Das kann nur das Thermostat daueroffen sein, der Sensor funktioniert
Kann man das Teil nicht ansteuern u. schauen ob er auf- und zumacht? Ist doch elektronisch geregelt.
Gruß, Arno
Das kann nur das Thermostat daueroffen sein, der Sensor funktioniert
Kann man das Teil nicht ansteuern u. schauen ob er auf- und zumacht? Ist doch elektronisch geregelt.
Gruß, Arno
Fahr zur Sicherheit einfach nochmal zu einer Werkstatt die auch repariert für eine Diagnose.
Ich habe meinen FOH schriftlich um Nachbesserung gebeten, weil anscheinend bei der Inspektion trotz Beauftragung, rein garnichts unternommen wurde. Die Temperatur-Anzeige ist weiterhin lahm und endet nach einer halben Stunde Fahrt bei 70°C. Gestern habe ich im Ausgleichsbehälter gemessen: 55°C nach einer viertel Stunde Fahrt.
Gruß, Arno
@Grand-Opel und Karle
Vielen Dank für die Kommentare und Anregungen. Ein OBD Scanner ist natürlich hilfreich, auch für anderen Unsinn, den das Auto/der Motor/das Steuergerät produziert.
Der Meister ist laut Visitenkarte einer von 2 Meistern im Autohaus. 'luftgekühlt' wurde von ihm so erklärt, dass die kleinen Motoren sehr große Kühler haben, die zunächst vom Fahrtwind profitieren. Der Kühlkreislauf wird erst sehr spät (bei über 100°C) geöffnet. Ich habe das so stehen lassen, weil ich die sowieso nur nerve mit meinen Fragen. (Man darf dort auch nicht in die Werkstatt u. mit dem Monteur reden, der an meinem Auto werkelt)
Mit luftgekühlten Motoren habe ich Erfahrung: vom Käfer-Boxer bis zum Rasenmäher.
Ich werde informieren, ob der Grandland heiß wird im Sommer.
Gruß, Arno
Geht doch eigentlich auch noch für Vertragswerkstatt...
als Lohn wurden 241,20€ +Mwst verrechnet.
alle Filter gewechselt.
Die 692,34€ sind m.E. trotzdem heftig. Opel ist kein Benz oder BMW.
Gruß, Arno
@Grand-Opel
Kühlwasser wurde nicht gewechselt oder gespült. Nach deren Aussage ging die Anzeige auf 90°C während der Probefahrt. Auf Nachfrage, ob denn etwas im Fehlerspeicher (wg. Thermostat) abgelegt wurde: Nein!
Luftgekühlt heißt für den Meister: Fahrtluft
Ich habe keinen OBD Scanner.
Die Heizung funktioniert.
Der 1.6 mit 181PS hat einen anderen Thermostat als der 131PS.
Ich werde das beobachten, wenn die Aussentemperaturen über 20° C liegen u. berichten.
...ich würde nicht gerne basteln bei dem Teil, sondern in die Opel/Peugeot- Fachwerkstatt gehen
Da war ich heute anl. der 4. Inspektion beim FOH. (siehe Threat "4. Inspektion")
Die lahme Anzeige der Kühlwassertemperatur sei normal. Der Thermostat arbeitet. Die heutigen Motoren seien zu 80% luftgekühlt.( ). Ich frage mich warum die Anzeige 3,5 Jahre normal gearbeitet hat und erst seit 3 Monaten so schläfrig ist.
Gruß, Arno
Heute 4. Inspektion (nach 4 Jahren) mit Zündkerzenwechsel beim FOH nach PSA Vorschrift: € 692,34
Alleine die 4 NGK's haben mit 116,52€ und die 4,25L 0W-30 mit 96,05€, jeweils zuzügl. Mehrwertsteuer, zu Buche geschlagen. Ganz schön happig! Wenn das der Herr R. Bosch wüsste, dass seine Erfindung heute so teuer verkauft wird.
Die schleppende Temperatur-Anzeige sei normal. Das Thermostat arbeitet.
Der Meister meinte, die heutigen Motoren sind zu 80% luftgekühlt.
Gruß, Arno
Die Bremse nutzen ist günstiger als erneuern.
Richtig! Oder eine Dose Bremsenreiniger zu 3,98€ regelmässig einsetzen. Auch mal rückwärts fahren und voll in die Eisen gehen.
Mit der "Starrachse" hinten hat man schon mit den alten 50/19er Reifen bei bisschen Schlagloch schnell nen Versatz gehabt,
Dito. Kann ich nur bestätigen. Insbesondere wenn das Profil der 19"Conti abnimmt.
Bessere Strassenlage und Komfort mit den 18" Bridgestone Winter auf jeden Fall.
Gruß, Arno
Vorne und hinten bei 43.000 km neue Scheiben Beläge? Das ist krass!
das kommt darauf an. andyE's Grandland ist Baujahr 2018, d.h. nach 5 Jahren kann das schon sein. Nicht jeder pflegt Scheiben und die Bremsanlage. Abgesehen davon, dass der nächste TÜV Kollege, die Scheiben nicht moniert, wenn auf dem Prüfstand einwandfreie Werte erzielt wurden.
...ich hab da so meine Erfahrungen machen müssen.