Beiträge von StefanE

    Kartenupdate hab ich im Stand mit laufendem Motor durchgeführt, dauerte etwa 45 MIn

    Firmwareupdate erst im Stand, dann etwas gefahren um nach Hause zu kommen und dann den Rest wieder im Stand bei laufendem Motor, dauerte grob 20-25 MIn. Aber irgendwie hatte ich ein komisches Gefühl, wenn in der Software eines Autos rumgewerkelt wird während ich fahre.

    Von daher würde ich auch immer im Stand updaten.

    ...noch was zum Nachgrübeln für Sensoriker:

    Der / die Schlüssel des Grandland hängen in der Küche am Schlüsselbrett. Ca. 12m von der Garage entfernt.

    Das Auto steht vor der Garage. Der Hund (ein kleiner) meines Sohnes legt sich bei der Hitze gerne unters Auto. Macht er das in Höhe des Kofferraums, öffnet er mit seiner Bewegung die Heckklappe u. kann sie beim Aufstehen sogar wieder schließen. ?(

    Soviel zum Fußkick, Entfernung des Schlüssels und ähnlichem. : m0014:

    Gruß, Arno

    Kann ich nicht bestätigen. Wenn ich 3 Meter von der Heckklappe mit dem Schlüssel entfernt bin, und meine Tochter bitte mal mit dem Fuß zu wedeln passiert absolut nichts, keine Chance, was ja auch so gewollt ist. Die Entfernungsangabe mit etwa einem Meter haut bei unserem GLX jetzt jedenfalls sehr gut hin.

    Die Funktion ist schon richtig programmiert. Stell dir mal vor, du sitzt im Auto vor einer roten Ampel und irgend ein lustiger Spaziergänger (nennen wir ihn mal StefanE :) ) hält seinen Fuß (der nicht groß ist (43) ) unter deine Heckstoßstange. Du verstehst was ich meine ! Da ist es schon besser, wenn man mit dem Schlüssel hinter dem Kofferraum stehen muss um die Komfortfunktion zu nutzen.

    Mensch, mir scheint heute aber auch wieder die Sonne aus dem Ar... :)

    Ich nochmal :)

    Nachdem das reine Kartenupdate über Opel-Update funktionierte hab ich mich heute nochmal dran gemacht, die Firmware zu aktualisieren.

    Was soll ich sagen: es hat geklappt

    Hab heute morgen nochmal über Opel-Update nur die Firmware geladen und auf meinen USB-Stick (ein 3.0er) gepackt, im Fahrzeug eingesteckt und nach etwa 20 Minuten war alles installiert.

    Also Kartensoftware und Firmware getrennt voneinander aufgespielt und zack, alles ok.

    So, kurzes Update von mir bezüglich der Kofferraumklappe.

    Hatte meinen GLX zwei Tage bei Opelhändler. Wie bereits geschrieben funktionierte die Fußöffnung bei mir überhaupt nicht, egal wie man tanzte oder wedelte.

    Grund war nicht der Sensor an sich in der Stoßstange, sondern die hintere Antenne für die Fernbedienung ( der GLX hat 4 Stück davon). Meßwerte waren bei allen Antennen identisch ( Aussage Werkstattmeister) und auch im Fehlerspeicher war nichts zu lesen. Mit Opel direkt telefoniert und den Austausch der Antenne wurde empfohlen und schwups: alles funktioniet wie es soll, einfach ein Kick, egal wie, egal wo, kein Zurücktreten oder sonstige Bewegungen. Bin jetzt wieder froh meinen GLX zu haben, man gewöhnt sich doch an den Kleinen :)

    Sollte jemand Probleme mit der Fußbedienung haben den Sachverhalt mit der Antenne vielleicht mal Ansprechen, bei mir war es jedenfalls die Lösung. Wie gesagt, kein Suchen, kein Stöchern, kein Tanzen, einfach Kicken und der Sesam öffnet sich.

    Wollte ich ja, aber das Firmwareupdate macht er ja nicht bzw. er erkennt den Stick damit nicht.

    Bei reinem Kartenupdate funktioniert alles wie es soll.

    Aber alles ok, wenn das Softwareupdate keine Besonderheiten bietet, das System an sich läuft stabil.

    Ich bekomme die Updategeschichte mit Kartenupdate auch nicht hin.

    Hab schön brav die Sachen über Opel Update geladen, Stick in Fat32 vorab formatiert usw.

    Jetzt sind die beiden Ordner lincense und SWL auf dem Stick. Mein Grandland x meldet mir aber nach ein paar Sekunden, das die Hardware nicht kompartibel ist.

    Sämtliche Links zu PSA werden bei mir von Windows10 geblockt, da diese nicht sicher heruntergeladen werden können.

    Ich hab das gleiche Problem. Im Einstellmenü ist der Sensor aktiv geschaltet, aber ich kann wedeln, tanzen, kicken usw. es rührt sich nichts. Alle anderen Öffnungsvarianten funktionieren tadellos. Ich hab Mitte August einen Termin in der Werkstatt und werde berichten.

    Der Sensor selbst ist wohl eine kleine schmale Kunststoffleiste im oberen Bereich der Stoßstange (von unten gut zu sehen, wenn man sich mal unters Auto begiebt). Von da geht ein kurzes Kabel nach Links (von hinten betrachtet) auf einen Steckverbinder. Sollte der Sensor also defekt sein ist der Austausch kein Hexenwerk, die Kosten aber bestimmt nicht ohne.