Den GL H4 gibt es nun als Gse mit vielen Sportlichen Details,sogar mit Sportsitzen.
Neuer sportlicher Grandland Gse
-
-
Wurde auch Zeit, dass das Fahrwerk optimiert wird. Beim GrandlandX Hybrid4, den ich fahre, passen Lenkung und Fahrwerk nicht wirklich zur hohen Motorleistung.
-
Wurde auch Zeit, dass das Fahrwerk optimiert wird. Beim GrandlandX Hybrid4, den ich fahre, passen Lenkung und Fahrwerk nicht wirklich zur hohen Motorleistung.
Ja vorne bekommt er McPherson Federbeine und hinten Mehrlenkerachse mit straffen Federn und Dämpfer mit Elektronischer regelung.
-
Ja vorne bekommt er McPherson Federbeine und hinten Mehrlenkerachse mit straffen Federn und Dämpfer mit Elektronischer regelung.
Das ist das was ich im gegensatz zu meinem letzten Insignia vermisse: Das Flex Fahrwerk, das noch im GL wäre dann nahezu perfekt
-
Ich wäre nur schon sehr glücklich, wenn man mittels Software-Update die Lenkung bei höherem Tempo etwas straffer einstellen könnte. Zum Rangieren und Parkieren und bei tiefem Tempo auf Quartierstrassen ist die leichtgängige Lenkung super und der ja doch recht grosse Grandland lässt sich super auch auf engem Raum manövrieren. Bei über ca. 60 km/h wäre es jedoch sehr angenehm, wenn die Lenkung um die Mittelage herum nicht dermassen leichtgängig wäre. Wie extrem leichtgängig und dadurch wenige präzis die Lenkung ist, fällt mir immer auf, wenn ich ein anderes Auto - ob ein Opel oder anderer Hersteller - fahre.
-
Ja vorne bekommt er McPherson Federbeine und hinten Mehrlenkerachse
Hat er heute schon auch ohne GSe.
mit straffen Federn
Quelle?
Dämpfer mit Elektronischer regelung
Das ist bestätigt.
-
Diese Dämpfer hat der DS Crossback schon. War sicher nicht so schwer das zu integrieren.
Konzeptanpassung ist konsequent, der Hybrid 4 taugt nicht so wirklich als "Ökokiste" sondern geht analog zu 508 und 3008 in Richtung "Sporthybrid". Muss also irgendwo nen V6 ersetzen.
Erzeugt bei mir trotzdem kein "will haben".
-
Sportlich ja , dennoch wo bleiben die PS?
-
-
Warum der 508 H4 bei selben NM und sonstigen Angegaben für Verbrenner und Emotoren mit 360PS Systemleistung anstatt 300 wie beim 3008/Grandland wirbt?
Der 508 hat ja eine etwas kleinere Batterie eigentlich.?
Wie diese "Systemleistung" sich nun berechnet?
-
Ich wäre nur schon sehr glücklich, wenn man mittels Software-Update die Lenkung bei höherem Tempo etwas straffer einstellen könnte. Zum Rangieren und Parkieren und bei tiefem Tempo auf Quartierstrassen ist die leichtgängige Lenkung super und der ja doch recht grosse Grandland lässt sich super auch auf engem Raum manövrieren. Bei über ca. 60 km/h wäre es jedoch sehr angenehm, wenn die Lenkung um die Mittelage herum nicht dermassen leichtgängig wäre. Wie extrem leichtgängig und dadurch wenige präzis die Lenkung ist, fällt mir immer auf, wenn ich ein anderes Auto - ob ein Opel oder anderer Hersteller - fahre.
puh so unterschiedlich sind die Erfahrungen. Also die Lenkung beim FL jetzt im Vergleich zu unserem alten Meriva finde ich genial. Leicht, direkt, genau. Zu leichtgängig bei hohem Tempo? Okok ich habe gerade mal 2000km auf dem Taro. Vielleicht denke ich nach einer längeren Strecke anders darüber.
LG Maggus
-
puh so unterschiedlich sind die Erfahrungen. Also die Lenkung beim FL jetzt im Vergleich zu unserem alten Meriva finde ich genial. Leicht, direkt, genau. Zu leichtgängig bei hohem Tempo? Okok ich habe gerade mal 2000km auf dem Taro. Vielleicht denke ich nach einer längeren Strecke anders darüber.
Mein Vergleichsmassstab ist natürlich auch nicht ein Meriva, sondern ein Wagen in der Preisklasse des Hybrid 4
. Gemäss Signatur fährst du den Grandland-Facelift mit 1.2er Automatik. Diesen durfte ich letzten Sommer während meiner Ferien intensiv (ca. 1'000 km, inkl. Fahrten über mehrere Alpenpässe) als Ersatzwagen fahren, weil mein Hybrid 4 wegen eines defekten Bordladers fast einen Monat in der Werkstatt war. Beim 1.2er ist die Abstimmung der Lenkung wirklich super und das Fahren macht richtig Spass. Für diese Gewichts- und Leistungsklasse wurde der Grandland konstruiert.
Der Hybrid4 wiegt jedoch rund eine halbe Tonne mehr und hat mehr als doppelt so viele PS und mehr als das doppelte Drehmoment als der 1.2er. Da hätte beim Fahrwerk und bei der Lenkung mehr angepasst werden müssen, was Opel jetzt wohl mit dem GSe nachholt.
-
Also ich finde das die Lenkung vom FL sehr gut ist.
Sie geht schön leicht beim Langsam fahren, ist aber auf der Autobahn beim Tempo Ü200 sehr Präzise, und das Auto sehr Spurstabil.
Es hat mich sehr überrascht, da ich den GLX mit dem 180PS Benziner sehr gut kenne, und dieses Auto sehr Laut und relativ Zappelig beim Schnellen fahren ist.
Ich bin vorher den Insignia OPC gefahren, und muss sagen das mein GL ähnlich sicher bei Hohen Geschwindigkeiten ist wie mein OPC Vorher, was mich sehr überrascht hat.
Auch der Lärmpegel ist ein ganz anderer als beim GLX, der erreicht seine Höchstgeschwindigkeit im 6 Gang bei sehr hohen Drehzahlen, der H4 FL im 8Gang.
-
Reifengröße hat auf die Lenkung natürlich auch Einfluss.
-
Also ich finde das die Lenkung vom FL sehr gut ist.
Sie geht schön leicht beim Langsam fahren, ist aber auf der Autobahn beim Tempo Ü200 sehr Präzise, und das Auto sehr Spurstabil.
Es hat mich sehr überrascht, da ich den GLX mit dem 180PS Benziner sehr gut kenne, und dieses Auto sehr Laut und relativ Zappelig beim Schnellen fahren ist.
Es könnte natürlich sein, dass beim FL die Lenkung optimiert wurde. Ich habe den GLX Hybrid4 und hatte im Sommer als Ersatzwagen einen GL 1.2er Benziner (FL). Die Reifengrösse war auch noch anders. Für eine seriösen Vergleich müsste natürlich ein GLX Hybrid 4 mit dem entsprechenden Faceliftmodell mit gleicher Bereifung verglichen werden.