...ich meinte natürlich die "SENSOREN" ....sorry..
Typischer Fall von automatischer Rechtschreib-Korrektur.
Vielleicht benutzt du eine von Stellantis programmierte App ... ? ![]()
Grüßle, Sami
...ich meinte natürlich die "SENSOREN" ....sorry..
Typischer Fall von automatischer Rechtschreib-Korrektur.
Vielleicht benutzt du eine von Stellantis programmierte App ... ? ![]()
Grüßle, Sami
einen leeren USB-Stick mit mindestens 16 GB Speicherkapazität genügt.
Mir ist vor der Übertragung auf der Downloads von Firmware- und Kartenupdates in der Opel-Update-Software (für Windows-PC) angezeigt worden, dass der USB-Stick eine Kapazität von mindestens 32 GB haben muss.
Tatsächlich belegt werden davon ca. 23 GB.
Allerdings habe ich die Hybrid-Version. Möglicherweise unterscheidet die sich ja im Umfang von der der anderen Modelle.
Grüßle, Sami
Bist Du Schriftstellerin? Deine kleine Geschichte liest sich wirklich wie ein kleiner Roman
In dem Fall ein Lustiger
Cool !!!
Zu den Reichweitenanzeigen. Diese sind nicht wirklich 100% ernst zu nehmen. Sie dienen lediglich als Anhaltspunkt und sind immer abhängig vom Verbrauch der letzten Fahrten in Verechnung mit Tankinhalt (Benzin-Reichweite) und Restkapazität Fahrakku (elektrische Restreichweite). Bin letztens mit Anhänger gefahren und danach war auf einmal die angezeigte (!) elektrische Reichweite nach vollladen des Akkus bei glaub knapp über 30 km. Bin aber dann tatsächlich mehr als 50 km elektrisch mit dieser Akkukapazität gefahren. Genauso spielt Temperatur, fahrweise, Streckenprofil in die angezeigte Restreichweite rein
Danke für das nette Kompliment ... ![]()
Momentan fühle ich mich dafür noch zu jung, aber irgendwann werde ich meine Memoiren schreiben. Genug Stoff dafür hätte ich jetzt schon ...![]()
Danke auch für die Bestätigung zur Unsicherheit der Reichweitenanzeigen. Glücklicherweise gibt es ja auch noch die analogen Nadeln, die (hoffentlich) etwa zuverlässiger den Stand von Tankinhalt und Akkukapazität anzeigen, so dass man zumindest rechtzeitig abschätzen kann, wann Nachschub gebraucht wird.
Momentan fahre ich sowieso nur kurze Strecken. Da werde ich keine Überraschungen erleben ... jedenfalls keine, die die restliche Reichweite von 'Il bello' betreffen.
Grüßle, Samina
Hallo zusammen,
Tanzen gehört ja zu meinen Hobbys, aber die Tänzchen, die ich machen muss wenn ich die Heckklappe meines 'Il bello' öffnen möchte, die würde ich doch gerne vermeiden.
Der Sensor soll ja irgendwo in der Mitte oder etwas rechts davon sitzen und man soll mit dem Fuß nicht zu schnell und nicht zu langsam schwingen, aber meistens brauche ich zur Belustigung der Passanten in der Umgebung drei bis vier Versuche um die Klappe auf zu bekommen.
Weiß jemand von euch, wo dieser Sensor genau sitzt?
Wie weit muss ich denn mit Schuhgröße 38 unter den Stoßfänger?
Hat schonmal jemand ein Foto von dem Sensor gemacht?
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps,
schönes Wochenende wünscht
Sami
ich verstehe die Antwort nicht...
Du verstehst deine Frau nicht ... ![]()
Welches Auto würdet du statt dem Grandland kaufen?
diese Frage habe ich gestern meiner Frau bei einer kleinen Ausfahrt gestellt. Ihre spontane Antwort war "Nein".
Deine Frau gefällt mir ... ![]()
Ich!
Gleich bei der Abholung habe ich die erste Tanke unverrichteter Dinge wieder verlassen, eine ruhige Ecke gesucht und dann im verbotenen
Buch nachgesehen.
...
Beruhigend, dass ich nicht die einzige im Club bin ... ![]()
Die Reichweitenanzeige schwankt bei meinem zwischen 390 und >600 km bei vollem Tank, je nachdem wie vorher gefahren wurde.
Entspricht die Reichweitenanzeige denn ungefähr der tatsächlichen Reichweite?
Kann mich sich (ungefähr) darauf verlassen?
Grüßle, Sami
Moinsen.
Also, zumindest für den Reichweitengewinn beim Sprit habe ich eine Idee. Hat wohl was mit dem Durchschnittsverbrauch zu tun. Wenn ich meinen Diesel volltanke, zeigt er mir eine Reichweite von 700 km an. Wenn ich dann mit ca. 80 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit über die Straßen rolle, habe ich schon eine Reichweitenvergrößerung auf über 1000 km geschafft...
Hallo Ralle1887,
vielen Dank für deinen Erklärungsversuch.
Bei deinem Diesel ist das auch für mich einleuchtend, aber bei meinem Hybrid würde diese Interpretation bedeuten, dass der neben dem Symbol der Benzintanksäule angegebene Wert nicht die Reichweite einer reinen Fahrt mit dem Verbrenner angibt, sondern die - dann enttäuschend niedrige - Gesamtreichweite. Außerdem wäre das Symbol dann falsch, oder zumindest verwirrend.
Grüßle, Sami
Hallo zusammen,
vorgestern habe ich zum ersten Mal Benzin getankt.
Ich wollte den Tank voll haben, weil ich mal testen wollte, wie sich die Rekuperation auf die Reichweiten auswirkt.
Bevor ich tanken konnte, habe ich allerdings ein neues, typisches Samina-Erlebnis produziert, allen Klischees von Frauen und Autos neue Nahrung verschafft und eine ziemlich peinliche Show präsentiert.
Das erzähle ich euch hier kurz, aber weil das mit dem eigentlichen Thema nur am Rande etwas zu tun hat, könnt ihr den Teil zwischen den gestrichelten Linien überspringen wenn es euch nicht interessiert oder ihr gerade keine Zeit habt es zu lesen.
---8<-----schnipp-----
Also, mein erstes Mal an der Tankstelle.
Minutenlang habe ich wie verrückt auf der blöden Tankklappe herumgedrückt, ohne sie öffnen zu können. Bin rüber auf die andere Seite, wo der Stromanschluss ist, einmal gedrückt ... Klappe auf. Aber Benzin wollte ich da natürlich nicht reinkippen.
Wieder zurück, vorne an der Klappe gedrückt, hinten an der Klappe gedrückt, oben, unten in der Mitte ... ohne Erfolg.
Dann der Geistesblitz: 'Versuch mal dran zu ziehen!' ... Einziger Erfolg: drei ruinierte Fingernägel.
Der Mercedesfahrer hinter mir, der auf das Freiwerden meiner Säule wartete, ein richtig unangenehmer Typ, stieg aus und kam mit einer nur seiner Ansicht nach originellen Anmache auf mich zu: 'Geht die Klappe nicht auf?'.
Schlagfertig wie ich bin, habe ich ihn sofort abblitzen lassen: 'Ja! Ich meine nein! Das heißt, ich weiß nicht ... '
Boden, tu dich auf ...
Der aufdringliche Widerling versuchte es nochmal: 'Kann es sein, dass die Klappe aus dem Cockpit entriegelt werden muss?' ...
Ha, ha, aus dem Cockpit, jetzt wollte er mich auch noch veräppeln (also veräppeln schreibe ich jetzt nur hier, gedacht habe ich ein anderes Wort).
Dann fiel mir plötzlich ein, ... da war doch etwas, ... bei der Einweisung ... Bingo ...
Der nette ältere Herr war schon wieder in seine Limousine eingestiegen, nachdem er gesehen hatte, dass die Klappe aufsprang. Während das Benzin in den Tank lief bin ich zu ihm ans Fenster um mich zu bedanken, aber er hat nur freundlich abgewunken, 'Da nicht für.' sagte er, 'ist doch selbstverständlich, dass man sich hilft'. Sehr sympathisch. Ein echter Gentleman ...
Katy hat sich krankgelacht, als ich ihr das Erlebnis später geschildert habe. Und einen blöden Spruch hatte sie auch noch für mich: 'Kaum macht man etwas richtig, dann klappts!' Echt fies, diese Bitch ...
---8<-----schnapp -----
Also zurück zum eigentlichen Thema ...
Gestern - Donnerstag ist unser Wocheneinkaufstag - mit vollem Tank auf die Einkaufsrunde ... insgesamt etwa 20km mit drei Zwischenstopps.
Losgefahren bin ich mit der folgenden Reichweitenanzeige:
Benzin 390km
Elektrik 22 km.
Bis zum letzten Zwischenstopp habe ich immer die folgenden Einstellungen verwendet: Fahrmodus Sport, Wählhebelstellung B, eSafe On auf Stufe Max .
Vor der Heimfahrt, also vor dem letzten, ca. 3km langen Teilstück stand in der Reichweitenanzeige:
Benzin 330 km
Elektrik 32 km.
Das heißt, ich habe mir 10km elektrisches Reichweitenplus mit 60km Reichweitenverlust beim Verbrennerbetrieb erkauft.
Wenn man die tatsächlich gefahrenen 17km und die gewonnenen 10km bei der Elektrofahrt mitrechnet ein realer Reichweitenverlust von nur noch 33km.
Aber immer noch ein teurer Spaß, finde ich.
Aber der Knüller kommt erst noch ...
Die letzte Etappe bin ich nämlich elektrisch gefahren.
Zuhause angekommen, sah die Anzeige so aus:
Also habe ich auf 3km Elektrofahrt nur 2km Elektro-Reichweite verbraucht und dabei noch Sprit für 20-Mehr-Kilometer Benzinfahrt produziert ...
Logisch weitergedacht hätte eine 6km längere Elektrofahrt den Benzintank wieder aufgefüllt.
Wenn elektrisches Fahren mir so einfach den Tankstellenstress ersparen kann, fahre ich ab jetzt nur noch elektrisch ...
Obwohl, wenn er voll ist der Tank, was dann ...?
Hat jemand von euch eine plausible Erklärung für diese seltsame Reichweitenmagie?
Schönes Wochenende euch allen wünscht
Sami
kann ich so nicht bestätigen wenn schon beim 1. Laden soviel schief geht
Na ja, das ist eben Ansichtssache, so ähnlich, wie mit dem halb vollen und dem halb leerem Glas.
Ich habe das Pech gehabt, an eine defekte Ladesäule anzudocken.
Aber sonst?
Ich hatte Glück, dass nur der Stecker des Kabels angeschmort ist. Das hätte doch viel schlimmer kommen können ...
Mir wird der Schaden ohne großes Tamtam ersetzt, ich habe zwei sympathische neue Leute kennengelernt und ich kann hier im Forum eine neue Geschichte zu erzählen.
Ich habe gelernt, wie eine intakte Steckdose auszusehen hat, dass Phoenix Contact in Bad Pyrmont keinen Schrott produziert und dass man bei ebay auch 10m lange Kabel kaufen kann.
So what?
Think positive ... ![]()
Glückskinder freuen sich auch über kleines Glück 
Grüßle, Sami