Batterie Pluspol kurz abgeklemmt zum Überbrücken, jetzt zeigt er die Meldung im Display: "Motorfehler, Motor muss Repariert werden".

  • Hallo zusammen,

    habe einen Grandland x Diesel, 177PS.

    Nach dem abklemmen der Batterie zum Überbrücken an Motorrad, gibts seit dem Wiederanklemmen die folgende Meldung: "Motorfehler, Motor muss Repariert werden".

    Wer weiß Rat? Danke im vorraus,

    lg

    Uwe

  • Nach dem abklemmen der Batterie zum Überbrücken an Motorrad

    Das solltest Du nur machen, nachdem Du den Wagen abgeschlossen hast und mindestens 20 Minuten gewartet hast.

    Aber nun ist es wohl passiert.

    Ich gehe davon aus, dass Du am Pluspol der Batterie und am Masseübergabepunkt direkt neben der Batterie Deine Starthilfekabel angeschlossen hast?

    In diesem Fall könnte Dein Lademanagementsystem in die Fritten gegangen sein.


    Fazit: Mit heutigen Autos gibt man besser keine Starthilfe.


    Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen.

    Bin mir wegen meiner Defektvermutung da nicht sicher ...

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • Wenn ich mich nicht irre, hat der Grandland doch im Motorraum extra eine Stelle, wo man ein Starthilfekabel anklemmen kann, ohne an die Batterie ran zu müssen.

    Habe letztes Jahr, bisher ingesamt nur einmal, Starthilfe geben müssen, die haben es selbst angeklemmt, waren KFZ Mechatroniker, und da wurden keine Klemmen an der Batterie gelöst.

    Mein Grandland hat hinterher auch keinerlei Fehler gehabt.


    Grüße aus der Oberpfalz

    Grandland X Ultimate, EZ 03.2020 gekauft 8.2021 mit 3.000KM, 1.2 Direct Injektion Turbo, 96 kw (131 PS), 6-Gang Schaltung, Vollleder schwarz mit AGR, Rubinrot, Dach und Außenspiegel Diamant Schwarz, Alu-Pedale, Dachreling Silber, abn. AHK, Sommer LM-räder (Mehrspeichen) 7Jx19 mit 205/55 19 Michelin und M+S Reifen 215/65 R17 Conti auf schwarzmatte 5-Speichen-Alufelgen, Navi 5.0 IntelliLink , Denon-Premium-Soundsystem, Voll-Led mit AFL

  • Hab schon zigmal Starthilfe mit dem Grandland gegeben und Batterie auch paarmal abgeklemmt. Deswegen gab es nie einen Fehler.


    Wenn der Computer jetzt einen Fehler meldet, dann wird auch ne Meldung dazu drinstehen was er hat. Also auslesen.

  • Ganz klarer Fehler beim Überbrücken. Ich bin auch der Meinung Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen.

    Sollte das nichts bringen ab in die Werkstatt und Lehrgeld zahlen :S

  • Wie Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen? Dazu braucht man doch ein OBD Programmiergerät. Oder?

    Opel Grandland X Ultimate , 1,598 ccm , Benzin, 181PS, Automatik, EZ: 2020, Kontrast Grau/Quarz Silber, Leder, usw.

  • Dazu braucht man doch ein OBD Programmiergerät. Oder?

    Nein, das reicht bei weitem nicht.

    OBDII - Geräte können (und mehr sollte man damit auch nicht machen) abgasrelevante Fehler lesen.


    Für eine ordentliche und vollständige Analyse braucht man den FOH.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • Nein, das reicht bei weitem nicht.

    OBDII - Geräte können (und mehr sollte man damit auch nicht machen) abgasrelevante Fehler lesen.


    Für eine ordentliche und vollständige Analyse braucht man den FOH.

    Ich habe mir ja nach dem Kauf des Autos damals ein Zusatzinstrument eingebaut, bzw. einbauen lassen. Das ist an den OBDII-Pot angeschlossen und man kann damit auch Fehler auslesen und löschen.

    Das Auslesen hat Katy mal ausprobiert, das funktioniert, man bekommt da so Codes, die aus Buchstaben und Ziffern bestehen und die man, wenn man wissen will, was sie bedeuten im Internet nachkucken kann. Von den drei oder vier Codes, die wir da nachgeschlagen haben, hatte keiner etwas mit dem Abgassystem zu tun. Da ging es um Elektrokram.

    Ob Löschen auch funktioniert, haben wir nicht ausprobiert, dazu war ich zu feige. Weil das Auto im Info-Display oder über die LEDs selbst keine Fehler gemeldet hat, habe ich die ausgelesenen Fehler einfach ignoriert.


    Motorfehler werden mir gelegentlich auch angezeigt, Verursacher war bisher immer die Heckbatterie (im Wartungsplan als 'Bordnetzbatterie' bezeichnet), die solche und andere Fehlermeldungen gerne loslässt, wenn sie Unterspannung hat.

    Nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Autos sind die Meldungen dann regelmäßig wieder verschwunden, ganz ohne Löschen von Fehlerspeichern.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    🌈🤗😘🕊️ 'Man kann sich die Welt nicht schön meckern!' (Bernd Stelter) 🕊️😘🤗🌈


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)

  • WolfgangN-63: Ich muss dir da widersprechen. Man kann schon mit einen vernüftigen Diagnosegerät selber nachschauen wo das Problem liegt. Ob man das Problem dann auch beheben kann sei dahin gestellt.

    Ich lese meinen regelmäßig selber aus und lösche immer ein Haufen Elektrikfehler, die auch komischerweise immer wieder auftauchen. So ein Steuergerät haut eben beim kleinsten Schei... einen Fehler raus.

    Meinen GL sieht der FOH nur im äußersten Notfall oder bei Reparaturmaßnahmen die ich selber nicht erledigen kann.