und die Fenster zu
Ganz wichtig!
Sonst war nämlich die ganze morgendliche Mühe mit deinem Make Up umsonst ... ![]()
Den Notbremsassistenten und die Heckklappensensorik habe ich auch noch nie abgeschaltet.
Grüßle, Sami 🕊️
und die Fenster zu
Ganz wichtig!
Sonst war nämlich die ganze morgendliche Mühe mit deinem Make Up umsonst ... ![]()
Den Notbremsassistenten und die Heckklappensensorik habe ich auch noch nie abgeschaltet.
Grüßle, Sami 🕊️
Ist zwar nur ein H2, aber vielleicht findest du dabei ein paar Tipps ...
Grüßle, Sami 🕊️
Ergänzung (nur zur Info):
Nach dem im Posting #1 des zitierten Threads beschriebenen Erlebnis bin ich immer im Sportmodus durch die Anlage gefahren. Den Startknopf musste ich seitdem nach der Wäsche nicht mehr drücken.
Macht doch nichts.
Die Meldung ist wahrscheinlich in dem Palaver untergegangen, das im Update-Thread dann zur Aufräumaktion der Admins geführt hat.
Grüßle, Sami 🕊️
Guten Morgen, zur Info: Kartenmaterial Wave 4 Kartographie Version 16.0.0-r0 ist verfügbar (Grandland Hybrid H2 Wave4). Bei mir soeben erfolgreich installiert, getestet wird am Wochenende
Danke für den Hinweis, der allerdings im Update-Thread bereits vor einer Woche mitgeteilt wurde.
Aber 'doppelt gemoppelt hält besser' ...
Grüßle, Sam
Hallo TheWonder ,
die Opel Update Anwendung für Windows ist der richtige Startpunkt für deinen Download. Die bei dir installierte Version dieser Software ist aktuell.
Versuch mal den Download manuell zu starten, also nicht über die MyOpel-Webseite, sondern durch anklicken der Datei 'Opel Update.exe' in dem Verzeichnis, das du uns im Screenshot gepostet hast.
Bevor der Download startet hast du Gelegenheit, das Ziel-Verzeichnis auszuwählen. Ich empfehle dir, beim nächsten Downloadversuch dort mal ein anderes Verzeichnis anzugeben, vorzugsweise eins auf möglichst hoher Ebene, also z. B. C:\, denn Windows hat gelegentlich Probleme mit (zu) langen Datei- bzw. Pfadnamen.
Wenn du mehrere Laufwerke zur Auswahl hast, probiere auch mal ein anderes aus.
Grüßle, Sami 🕊️
Kannst du bitte zur Klarstellung noch bestätigen oder dementieren, dass die Firmware für das Infotainmentsystem ohne Lizenzdatei installiert werden kann, wenn das Fahrzeug bei der Installation mit dem Internet verbunden ist (z. B. durch Opel-Connect)?
Grüßle, Sami 🕊️
Sowas macht meiner nicht ! Ich muss es nochmal Testen
Hallo OpelFree ,
hattest du in den vergangenen zwei Wochen Gelegenheit die Funktion nochmal zu testen?
Falls ja, mit welchem Ergebnis?
Grüßle, Sami 🕊️
ich habe aktuell Probleme beim Software-Update für meinen Grandland X (Bj 2019). Bekomme immer die Meldung "Hardware nicht kompatibel".
Beim letzten Update vor ca. 2 Jahren hat alles noch soweit funktioniert.
Habe nun schon 3x die Software über den Opel Update heruntergeladen. Die Formatierung. Erstellung und das Kopieren auf den USB hat
soweit funktioniert.
Hallo gruhni ,
sei doch so lieb und berichte mal, ob du das Update inzwischen installieren konntest.
Falls nicht, lass uns doch bitte wissen, ob du es mal mit einem anderen Stick, an einem anderen USB-Port und einzeln - nur Firmware bzw. nur Karten - versucht hast.
Falls ja, erzähle uns bitte, wie du es letztlich gemacht hast, damit in Zukunft auch andere davon profitieren können.
Grüßle, Sami 🕊️
Alles anzeigenEs gibt kein "Opel-Software". Die Firmwareupdates sind ja von Stellantis entwickelt. Eigentlich kann man sagen von Peugeot. Und diese Firmware es exakt dasselbe für alle Fahrzeuge mit dem gleichen System, egal ob Peugeot, Citroen, Opel oder Toyota. Daher kann man die Dateien auf meine Liste runterladen und bedenklos bei Opel Fahrzeuge nutzen.
Ebenso gibt es kein "Opel-Server", es ist alles Stellantis bzw. Peugeot.
Doch. Die Lizenzdatei ist VIN und Firmwareversion abhängig. Man kann nicht beispielweise deine Lizenz für den Fahrzeug deiner Freundin nehmen.
Auch hier leider falsch. Die Firmwareupdates und die Lizenzdateien werden aus zwei unterschiedliche Links/Quellen heruntergeladen. Die Lizenzdatei ist nicht Teil der Firmwareupdate.
Richtig! Die neue Opel Generation hat aber nur NAC oder RCC Infotainmentsysteme, kein SMEG
Daher ist es eigentlich besser, wenn man die Intellilink Bezeichnung langsam zurücklässt und nur von NAC und RCC spricht. Es sind halt keine Intellilink.
Genau!
Auch wieder wahr. Ich aktualisiere ständig NACs und RCCs auf meinen Arbeitsbank und habe dafür 1 Stick pro System und Version, die ich für alle (passende!) Einheiten nutze.
Vielen Dank für die sachliche Argumentation und die nachvollziehbare Schilderung der Hintergründe.
Ich bin alles andere als eine Expertin, möchte aber möglichst verstehen, warum bestimmte Dinge wie funktionieren.
Da freut man sich über eine sachliche und themenorientierte Diskussionskultur ohne persönliche Angriffe.
Was den Aufkleber 'Opel' angeht ist das für mich nur ein Nebenschauplatz. Mein Auto ist ein Opel, die Software nennt sich selbst 'Opel-Update-Software' bzw. 'MyOpel-App' und wenn ich die Produkte hier als Opel-Produkte bezeichne und die zugehörigen Speicher als 'Opel-Server', weiß schließlich jeder was gemeint ist, auch wenn tatsächlich - wie du unbestritten zutreffend darstellst - andere Namen dahinter stehen. Zur Lösung der bei Updates auftretenden Probleme ist das - jedenfalls nach meiner Meinung - ohne Bedeutung.
Dass die 'license_XYZ.key'-Datei von Version und VIN abhängig ist, habe ich nicht gewusst; vielen Dank für den Hinweis, denn aus der Datei selbst kann man darauf nicht schließen.
Wenn diese Datei nicht im Downloadpaket des Firmware-Updates enthalten ist, diese Updates aber aus dem Peugeot-Forum heruntergeladen werden können, kann das aber eigentlich nur bedeuten, dass die Lizenzdatei gar nicht zwingend erforderlich ist , sondern dass Updates auch ohne sie durchgeführt werden können (z. B., wenn die betroffenen Fahrzeuge beim Update eine Internetverbindung haben).
Das würde dann auch zu dem letzten Absatz deines Beitrags passen, denn wenn die VIN erforderlich ist, wäre die von dir beschriebene Vorgehensweise - nur ein Stick pro Version und System (was betriebswirtschaftlich grundsätzlich sinnvoll ist) - ja bei Firmware-Updates nicht möglich. Vielleicht kannst du das gelegentlich nochmal näher erläutern.
Vielen Dank im Voraus.
Grüßle, Sami 🕊️
Schon der erste hat funktioniert; Sami meint, das war der, der von der Opel-Update-Software programmiert worden ist.
Das ist keine Überraschung.
Der andere hätte auch funktioniert, denn diesmal sind ja die Daten auf beiden Sticks genau gleich. Bei der letzten Version hatte die Opel-Update-Software eine der Dateien ohne die passende Dateiendung abgelegt, was dann zu den damals auch hier im Forum diskutierten Problemen geführt hat.
Außerdem bestätigt die gelungene Installation meine Vermutung, dass die Datei 'updateinfo.xml' für das Update im Auto nicht notwendig ist.
Grüßle, Sami 🕊️