rage zum Grandland Diesel 1.5 ab 11/2023

  • Das macht unsere Entscheidung jetzt nicht unbedingt leichter. Wir hatten eigentlich gehofft, dass der Diesel noch der robusteste Motor im Grandland sei und wir uns deshalb dafür entscheiden, unabhängig davon, ob wir den von der Laufleistung her auch brauchen. Als Alternative gäbe es noch Diesel und 1.5TSI Kombis aus dem VAG Konzern, aber besonders meine Frau ist vom hohen Einstieg überzeugt, besonders auch bei Verwendung von Kindersitzen, wo man das Kind ja dann hineinheben muss.

    Das ist beim Dokker einfach und bequem zu machen, aber der ist nun mal nicht mehr guten Gewissens auf der Langstrecke einsetzbar. Bei allen anderen Motorvarianten im Grandland würde ich eher noch mehr Probleme erwarten. Leider ist es im Internet halt verständlicherweise auch eher so, dass man nur über Probleme diskutiert und kaum einer Meldung macht, wenn alles perfekt läuft.

  • Hallo Stadtflucht ,

    ich verstehe dein Situation, aber was ist schon perfekt?!? Ich hab noch kein "perfektes" Auto oder Motor, usw. erleben dürfen, eher war ich mal - im Nachgang - der Überzeugung dass es sich bei dem dann zurückgegebenen Auto um ein gutes Auto mit wenigen Problemen gehandelt hat - das ist aber dann immer noch ein Stück weg von perfekt.

    Wenn Dir der Grandland gefällt, keinen Servicestau hat, usw. greif zu. Andernfalls lass die Finger von dem Kauf....

    Grandland Elegance, 1.5 D, Automatik, Diamant Schwarz, Leder, Technologie Paket, Wireless Charging....

    Zulassung: 08.23

  • Ziemlich mager recherchierter Beitrag.

    Die VAG Diesel 2.0 haben einen Zahnriemen in Öl.

    Für die Ölpumpe. Der Steuerzahnriemen ist trocken.


    Das kommt für mich noch weniger in Frage als ein Stellantis Diesel mit Steuerkette vor 11/2023

    Der 1.5D hat einen trockenen Zahnriemen zwischen Kurbelwelle und einer Nockenwelle. Die zweite NW wird von der ersten über eine Kette angetrieben.

    So gerne ich lieber einen 2.0 Diesel als einen mit 1.5 Liter hätte.

    Mir fehlt der Vergleich, aber ich bin mit meinem 2.0D ausgesprochen zufrieden.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • Stadtflucht, fahre meinen GLX 1,5D jetzt 4,5 Jahre und mittlerweile über 100.000km OHNE Probleme! Inspektionen lasse ich immer beim Opel Händler machen, um im Zweifelsfall auch mal um Kulanz "betteln" zu können🫣😜.

    Worauf ich achte, Adblue immer erst nach zu tanken wenn er weniger als 200 km Restreichweite anzeigt.

    Ausserdem bekommt er dabei gleich noch eine Ladung Wynn's Crystal Clean & Protect – Additive für Adblue spendiert. Um zu verhindert das das Adblue kristallisiert. Allerdings wirkt sich auch sehr viel bzw überwiegender Kurzstrecken Verkehr negativ auf das Adblue System aus.

    Pech haben kann man mit jedem Auto, da heißt es Daumen drücken das man keine Montags Produktion erwischt.

    Grüße Thomas

    :m0028:
    Bestellt am 15.05.2020 GLX 1.5 Diesel Ultimate mit 8 Gang-AT, DAB+, AHK ,19'' Räder in Rubinrot (schwarzes Dach), unverbindlicher LT Anfang September, zugelassen am 23.11.2020

  • Nunja, aber ich beziehe diese „Hoffnung“ nur auf die im Grandland verfügbaren Verbrenner. Der 1.2 Dreizylinder scheint nach kurzer Recherche ja doch einige Probleme gehabt zu haben bzw. diese vielleicht immer noch zu haben.