Beiträge von ARNO

    Wenn das ganze abklemmst setzt sich das Lademanagement zurück und der Batteriesensor lernt die Batterie quasi neu an.

    Vielleicht hatte die auch mal nen guten Tag.

    Genau das Abklemmen wird im (hinteren) Fehlerspeicher abgelegt. Diesen Fehler konnte der TÜV-Prüfer nicht deuten bzw. zurücksetzen. Ich bekam deshalb keinen Stempel bei der ersten HU. Erst der FOH konnte den Fehler auslesen, dann gab's den Stempel. X(

    AespaOfficial

    ...das ist jammerschade, dass die Grandlands nicht so gebaut und ausgestattet sind, wie sie vom Kunden bestellt wurden. Wenn ein geordertes (und bezahltes) Multimedia Navi nicht im Auto ist, kann das auch nicht einfach per Software nachgebessert werden. Was sagt der Opel-Händler?

    Falls Du eine Rechtsschutzversicherung hast, einfach mal nachfragen, ob sie mit Dir den anwaltlichen Weg gehen.

    Gruß aus der Pfalz nach Bayern,

    Arno

    die Volvo-App aber sehr wohl. Davon könnten sich Opel und Porsche durchaus mal eine Scheibe abschneiden.

    Wenn sich die PSA-ler mal was abschneiden sollten, dann bei TESLA. Die haben's drauf egal für was.

    Mein Nachbar macht wirklich alles per APP auf Apfel-Handy. Wird fast täglich up-ge-dated. (Kann auch nerven, aber ihm machts Spass ^^ )

    Bei allen die Verarbeitung viel besser als beim GLX.

    Es ist eigentlich eine Schande, was PSA/Stellantis seinen Kunden für viel Geld zumutet. Wobei ich sagen muss, dass die Granys aus Eisenach besser verarbeitet sind als die aus Sochaux (meiner). Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass die PSA Autos alle mit ner heißen Nadel gestrickt sind (Material, Elektronik, Motorprobleme etc.)

    Ich hatte mich vor vier Jahren für den Grandland X entschieden, weil ich einen FOH hier habe. Ich hätte besser den Qashqai-Nachfolger kaufen sollen. :( Leider kann ich mein Geld nur einmal ausgeben und muß mich mit dem überforderten FOH rumschlagen.

    Deshalb auch vielen Dank an die Forumsmitglieder für die Unterstützung u. Hilfen.

    Gruß, Arno

    Fahr zur Sicherheit einfach nochmal zu einer Werkstatt die auch repariert für eine Diagnose.

    Ich habe meinen FOH schriftlich um Nachbesserung gebeten, weil anscheinend bei der Inspektion trotz Beauftragung, rein garnichts unternommen wurde. Die Temperatur-Anzeige ist weiterhin lahm und endet nach einer halben Stunde Fahrt bei 70°C. Gestern habe ich im Ausgleichsbehälter gemessen: 55°C nach einer viertel Stunde Fahrt.

    Gruß, Arno

    @Grand-Opel und Karle

    Vielen Dank für die Kommentare und Anregungen. Ein OBD Scanner ist natürlich hilfreich, auch für anderen Unsinn, den das Auto/der Motor/das Steuergerät produziert.

    Der Meister ist laut Visitenkarte einer von 2 Meistern im Autohaus. 'luftgekühlt' wurde von ihm so erklärt, dass die kleinen Motoren sehr große Kühler haben, die zunächst vom Fahrtwind profitieren. Der Kühlkreislauf wird erst sehr spät (bei über 100°C) geöffnet. Ich habe das so stehen lassen, weil ich die sowieso nur nerve mit meinen Fragen. (Man darf dort auch nicht in die Werkstatt u. mit dem Monteur reden, der an meinem Auto werkelt)

    Mit luftgekühlten Motoren habe ich Erfahrung: vom Käfer-Boxer bis zum Rasenmäher.

    Ich werde informieren, ob der Grandland heiß wird im Sommer.

    Gruß, Arno

    @Grand-Opel

    Diesellotte

    Kühlwasser wurde nicht gewechselt oder gespült. Nach deren Aussage ging die Anzeige auf 90°C während der Probefahrt. Auf Nachfrage, ob denn etwas im Fehlerspeicher (wg. Thermostat) abgelegt wurde: Nein!

    Luftgekühlt heißt für den Meister: Fahrtluft

    Ich habe keinen OBD Scanner.

    Die Heizung funktioniert.

    Der 1.6 mit 181PS hat einen anderen Thermostat als der 131PS.

    Ich werde das beobachten, wenn die Aussentemperaturen über 20° C liegen u. berichten.