Beiträge von Samina

    Danke Sami, Ich habe sie gefunden und gemessen. Es sind 12,9V, also eigentlich normal für einen 12V Bleiakku.

    Bei mir ist die Heckbatterie im Rahmen der 2. Inspektion geprüft und auf Garantie ausgetauscht worden.

    Mein zusätzlich eingebauter Batteriewächter hatte zu diesem Zeitpunkt morgens vor dem Start Spannungswerte zwischen 12,5 V und 12,6 V angezeigt.

    Die Spannung liegt während der Fahrt immer so um 14,3 V, fällt unmittelbar nach dem Abschalten sofort knapp unter 13 V und nimmt danach in einer hyperbelähnlichen Kurve immer langsamer immer weiter ab.

    Wenn du kurz nach dem Abschalten 12,9 V gemessen hast, muss das also nichts heißen. Aussagefähiger ist eine Messung nach längerer Standzeit, z. B. morgens vor dem ersten Start.


    Mein Batteriewächter verschickt eine Warnung, wenn die Spannung unter 12,6 V fällt, deshalb hatte ich den Auftrag zur Prüfung bei der Inspektion extra erteilt.

    Probleme bei Start oder Elektro-Fahrmodus hatte ich bisher aber nicht (noch nie).


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich hoffe es liegt an der 12V Batterie im Kofferraum. Wo finde ich die? Hat schon mal jemand probiert, diese aufzuladen und damit Erfolg gehabt?

    Die kleine Zusatzbatterie liegt im Kofferraum direkt an der Rückwand des Autos.

    Du kommst daran, wenn du den Zwischenboden anhebst und die Ablagekästen herausnimmst.

    Hier hatte ich mal Foros von der Situation bei mir gemacht:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Was bedeutet ohne Risiko?

    Das Bett zu verlassen ist schon mit Risiko verbunden, das einsteigen in ein Auto auch... Aber für manchen stellt auch das im Bett bleiben schon ein Risiko dar...

    Das ganze Leben ist riskant, das stimmt.

    In einer Stadt im Bergischen, an der Schwebebahn, soll sogar neulich jemandem beim Trinken der Klodeckel auf den Kopf gefallen sein ...

    Hab ich mal irgendwo gehört ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    autoeuel

    Im Verlauf der mittlerweile mehr als 350 Seiten dieses Themas findest du Berichte über gelungene und erfolglose Versuche.

    Ich selbst habe - in meinem Hybrid H2 - zweimal versucht ohne laufenden Motor Updates einzuspielen und bin dabei gescheitert.

    Meine Updates mache ich daher nur noch während einer ohnehin geplanten ausreichend langen Fahrt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Bei mir stellt es sich wohl auch immer wieder von alleine um....

    Diese Warnmeldungen sehe ich bei mir nur ganz selten. Eigentlich nur, wenn es stark regnet. Vermutlich wird es auch bei Schneefall so sein, aber das konnte ich bisher mangels Fahrt im Schneegestöber bisher noch nicht ausprobieren.

    Dass ich kein Problem mit veränderten Einstellungen habe kann natürlich damit zusammenhängen, dass ich Abstandsregeltempomat und Gefahrenbremse sowieso immer auf 'weit' eingestellt habe ... :w0005:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hat noch jemand das Problem ,das sich die Entfernung selbst verstellt ? nah ,normal und weit bei jedem Start steht er wieder auf weit =O

    Ich konnte mich dunkel daran erinnern, dass RoScho mal so etwas berichtet hat.

    Bei ihm hat sich das wohl irgendwann wieder von selbst erledigt.

    Kuckst du hier:


    Fehlermeldungen im Zusammenhang mit dem Abstandswarn-Assistenzsystem können auch durch ein ungünstig befestigtes Kennzeichen auftreten.

    Auch dazu gibt es bereits einige Beiträge hier im Forum.

    Es ist ja naheliegend, dass zwischen Abstandsradar und Gefahrenbremse ein Zusammenhang besteht, ob sich dadurch allerdings auch die eingestellten Werte verstellen können, kann ich nicht sagen.

    Trotzdem würde ich mal kontrollieren, ob das Kennzeichen bzw. dessen Halterplatte die Sensorik irgendwie stören könnten.


    Grüßle, Sami 🕊️

    ... aber eine Verbesserung in Form von jetzt bin ich zufrieden ist das auch nicht:

    Bilder, bei denen man sagen könnte, dass man zufrieden ist, wird man mit diesen Systemen nie bekommen.

    Aber wenn die Linsen sauber sind, sind die Kameras beim Einparken durchaus hilfreich und erfüllen ihren Zweck.


    Grüßle, Sami 🕊️