Wenn ich schon so oft im Lotto gewonnen hätte, wie Fahrten aufgezeichnet wurden, bräuchte ich nicht mehr arbeiten.
![]()
Dass du noch arbeiten musst, glaube ich dir nicht ... ![]()
Grüßle, Sami 🕊️
Wenn ich schon so oft im Lotto gewonnen hätte, wie Fahrten aufgezeichnet wurden, bräuchte ich nicht mehr arbeiten.
![]()
Dass du noch arbeiten musst, glaube ich dir nicht ... ![]()
Grüßle, Sami 🕊️
Die Hersteller sollten eigentlich Bescheid wissen.
Die Hersteller haben das mittlerweile auch begriffen und es gibt ja auch hier im Forum Beiträge aus denen ersichtlich ist, dass bei den Vertragsabschlüssen keine Liefertermine mehr genannt werden - auch keine unverbindlichen.
Die Situation ist für alle Seiten schwierig.
Man muss das beste daraus machen und eben warten oder sich nach einem der knappen Zufallsneuwagen bzw. einem guten Gebrauchten umsehen.
Je länger man bereits gewartet hat, desto schmerzlicher ist natürlich die Entscheidung, aus dem Vertrag auszusteigen, zumal die Preise ja in der Wartezeit ja auch z. T. kräftig gestiegen sind.
Ich selbst habe auch doppelt so lange gewartet, als bei der Bestellung prognostiziert und mich darüber auch geärgert. Heute weiß ich, dass ich damit noch großes Glück hatte ...
Grüßle, Sami 🕊️
Die Lieferprobleme betreffen alle Hersteller und neben der Automobilbranche auch viele andere Bereiche.
Corona-Lockdowns, Kriegsereignisse und Umweltkatastrophen werden dafür sorgen, dass sich das auch nicht von heute auf morgen ändert.
Wer auf die Umweltprämie spekuliert, muss sich ein vom Händler vorkonfiguriertes Bestandsfahrzeug konzentrieren. Zumindest hier bei uns im Ballungsraum Rhein/Ruhr gibt es immer wieder (Einzel-)Angebote von Neuwagen, die ursprünglich wohl als Vorführ- oder Geschäftswagen bestellt wurden und nun an kurzentschlossene Interessenten abgegeben werden. Sie sind natürlich oft nicht nach den eigenen individuellen Wünschen ausgestattet und allesamt sehr teuer. Aber die Nachfrage ist höher als das Angebot und der Markt macht die Preise ...
Außerdem sind die Angebote nie lange verfügbar, man muss also bereit sein, seine Kaufentscheidung ggf. schnell und spontan zu treffen.
Die (anhaltende) Lieferzeitproblematik war spätestens seit Sommer 2021 als wahrscheinlich vorhersehbar und seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sogar sicher zu erwarten. Wer bei der Finanzierung eines Fahrzeuges befristete Subventionen eingeplant hat, konnte also damit rechnen, dass sein Finanzierungsplan in dieser Hinsicht mit erheblichen Unsicherheiten behaftet ist.
Wenn man das - nach dem Motto 'No risk - no fun!' dann trotzdem macht, muss man eben einkalkulieren, dass am Ende 'Shit happens'.
Natürlich wünsche ich allen Betroffenen, dass die Lieferung der Fahrzeuge noch rechtzeitig erfolgt.
Ein bisschen Zeit ist ja noch und die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ...
Grüßle, Sami 🕊️
Damit wage ich eine Vermutung: Mit Version 1.35.0 funktioniert die automatische Aufzeichnung von Fahrten zumnindest beim VFL (Vor-Facelift) mit ICE (Verbrennungsmotor).
Eine gewagte Vermutung ... ![]()
Ich wage die Behauptung, dass du einfach nur Glück hast mit deinem MyOpel-App-Fahrtenbuch ...
Grüßle, Sami 🕊️
Unter Android 11: Einstellungen/Apps/Rechte/Autostart
Edit: Samina war schneller, nicht gesehen.
Internet-Erblindung... 🤔
(Das war ein Scherz, bitte nicht hauen 😉)
Grüßle, Sami 🕊️
Woran erkennst Du unter Android die Autostartberechtigung?
Die Autostarteinstellungen werden je nach Android-Version und verwendetem User-Interface unterschiedlich gehandhabt.
Je aktueller die Android-Version ist, desto detaillierter lassen sich einzelne Berechtigungen freigeben bzw. einschränken.
Ab Android 11 lassen sich Detail-Informationen zu einzelnen Apps - z. B. zur MyOpel-App - am einfachsten anzeigen, wenn man das App-Symbol auf dem Desktop oder im App-Drawer für zwei bis drei Sekunden festhält und in dem dann aufpoppenden Dialogmenu den Eintrag 'App-Info' wählt.
Die Autostartberechtigung lässt sich dann über den Schieberegler ein- und ausschalten. Nach meinen Erfahrungen ist als Voreinstellung bei allen Apps der Autostart zugelassen. Wenn dies einmal nicht der Fall sein sollte, ist dies eine seltene Ausnahme.
Außerdem kann man sich auch ein Ereignisprotokoll über von einer App angefragten Berechtigungen anzeigen lassen.
Einen Überblick über den Autostart-Status aller Apps kann man sich über das Sicherheitsmenu anzeigen lassen. Auch dort lässt sich die Berechtigung dann für einzelne Apps ändern.
Bei mir spielt es keine Rolle, ob die MyOpel-App automatisch oder manuell gestartet wird. Das Fahrtenbuch wird so oder so nicht zuverlässig geführt.
Grüßle, Sami 🕊️
Die App-Version 1.35.0 gibt es tatsächlich bereits seit dem 25.05.2022 ... keine Ahnung, warum sie mir erst heute angeboten wurde.
In meinen Android Systemeinstellungen sind unkontrollierte automatische App-Updates generell deaktiviert. Ich lasse mir aber jeden Morgen die Liste der verfügbaren Updates anzeigen und starte diese dann in aller Regel auch komplett. Die MyOpel-App ist bei mir heute zum ersten Mal in dieser Liste aufgetaucht.
Wie auch immer, viel geändert hat sich für mich nicht.
Die oben beschriebenen nervigen Fehlermeldungen sind seit der ersten Verbindung des Updates mit dem Fahrzeug verstummt.
Die vorgeplante Reiseroute wurde wie gewohnt ins IntelliLink-Navi übernommen und die Zielführung ohne weitere durch mich zu veranlassende Aktion gestartet. Das ist nach wie vor ein tolles und bei mir bisher ausnahmslos immer 100%ig funktionierendes Feature der App.
Ganz anders sieht es immer noch beim Fahrtenbuch aus.
Meine erste heutige Fahrt wurde aufgezeichnet. Alle anderen danach nicht.
Beim Wartungsplan sehe ich keine Veränderung. Die noch fehlenden Nacharbeiten bzw. Arbeiten zum aktuellen Rückruf werden nicht angezeigt. Angezeigt wird, dass im Oktober die Jahresinspektion und in 2 1/2 Jahren der TÜV-Termin fällig sind.
Mitteilungen über Lade- und Tankereignisse erhalte ich nicht.
Grüßle, Sami 🕊️
Version 1.35.0 läuft bei mir zuverlässig, wenn man die App vor Fahrtbeginn startet.
Am Auto war ich noch gar nicht damit.
Die Fehlermeldung kommt bei mir kurz nach dem Start der App.
Zunächst dachte ich, sie kommt, wenn ich eine Reisevorbereitung eingebe oder wenn ich mir die 'verbesserte Darstellung' des Wartungsplans anzeigen lassen will. Sie kommt aber auch dann, wenn ich nach dem Start der App gar nichts weiter mache.
Ich muss aber gleich los und bin echt gespannt, ob die Reisevorbereitung noch funktioniert - was bisher immer problemlos der Fall war - und natürlich, ob meine Fahrten erkannt werden.
Dass Ergebnis erfahrt ihr natürlich als erste ...
Grüßle, Sami 🕊️
Verbindung?
Version 1.35.0 läuft bei mir zuverlässig, wenn man die App vor Fahrtbeginn startet.
Danke für den Hinweis.
Habe die von der Auto-Korrektur eingefügte 'Korrektur' korrigiert ...
Vielleicht ist das aber tatsächlich ein Wink gewesen, der uns darauf aufmerksam machen soll, dass die MyOpel-App an 'Internet-Erblindung' leidet ... ![]()
Grüßle, Sami
Bei mir offenbart das Update eine neue Funktion: nämlich die Ausgabe dieser nervigen Fehlermeldung
Die Meldung lässt sich nur unterdrücken, wenn man der App die Benachrichtigungsberechtigung entzieht.
Wenn man sie nur wegklickt, erscheint sie nach kurzer Zeit erneut.
Dass mein Handy eine Internetverbindung hat, muss ich nicht extra erwähnen, oder?
Grüßle, Sami 🕊️