht aber nichts kaputt dabei, also probiere es ruhig aus, wenn du magst.


    Wenn du nach dem Studium des o. a. Threads noch Fragen hast, helfen wir dir alle gerne.

    Es wäre allerdings gut, wenn du deine Fragen dann innerhalb des alten Threads stellst, damit das Thema nicht weiter zerfleddert wird.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    🌈🤗😘🕊️ 'Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens.' (Friedrich Schiller, Die Jungfrau von Orleans (1801), 3. Akt, 6. Szene) 🕊️😘🤗🌈


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)

    Einmal editiert, zuletzt von Samina ()