Beiträge von ARNO

    In einem gebe ich allen Recht: Handbrechender Platz für einen USB Port. Der Designer gehört an die Wand gestellt. Mit etwas größeren Händen hat man da echt verloren

    ...bin voll Deiner Meinung. ...so als hätte ich daheim die Steckdosen immer hinter einer Schranktür (unten!!!) verlegt.

    ...ich dachte, das sei beim FL bzw. aktuellen Modell besser gelöst. Ist aber anscheinend nicht so, sondern der hintere USB Port wurde eingespart.

    Beim GSe gibts auch nur die eine vorne, selbst die 230Volt Steckdose hinten in der Mittelkonsole, die ja die USB Anschlüsse ersetzt hat gibt es nicht mehr.

    Höre schon meine Enkel motzen, dass da hinten keinerlei Anschlüsse für deren Geräte sind. :(

    @tschulie87

    ... viel Spass mit Deinem "neuen" aus 2020. Du wirst sehen, dass das Grandland-Forum eine wirkliche Hilfe ist und die Eigenheiten (speziell H4) eines PSA-Opels exakt beschrieben werden. Die Zufriedenheit mit dem Auto hängt zu 95% von Deinem FOH ab. "Stand der Technik" ist keine Aussage, sondern Unvermögen.

    Ich fand es sehr ehrlich von FOH den Fehler zuzugeben und die Kosten zu übernehmen.

    ...absolut kundenfreundlich und ehrlich vom FOH. Hätte nicht gedacht, dass es so etwas heute noch gibt, egal ob das seine Versicherung oder Opel übernimmt.

    Die Begründung mit der Dichtung kann ich nicht nachvollziehen. Am Luftfilter / - schlauch befindet sich keine Dichtung, die irgendwo reinfallen kann. Zumindest ist das bei meinem 1.6 Benziner so.

    Meine Werkstatt diagnostisierte einen Turboladerschaden.

    Kosten ca. 3000.-€.

    ...auf jeden Fall eine freie Werkstatt befragen bzw. beauftragen. Wenn es der Turbo ist.

    Beim 1.6. Benziner ein Dauerthema, insbesondere weil der Motor auch im Mini II verbaut ist.

    Mein Sohn hat einen Toyota-2.0 D4-D-Turbo (nach 19 Jahren!!!) getauscht. Toyota wollte 3800€ und die ortsansässige Meister-Werkstatt 1960.-€. Damit ist er dann nach Schottland gefahren. Läuft bis heute.

    Leider hat die lokale Werkstatt keinen Nachfolger. ;(

    kann mir bitte jemand seine eigenen Fahrwerk Erfahrungen von Grandland X mitteilen?

    Der Grandland X, besonders mit den 19" Rädern, versetzt gerne bei Unebenheiten der Strasse. Sowohl an der Vorder- als auch Hinterachse. Es gibt dazu diverse Beiträge im Forum. Zumindest bei meinem ist das jedoch jederzeit kontrollierbar und es ist kein Schieben, sondern eher ein Hoppeln. Mit Winterreifen weniger, mit Sommer-Conti mehr.

    Gruß, Arno

    Ob das bei OPEL und dem Grandland, dessen Nachfolger noch nicht mal als Erlkönig zu sehen war, letztlich wohl (gegen Ende) 2024 aber auch ersetzt werden soll, gleichermaßen beim Jetzigen auch noch passiert?!?

    Letzte Woche, Meldung beim SWR Fernsehen Aktuell:

    "Konstruktions- und Entwicklungsabteilung bei Opel in Rüsselsheim wird bis Jahresende 23 eingestellt.

    Davon sind ca. 100 Mitarbeiter betroffen."

    Stellantis hat andere Vorstellungen.

    Gruß, Arno

    Bei dem Lack-Set ist alles dabei, was man braucht: kleine Drahtbürste, mit der man ganz gut überall rankommt, Spezial-Bremsenreiniger

    ...wenn schon Drahtbürste u. Reiniger dabei waren, hättest Du die Scheiben und Nabe vom Rost befreien können.

    Sauber lakierte Sättel, der Rest aber rostig. ???

    Das sollte so aussehen: (nach 50Tkm)

    Gruß

    Bin ich auch schon erschrocken, weil das Fahrzeug "automatisch" nach

    rechts lenkt!!!!!

    nee, das sind zwei verschiedene Sachen. Unmotiviert gegenlenken/korrigieren und Versetzen bei Unebenheiten, z.B. in Kurven und beim Ausfahren von Kreiseln, wenn die Fahrbahn dort Wellen hat. Speziell bei 19" Bereifung.

    Bei ca. 180 bis 200 km/h in einer langezogenen Autobahnkurve mit Unebenheiten, kann das schon herausfordernd sein. :thumbup:

    Gruß, Arno