Beiträge von ARNO

    aber das Update lief trotzdem sehr langsam bis zum Abschluß, nach ca. 20 min

    ...für meine Verhältnisse/Erfahrung ist das schnell. Bei mir dauerte es (im Fahrbetrieb) bis zu 40min.

    Werde das neue mir mal anschauen und dann entscheiden ob ich es mache. Die Änderungen waren bisher marginal und aktuelle Strassenänderungen (z. B, seit einem halben Jahr ein neuer Kreisel im Nachbardorf) sind nicht verifiziert.

    Beim letzten Mal ist mir aufgefallen, dass die Nacht-Darstellung des Navis "schöner" war.

    Gruß, Arno

    auf den ersten Blick sehen kann wohl recht glimpflich ausgegangen.

    ...genau daran würde ich mich halten. Deine Frau ist mit dem Grany wenigstens nicht im Graben gelandet.

    Viel Erfolg beim Bewältigen der Unfallfolgen; ob Mensch oder Auto.

    Gruß, Arno

    Aber einem FOH darf das nicht passieren.

    Bin auch Deiner Meinung. Aber ich könnte ein Buch schreiben, was alles beim FOH nicht passieren darf. Keine Wartung oder Inspektion ohne Reklamation. Zuletzt "überfüllung" der Bremsflüssigkeit. Oder meine Fahrzeugunterlagen fuhren in einem anderen Grandland x spazieren. ...drei Tage lang keine Papiere dabei, bis endlich derMeister herausgefunden hat, welcher Kunde meine Unterlagen hatte... die waren aber inzwischen 370km weit weg!! X(

    Gruß, Arno

    Es ist einfach die Anordnung der Luftfilterbox die sich direkt vor der Stirnwand befindet.

    Denn alle anderen Hersteller haben meistens die Luftfilterbox im vorderen Bereich.

    ...jetzt weiß ich endlich, wo der Luftfilter in meinem Grany sitzt: zwischen Stirnwand und Motor. Im vorderen Ansaugbereich befindet sich nur Hohlplastik, ohne Filtereinsatz oder Sounddesign. Eine solche Konstruktion/Lage ist wieder typisch für Peugeot X( und nicht wartungsfreundlich.

    Das Model 3 (meines Nachbarn) von Tesla ist voll mit Aktoren u. Micros.

    Gruß,

    Arno

    Ist mehr ne Bastelei.

    ...ich würde nicht gerne basteln bei dem Teil, sondern in die Opel/Peugeot- Fachwerkstatt gehen. Alleine aus den Gründen, die du in Deinem Beitrag #12 genannt hast. (die Folgen finde ichzwar etwas übertrieben, aber Wasserpumpenprobleme sind eine >Spezialität< bei Opel !!!)

    Bei dem von mir erwähnten Nachschauen auf KFZ-Teile 24 ist ebenfalls eine Video dabei:

    Bis -50% auf Auto-Thermostate - GÃŒnstig online kaufen!

    Danke nochmals und Gruß

    Arno

    Diesellotte ,

    Ultimate ,

    WolfgangN-63 ,

    Danke für Rückmeldungen. Ich hab mir den Thermostat mit Gehäuse in KFZ-Teile 24 mal angesehen. Eine typische Peugeot Konstruktion :( , Plastik fest verbaut mit 6 Anschlüssen und mittendrin der elektronische Thermostat mit Dichtung. Das Ding hat 2 Sensoren. Kostet dort 115.-€ oder auch mehr. Kompatibel mit der TeileNr. von Diesellotte.

    Ich bin mit dem Grany zu meiner Hauswerkstatt (kein FOH). Der Meister meinte, dass der Thermostat arbeitet, unterer Schlauch am System noch kalt, bei ca. 70°C Wassertemperatur laut Anzeige. Da das Teil elektronisch gesteuert ist, müsste eine Fehler-Anzeige im Display kommen, bzw. im Speicher abgeglegt sein, wenn der Thermostat fest sitzt. - Ist aber nix zu finden. :)

    Ich soll mir keine Sorgen machen. Der Motor würde nicht heiß werden. Anscheinend hält die Temperaturanzeige gerade Winterschlaf. ?(

    Ich werde es trotzdem beobachten.

    Danke und Gruß,

    Arno

    Danke für Eure Antworten.

    - Sitzheizungen haben nix mit der Kühlwasser-Temperatur zu tun

    - Die Anzeige ist erst in den letzten 4 Wochen so lahm; vorher nicht, auch nicht im Winter

    - Der 1,6 mit 181PS ist immer ein Benziner

    Werde das in nächster Zeit weiter beobachten und berichten.

    Gruß, Arno

    Hab leider zum Thema nix gefunden.

    Seit zwei Wochen steigt im Instrument die Temperaturanzeige in °C extrem langsam bis die 90°C erreicht werden. Es dauert bis zu einer halben Stunde bei normaler Fahrt. Die Heizleistung ist gleich geblieben (mit oder ohne Klimaanlage). Kühlmittelstand ok. Vorher waren die 90°C nach 10-12min erreicht - egal bei welcher Aussentemperatur (letzte Woche +15°, zur Zeit -3°). Ist der Thermostat dafür verantwortlich?

    Danke für Eure Ideen, was die Ursache sein könnte.

    Gruß,

    Arno