Jetzt hab ich noch eine Frage. Ich beschäftige mich gerade mit Ladekarten. Diese werde ich wahrscheinlich eher selten nutzen, weshalb ich eine ohne Grundgebühr suche. Könnt ihr mir welche empfehlen?
Ich würde dir auch die EnBW mobility+ Karte empfehlen.
Wenn du ADAC-Mitglied bist, bekommst du eine Karte sogar ohne Bearbeitungsgebühr. Wenn du zwei brauchst, kostet die zweite (einmalig) 9,95 €.
Du zahlst keine monatlichen Kosten, sondern nur den Strom, den du ggf. über diese Karte lädst.
Momentan liegt der Tarif nach meiner Kenntnis bei 51 Ct/kWh.
Ebenfalls ohne monatliche Kosten gibt es eine Karte von Shell Recharge, wo der Strom allerdings teurer ist (momentan nach meiner Kenntnis 59 Ct./kWh). Es gibt allerdings immer wieder mal Aktionen von Shell, wo du zum Beispiel den Sprit billiger bekommst (zuletzt 2 Ct./l), wenn du die Karte innerhalb einer bestimmten Frist mal benutzt hast. Auch da kann man die Bearbeitungsgebühr für die Ausstellung der Karte sparen, wenn man auf eine solche Werbeaktion wartet.
Und dann habe ich noch eine Karte von MAINGAU, die hinsichtlich des Strompreises in der Mitte liegt (momentan nach meiner Kenntnis 54 Ct./kWh). MAINGAU macht auch auf anderen Geschäftsfeldern Angebote, zum Beispiel für den Strom zuhause und für Mobiltelefon-Tarife und bietet 'Mehrfach-Kunden' einen 25%igen Rabatt auf die normalen Tarife an. So kann man also einen Handytarif abschließen und die Ladekarte ordern und bekommt dann auf beide Verträge 25% Rabatt, der allerdings zeitlich befristet sein kann und außerdem gestrichen wird, wenn man Handy und Ladekarte nicht regelmäßig nutzt.
Da muss man sich dann mal für seine eigene Situation überlegen und durchrechnen, ob sich das lohnt.
Ich habe das Glück, in meinen beiden 'Zuhausen' und auch am Büro ohne Kosten für mich Strom tanken zu können und benutze diese Ladekarten daher nur selten und meistens dann die von ADAC/enBW, die (fast) überall anerkannt wird. Sollte das mal nicht der Fall sein, ist es aber gut, eine Alternative in Reserve zu haben, finde ich.
Bei allen genannten Anbietern braucht man die physische Karte nicht unbedingt, da man sich auch über die jeweiligen dazugehörigen Apps an den Ladepunkten anmelden kann. Ich finde allerdings, dass es mit der Karte schneller geht, da es manchmal unklar ist, an welcher 'Zapfstelle' man angemeldet wird, wenn es mehrere Ladepunkte an einem Ort nebeneinander gibt.
Die Apps sind aber sinnvoll, weil sie dir die Standorte von Ladepunkten anzeigen und auch ob sie besetzt oder frei sind, es sich also lohnt, da überhaupt hinzufahren. Auch die beim Laden dort geltenden Tarife zeigen die Apps an, so dass man später keine Überraschungen erlebt.
Leider können die Apps nicht anzeigen, ob ein 'Nicht-Elektriker' verbotenerweise den Ladeplatz blockiert.
Grüßle, Sami 🕊️