Beiträge von Samina

    Jetzt hab ich noch eine Frage. Ich beschäftige mich gerade mit Ladekarten. Diese werde ich wahrscheinlich eher selten nutzen, weshalb ich eine ohne Grundgebühr suche. Könnt ihr mir welche empfehlen?

    Ich würde dir auch die EnBW mobility+ Karte empfehlen.

    Wenn du ADAC-Mitglied bist, bekommst du eine Karte sogar ohne Bearbeitungsgebühr. Wenn du zwei brauchst, kostet die zweite (einmalig) 9,95 €.

    Du zahlst keine monatlichen Kosten, sondern nur den Strom, den du ggf. über diese Karte lädst.

    Momentan liegt der Tarif nach meiner Kenntnis bei 51 Ct/kWh.


    Ebenfalls ohne monatliche Kosten gibt es eine Karte von Shell Recharge, wo der Strom allerdings teurer ist (momentan nach meiner Kenntnis 59 Ct./kWh). Es gibt allerdings immer wieder mal Aktionen von Shell, wo du zum Beispiel den Sprit billiger bekommst (zuletzt 2 Ct./l), wenn du die Karte innerhalb einer bestimmten Frist mal benutzt hast. Auch da kann man die Bearbeitungsgebühr für die Ausstellung der Karte sparen, wenn man auf eine solche Werbeaktion wartet.


    Und dann habe ich noch eine Karte von MAINGAU, die hinsichtlich des Strompreises in der Mitte liegt (momentan nach meiner Kenntnis 54 Ct./kWh). MAINGAU macht auch auf anderen Geschäftsfeldern Angebote, zum Beispiel für den Strom zuhause und für Mobiltelefon-Tarife und bietet 'Mehrfach-Kunden' einen 25%igen Rabatt auf die normalen Tarife an. So kann man also einen Handytarif abschließen und die Ladekarte ordern und bekommt dann auf beide Verträge 25% Rabatt, der allerdings zeitlich befristet sein kann und außerdem gestrichen wird, wenn man Handy und Ladekarte nicht regelmäßig nutzt.

    Da muss man sich dann mal für seine eigene Situation überlegen und durchrechnen, ob sich das lohnt.


    Ich habe das Glück, in meinen beiden 'Zuhausen' und auch am Büro ohne Kosten für mich Strom tanken zu können und benutze diese Ladekarten daher nur selten und meistens dann die von ADAC/enBW, die (fast) überall anerkannt wird. Sollte das mal nicht der Fall sein, ist es aber gut, eine Alternative in Reserve zu haben, finde ich.

    Bei allen genannten Anbietern braucht man die physische Karte nicht unbedingt, da man sich auch über die jeweiligen dazugehörigen Apps an den Ladepunkten anmelden kann. Ich finde allerdings, dass es mit der Karte schneller geht, da es manchmal unklar ist, an welcher 'Zapfstelle' man angemeldet wird, wenn es mehrere Ladepunkte an einem Ort nebeneinander gibt.

    Die Apps sind aber sinnvoll, weil sie dir die Standorte von Ladepunkten anzeigen und auch ob sie besetzt oder frei sind, es sich also lohnt, da überhaupt hinzufahren. Auch die beim Laden dort geltenden Tarife zeigen die Apps an, so dass man später keine Überraschungen erlebt.

    Leider können die Apps nicht anzeigen, ob ein 'Nicht-Elektriker' verbotenerweise den Ladeplatz blockiert.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hab heute bei einem H4 "ja" gesagt.

    Bin ein bisschen spät, aber nach einer stressigen und inhaltsreichen Woche hoffentlich nicht zu spät:


    Herzlichen Glückwunsch zu deinem 'Neuen' ...

    Ich freue mich, dass du ein schönes Auto gefunden hast und wünsche dir damit mindestens genauso viel Spaß, wie mein H" mir bisher macht.

    Viel Glück damit und immer eine Handbreit Straße unter den Rädern ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wie macht ihr das eigentlich mit dem Laden? Ich möchte ihn via Haushalssteckdose laden. Lasst ihr ihn über Nacht dran um dann das vorheizen zu nutzen oder steckt ihr abends ab?

    Meiner wird immer angestöpselt, wo ich die Gelegenheit dazu habe, auch über Nacht.

    Allerdings habe ich da überall Wallboxen. Normale Steckdosen habe ich noch nie benutzt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    bin gerade - während der Fahrt (aber ich fahre nicht selbst ;)) - von einer neuen Update-Meldung (für Android) überrascht worden:

    im Google-PlayStore wird die Version 1.42.0 mit Datum vom 13.10.2023 angeboten.

    Im ChangeLog heißt es - neben den üblichen nichtssagenden Floskeln - diesmal 'Bugfix'.


    Die Vorversion hatte bis gestern relativ viele meiner Fahrten aufgezeichnet, jedoch nicht alle.

    Als ich gestern Abend neue Fahrten gemeldet bekam und nachsehen wollte, wurde ich am Startbildschirm aufgefordert, eine VIN einzugeben um ein Fahrzeug anzumelden.

    Nach Eingabe meiner VIN wurde mir mitgeteilt, dass dieses Fahrzeug bereits angemeldet sei ... :w0018:

    Jetzt, nach dem Update startet die App immer noch mit der Aufforderung zur VIN-Eingabe ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Bei mir sind die gelben Flächen auch noch da und ich kann irgendwie auch gar nicht glauben, dass es sich dabei tatsächlich um 'Umweltzonen' handeln soll.

    Als Umweltzone wird ja im Straßenverkehrsrecht ein Bereich bezeichnet, in den man nur einfahren darf, wenn man die dafür vorgeschriebenen Abgas-Grenzwerte einhält und das durch eine Plakette mit entsprechender Farbe anzeigt. Solche Zonen in einem Navigationsgerät angezeigt zu bekommen, hätte ja durchaus einen Nutzwert für die Autofahrer.


    Die in unseren Navis gelb markierten Flächen sind aber definitiv keine solchen Beschränkungszonen.

    Mit dem Begriff kann natürlich etwas ganz anderes gemeint sein, es gibt ja zum Beispiel auch Wasserschutzzonen, die in der Regel auch wirklich großflächig ausgewiesen werden.

    Da frage ich mich nur, warum ich als Autofahrer wissen muss, dass ich durch so eine Zone fahre ... :/


    Grüßle, Sami 🕊️

    Klappt aber seitdem ich immer den Stick einstecke, bei ausgeschalteter Zündung und das Fahrzeug verschliesse.

    Und bei der nächsten längeren Fahrt die geplant ist mit Update, in den Grandland einsteige und losfahre nachdem alles bestätigt wurde, das ich das Update starten möchte.

    So Zündung ein, Stick mit Update rein, hat nie geklappt.

    Das könnte auch ein 'Feature' der Software für die GLX (mit X) Nicht-Hybriden sein, die ja eine andere Kartensoftware als die GLX (mit X) Hybrid-Modelle und alle GL (ohne X) haben.


    Grüßle, Sami 🕊️