Beiträge von Samina

    Die myOpel-App zeigt bei Dir aber auch wirklich das merkwürdigste Verhalten, was man sich vorstellen kann.


    Hast Du mal geprüft, ob Dein Xiaomi die App vielleicht automatisch schlafen legt?

    Meiner Auffassung nach kann nur sporadischer Sleep das geschilderte Verhalten erklären.

    Hallo WolfgangN-63 ,


    vielen Dank für den Tipp.

    Den Gedanken hatte ich allerdings bereits auch selbst schon ziemlich zu Beginn der seltsamen Aufzeichnungsbeobachtungen.

    Die App ist daher im MIUI schon seit langem so eingestellt, dass sie ohne Einschränkungen durch die Android- oder die 'intelligenten' MIUI-Stromsparfunktionen arbeiten kann.

    Das habe ich auch nach jedem System- und App-Update kontrolliert.

    Daran liegt es also nicht.


    Manche Apps sind eben noch rätselhafter als manche Frauen ...


    Grüßle, Sami

    Hallo zusammen,


    eine Überraschung ist es ja nicht mehr, aber die willkürlichen Kapriolen der MyOpel-App setzen sich bei mir fort.


    Seit dem 1. Weihnachtstag wurde die Aufzeichnung von Fahrten bei mir wieder einmal komplett eingestellt. Auch die in der App vorbereiteten Fahrten, von denen das System ja weiß, weil sie bisher immer zuverlässig beim Start ins Navi übernommen wurden (und auch weiterhin werden), erscheinen nicht in der Fahrtenliste.

    Außerdem wird der Kilometerstand in der App nicht mehr aktualisiert.

    Tank- und Ladestand, bzw. die entsprechenden Reichweitenprognosen werden weiterhin angegeben.

    Auch der aktuelle Standort stimmt bisher.


    Die MyOpel-App läuft auf meinem Xiaomi Mix4 mit dem Betriebssystem MIUI 12.6 in der aktuellsten EU-(Beta-) Version (auf Basis von Android 12).


    Grüßle, Sami

    Bei mir wird die Reichweite bei voller Aufladung momentan immer so um die 30 km angezeigt.

    Die tatsächliche Reichweite im Fahrmodus 'Electric' liegt aber mit ca. 25 km sogar noch darunter, und das, obwohl es hier bei uns im Rheinland noch gar nicht richtig kalt geworden ist.

    Trotz der geringen Reichweite fahre ich (fast) nur elektrisch, da ich das Glück habe, überall da, wo ich mich länger aufhalte das Auto ohne Kosten für mich aufladen zu können.

    Ich fahre außerdem fast nur Kurzstrecken.


    Meinen Händler habe ich deswegen noch nicht kontaktiert, werde das aber tun, wenn die Kapazität des Akkus in den wärmeren Jahreszeiten micht wieder signifikant ansteigt.


    Grüßle, Sami

    Also es steht auf immer und im unserem VW und Peugeot startet Android Auto wenn ich das Kabel mit dem Handy verbinde (bzw. auch wenn AAWireless oder das eingebaute Wireless eine Verbindung hergestellt hat).
    Nur im GLX muss ich dann auf dem Display nochmal Android Auto auswählen das es startet.


    Startet es bei Dir automatisch nach anstecken (ohne Touch Screen)?

    Ja, startet bei Einstellung 'Immer' automatisch und ohne Touchscreen-Bedienung, aber nur wenn es über den vorderen USB-Port per Kabel angeschlossen wird.

    Wireless kommt keine Verbindung zustande, auch dann nicht, wenn ich den Halter direkt im vorderen USB-Port anstecke.


    Grüßle, Sami

    Hallo zusammen,


    bei der Bestellung meines GLX im März 2021 hatte ich den Wireless Charger zwar mitbestellt, jedoch wurde mir dann später mitgeteilt, das Bauteil sei nicht mehr lieferbar und Opel hätte die Option in meiner Bestellung - mit Hinweis auf einen später ggf. möglichen nachträglichen Einbau - entsprechend storniert.


    Für den BMW i3, den ich vorher leihweise für meine ersten Fahrversuche benutzen durfte, hatte ich mir diesen diesen Handyhalter besorgt, der am Lüftungsgitter befestigt werden konnte.

    Im GLX hätte ich ihn gerne ersatzweise weiter verwendet, jedoch ist die Befestigung am Lüftungsgitter nicht sehr stabil und ich habe auch keine wirklich gut geeignete Stelle dafür gefunden.

    Einer Empfehlung eines guten Freundes folgend habe ich mir deshalb für 'Il bello' zusätzlich diesen Halter bestellt, der sowohl am Lüftungsgitter, als auch mit einem Saugnapf befestigt werden kann.

    Zur Verwendung als Wireless Charger habe ich den eigentlichen Halter am Kugelkopf austauschen können. Der Halter muss natürlich mit einem Kabel verbunden werden, damit das Aufladen funktioniert (das Einsetzen und Entnehmen des Handys funktioniert auch ohne Kabelverbindung).

    Für die Stromversorgung benutze ich den USP-Port-Stecker des Xiaomi-Halters für die 12V-Steckdose im Ablagefach unter der Klimasteuerung. Damit kann ich das Handy kabellos aufladen und dabei auch die Turbo-Ladefunktion nutzen. Der Ladevorgang funktioniert auch, wenn man das Kabel direkt in den eingebauten USB-Port des Fahrzeuges einsteckt und den 12V-Stecker nicht benutzt. Dann wird allerdings nur sehr langsam aufgeladen.

    Die Andobil-Halterung ist sehr stabil und vielseitig verstellbar. Es wird auch eine - nicht wieder verwendbare - Klebeplatte mitgeliefert, die man benutzen kann, wenn der Saugnapf sich nicht stabil auf der vorgesehenen Fläche befestigen lässt. In meinem GLX war die Nutzung dieser Platte nicht erforderlich. Der Saugnapf hält auf dem Armaturenbrett 'bombenfest'.

    Das lose verlaufende Kabel ist natürlich irgendwie improvisiert, aber grundsätzlich bin ich mit der gefundenen Lösung zufrieden, zumal ich den Zusatznutzen habe, mein Handy ständig im Blickfeld behalten zu können, was ja bei der serienmäßigen Ladeschale nicht der Fall gewesen wäre.

    Da ich den Xiaomi-Charger schon hatte, sind auch die Kosten überschaubar.


    Grüßle, Sami


    IMG-20211223-WA0005.jpg

    'Turbo' - Lader


    IMG-20211223-WA0004.jpg

    Saugnapf am Armaturenbrett hält stabil und fest


    IMG-20211223-WA0003.jpg



    IMG-20211223-WA0002.jpg

    Xiaomi Halter ohne eingelegtes Handy mit eingestecktem Kabel


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo zusammen,


    Android Auto hatte ich bisher nur einmal zum benutzt (um zu kucken, ob es geht).

    Wie ich heute nochmal kontrolliert habe, funktioniert es auch bei mir nur an dem USB-Port vorne in der Ablagebox (unter der Klimasteuerung).

    Beim Anschluss hinten erhalte ich keine Verbindung zum Infosystem.

    Auch bei der Nutzung eines USB-Schnittstellensteckers in einer der 12V-Steckdosen kommt keine Verbindung zum Infosystem zustande.


    Der automatische Start der im Info-System enthaltenen Android-Auto-App lässt sich bei hergestellter Verbindung sowohl über das Einstellungs-Menu im System-Display, als auch am Handy einstellen.

    Nach einer Änderung der Einstellungen muss die App neu gestartet werden.


    2021-12-23-11-10-10-722.jpg


    2021-12-23-11-09-07-554.jpg


    IMG-20211223-WA0000.jpg


    Grüßle, Sami

    Hallo zusammen,


    hier kommen die ersten Ergebnisse meiner Beobachtungen nach dem Update der MyOpel-App auf die neueste Version:

    Die Fahrtaufzeichnungen bleiben weiterhin Glücksache und nach nicht nachvollziehbaren Regeln zufällig.

    Gestern war ein Tag, an dem alle meine Fahrten registriert wurden.

    Heute hat es nur die erste Fahrt in die Liste geschafft.


    Alles andere funktioniert, inklusive der Standortangabe, d, h., auch wenn die Fahrten nicht aufgezeichnet werden, wird der aktuelle Standort zutreffend angezeigt.


    Grüßle, Sami

    Es ist wirklich seltsam, dass die App so unterschiedlich reagiert... von alles bestens über verschiedene Varianten von teils/teils bis gar nicht.

    Ich kenne mich mit Android-Systemen wirklich gut aus, aber ich kenne keine andere App, bei der das so extrem zu beobachten ist.

    Das muss irgendwie mit der (Daten-)Verarbeitung im Fahrzeug zusammenhängen


    Grüßle, Sami