Problem Opel Grandland - keine Gasannahme auf der Autobahn

  • Während der Autobahnfahrt mit durchschnittlich 130km/h nimmt das Auto auf einmal kein Gas mehr an. Es erscheint keine Fehlermeldung, aber der im großen Display wird die nächste Werkstatt angezeigt. Wenn man den Motor ausmacht und direkt wieder an macht, ist wieder alles okay. Mehrmaliges Vorstellen in der Werkstatt hat nichts gebracht, keiner konnte bisher feststellen, was das Problem ist. Viell hat hier jemand eine Idee.

    Grandland TD

  • Mehrmaliges Vorstellen in der Werkstatt hat nichts gebracht

    Freie Werkstatt oder FOH?

    Beim Auslesen sind unsere Grandland (X) etwas speziell, das kann ein Hinterhoftester nicht.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • Da wird das notlaufprogramm aktiviert.


    Du hast da irgendeinen Fehler drauf. Wahrscheinlich ist der auch irgendwo grandland spezifisch. - bedeutet du kommst mit einem normalen obd2 tester nicht weiter sondern es braucht ein teures werkstattgerät oder eben halt die Opel Software.

  • Das Auto war zum Auslesen in einer Opel- Fachwerkstatt. Die Reaktion der Meister war immer.....Hmmm, wenn kein Fehler auszulesen ist, dann kann auch keiner da sein. Ein Werkstattmeister hat es dann getestet, ist normal gefahren dann einmal richtig aufs Gas und war dann froh, dass es eine Möglichkeit zum anhalten gab, da dabei das Problem wieder auftrat. Wie gesagt, er nimmt dann von jetzt auf gleich kein Gas mehr an, im Bordcomputererscheint direkt die nächste Werkstatt. 1x Auto ausmachen, wieder an und alles ist wieder gut.

    Es wurde als Versuch, das Elektroventil gewechselt, Diagnose elektr.Steuerung Motor, Überprüfung aller Unterdruckverbindungen der Turboladersteuerung, Ersetzen Magnetventil Turbolader. Ohne Erfolg. Es trat wieder auf. Wenn man immer eben zu fährt ist alles gut, aber muss oder möchte man mal schnell Gas geben, dann geht es nicht. Andersrum kann man ohne weiteres konstant 180 fahren, das ist kein Problem....nur eben diese kurze Temposteigerung.

    Es geht um einen Grandland X, EZ 2017, Diesel,TD 119000 km

    Viell kennt ja noch wer dieses Problem.

    Liebe Grüße

  • Also Fehler mit notlaufsystem und Opel kann nicht auslesen... Okay...


    Glaube ich allerdings nicht, vielleicht ist diese Werkstatt dazu nicht in der Lage... Wenn der Fehler drin sind da werden die auch protokolliert. - warum man auf gut Glück Teile tauscht das ist die andere Frage.. aber ich habe das Gefühl wenn ich mein Auto regelmäßig zu Opel gebracht hätte ich die 140.000 vor dem "wegschmeißen" gar nicht geschafft hätte...


    Ich würde vielleicht mal Richtung "elektronisches Gaspedal" mal schauen.


    Und vielleicht lohnt es sich mittlerweile die 500 bis 800 € für ein Diagnosegerät auf Werkstatt level zu bezahlen...

  • Diesellotte

    Habe es selbst mehrfach erlebt, dass Fehler nach dem abstellen des Motors nicht mehr im Speicher waren. Bis ich den FOH mit Diagnosegerät auf dem Beifahrersitz mitfahren ließ.

    Opel Grandland X - 2.0 D - Business Innovation in Vollausstattung - Rubinrot/Schwarz / EZ 04/2020 als Vorführwagen / Übernommen 09/2020 mit 300km


    Historie: Peugeot 104 (Die Schrottpresse freute sich) - Ford Escort 2. Gen - Mazda 323 - Ascona C (3x) - Astra GSI - Tigra A - Vectra B - Signum - Zafira C - Grandland X bis 06/25

  • dass Fehler nach dem abstellen des Motors nicht mehr im Speicher waren

    Sie waren dann nicht mehr im OBDII-Puffer, das ist für nicht permanente Fehlern auch korrekt.

    Aber im FC-setzenden Steuergerät sind die Fehler natürlich noch vorhanden und können beim FOH auch ermittelt werden.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • Sie waren dann nicht mehr im OBDII-Puffer, das ist für nicht permanente Fehlern auch korrekt.

    Aber im FC-setzenden Steuergerät sind die Fehler natürlich noch vorhanden und können beim FOH auch ermittelt werden.

    War eben nicht der Fall.

    Opel Grandland X - 2.0 D - Business Innovation in Vollausstattung - Rubinrot/Schwarz / EZ 04/2020 als Vorführwagen / Übernommen 09/2020 mit 300km


    Historie: Peugeot 104 (Die Schrottpresse freute sich) - Ford Escort 2. Gen - Mazda 323 - Ascona C (3x) - Astra GSI - Tigra A - Vectra B - Signum - Zafira C - Grandland X bis 06/25

  • Skullz101

    Hat den Titel des Themas von „Problem“ zu „Problem Opel Grandland - keine Gasannahme auf der Autobahn“ geändert.
  • War eben nicht der Fall.

    Haben da etwa auch Praktikanten entwickelt? ^^


    Scherz beiseite:

    Sporadische Fehler werden auch im FC-setzenden Steuergerät gelöscht, wenn sie lange genug nicht mehr auftreten.

    Und es gibt mehrere Ausleseverfahren beim FOH. Erst die vollständige Analyse fördert auch alles zutage, was noch verfügbar ist.


    Fazit:

    Wenn eine Fehlermeldung prozessiert wird, ist es technisch am sinnvollsten, zum nächsten FOH zu fahren, den Motor nicht abzustellen und direkt auslesen zu lassen.

    Ich weiß, dass das oft mit der situativen Realität kollidiert, deshalb hatte ich "technisch am sinnvollsten" formuliert.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang