Beiträge von Samina

    chris-t


    Wenn der Eindruck entstanden sein sollte, ich wäre eine Expertin für Batteriegesundheit, muss ich das korrigieren.

    Ich bin nur eine ganz normale Hybrid-Fahrerin. Wobei ganz normal eigentlich schon übertrieben ist, denn es gibt etliche Leute, die mich für nicht ganz normal halten ... ;)

    Was ich meine ist, dass ich technisch nur über ein ziemlich laienhaftes, reines Anwender- Wissen verfüge.

    Die Überlegung, die meiner Antwort in Posting #537 zugrunde gelegen hat ist die, dass die Nennkapazität des GLX-Akkus ja mit 13,2 kWh angegeben wird. Wenn man also einen leeren Akku auflädt und an der Ladestation, der Wallbox oder am zwischengeschalteten Stromzähler einen Wert abliest, der in etwa in diese Nähe kommt, spricht dies für einen gesunden Akku.

    Dabei sollte man - meine subjektive Meinung - nicht in Panik geraten, wenn der Nennwert auch bei einer Reichweitenanzeige von 0 km und einer am unteren Anschlag liegenden analogen Kapazitätsanzeige nie erreicht wird. Denn, und das habe ich irgendwo hier in den Tiefen des Forums mal gelernt (aber leider auf die Schnelle nicht wiedergefunden), ist trotz dieser Anzeigewerte der Akku im Normalbetrieb nie vollständig entleert.

    Wenn du jetzt 12,4 kWh abgelesen hast, wäre ich an deiner Stelle entspannt und beruhigt. Ich würde das als guten Wert ansehen.

    Einen einzelnen Messwert sollte man aber auch nicht zu wichtig nehmen. Wenn du die Ladungen regelmäßig kontrollierst und feststellst, dass sich die Werte wiederholen ist nach meiner Einschätzung alles ok. Beunruhigt wäre ich erst, wenn die aufgenommene Ladung tendenziell immer weiter abnimmt.

    Nochmal: das ist mein laienhafter Versuch, mir - noch dazu als Mädchen - die Technik zu erklären.

    Wenn es hier Experten gibt, die das besser können, sind sie ausdrücklich aufgerufen, das zu tun.


    Es gibt auch die Möglichkeit, den Akkuzustand in einer Werkstatt oder beim ADAC testen und mit einem Zertifikat dokumentieren zu lassen.

    Beim ADAC soll das ca. 100,- € kosten. Ob es bei Opel günstiger ist, kann ich leider nicht sagen. Eigentlich sollte - meine Meinung - der Akkuzustand bei den regelmäßigen Wartungen planmäßig überprüft werden. Ob die Werkstätten das machen und dann auch das entsprechende Prüfprotokoll herausrücken oder nicht, ist aber wohl nicht einheitlich festzustellen. Die einen machen es, die anderen nicht. Danach zu fragen kostet aber nichts.

    Meine erste Inspektion steht erst im Oktober an. Was ich dann erfahre, teile ich euch natürlich dann natürlich gerne mit.

    Vielleicht hat ja schon jemand entsprechende Erfahrungen dazu und möchte diese teilen ... :/


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo @Opelmartin ,


    dein Gedanke, hier ein Forum für Autofreunde, speziell eins für GrandlandX- und Grandland-Fahrer, vorzufinden, war gar nicht so falsch.

    Normalerweise ist hier, soweit ich das bisher beobachten konnte, auch jeder willkommen.

    Allerdings wird neuen Mitgliedern, die als erstes Posting eine Verkaufs-Anzeige einstellen und es dabei nicht für nötig halten, sich an die dafür geltenden Forum-Regeln zu halten, nicht zur Belohnung auch noch ein roter Teppich ausgerollt.


    Fehler in Rechtschreibung und Grammatik werden hier nicht gezählt und in der Regel auch gar nicht thematisiert. Wenn Sie aber zu Missverständnissen führen können, müssen entsprechende Hinweise erlaubt sein und sollten zu einer Korrektur bzw. Klarstellung führen.

    Grundsätzlich ist das Bemühen möglichst fehlerfrei zu schreiben übrigens auch ein Zeichen des Respekt gegenüber den anderen Mitgliedern der Community.


    Du hast ein Angebot eingestellt, dass den potentiellen Käufer in Konflikt mit den amtlichen Prüfstellen bringen kann. Da du inzwischen erklärt hast, dass dir dieser Umstand bekannt ist, ist es nicht nur irreführend, sondern sogar verantwortungslos, darauf nicht bereits in der Beschreibung deines Angebotes hinzuweisen. Deine Forderung, dies hier nicht weiter zu kommentieren widerspricht einer wichtigsten den User-Foren zugrunde liegenden Ideen, nämlich andere Mitglieder auf nicht für alle sofort erkennbare Probleme hinzuweisen.

    Du kannst daher nicht damit rechnen, dass darüber hier bei Bedarf nicht mehr diskutiert werden wird.


    Die 'MakeUp'-Flecken hast du selbst also nicht entfernen können? Auch das ist ein Detail, das bereits in die Anzeige gehört hätte.

    Darin so zu tun, als wären sie leicht zu beseitigen und nachträglich einzuräumen, dass dies ganz so einfach dann wohl doch nicht ist, ist keine Maßnahme, die unser Vertrauen in dich als seriösen Geschäftspartner stärkt.


    Vielen Dank für den Hinweis darauf, dass du schon erwachsen bist. Wenn jemand seine Kritiker unsachlich anpöbelt ist das - jedenfalls für mich - nämlich immer eher ein Indiz für sein Sandkastenalter. Da habe ich mich dann in deinem Fall geirrt und bedanke mich für die Aufklärung.


    Aus dem sonnigen Rheinland grüßt

    Sami 🕊️

    Dann war der BMW also nach 7 Jahren und 50.000 km quasi ein wirtschaftlicher Totalschaden. Toll.

    Ja, das kann man wohl so sagen.

    Verallgemeinern kann man das vermutlich nicht. Das Auto war eines der ersten, was an Privatkunden ausgeliefert wurde und es hatte ganz offensichtlich einen Akkudefekt, der von BMW einfach ignoriert wurde.

    Wir haben voriges Jahr mal in den Internetbörsen herumgekuckt, da wurden die 2014er-Modelle auch mit höherer Laufleistung alle mit deutlich über 10.000 €angeboten.

    Aber mit dem (fast) toten Akku wollte sich keiner die Finger daran verbrennen ...


    Beispiele für Katastrophen-Modelle gibt es ja auch hier im GLX-Forum.

    Wenn man so ein faules Ei erwischt hat, hat man einfach Pech.


    Natürlich haben wir uns darüber geärgert, besonders über die Ignoranz bei BMW.

    Aber das Leben geht weiter.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Moin ,

    bezieht sich die "Garantie " auf den Fahrakku ,die Opel für E -Autos angibt ,auch auf die Hybriden ?

    8 Jahre oder 160000 Km für mindestens 70% Ladekapazität.....

    Mir werden von der App nach dem Laden am Ziegel elektrische Reichweiten von 34 bis 46 Km angezeigt. :/

    Ja, klar.

    Die Reichweitenprognosen sind hinsichtlich der 'Akku-Gesundheit' nur wenig aussagekräftig. Sie schwanken je nach Jahreszeit und Einsatzbedingungen stark. Wenn es im Winter kalt wird, kann es sein, dass du auch nur 20 km angezeigt bekommst. Wie 'gesund' dein Akku wirklich ist kannst du nur mit Labortechnik ermitteln. Einen ungefähren Hinweis bekommst du, wenn du an der Ladestation die tatsächlich geladene Kapazität abliest. Wobei auch das nicht genau ist, weil der Akku (normalerweise) nie ganz entleert wird und die Lademenge deshalb immer unter der Nennkapazität liegt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wie hoch war die reguläre Reichweite von deinem Ex-BMWi3?

    Meine Schwiegermama hat den Wagen 2014 mit einer angeblichen Reichweite von 200 km gekauft, sagt aber, dass diese km-Leistung von Anfang an nie erreicht wurde. Realistisch waren in den ersten Jahren regelmäßig nur gut 100 km. Die unbefriedigende Reichweite ist mehrfach bemängelt worden, aber bei den Prüfungen und Überarbeitungen ist nie etwas herausgekommen.

    Katy hat den Wagen dann als Belohnung zu Abitur und Führerschein geschenkt bekommen, da war er schon nur noch für maximal 100 km gut.

    Das würde dann immer weniger, so dass eine vernünftige Nutzung praktisch nicht mehr möglich war. Nachdem ich dann endlich auch die Fahrprüfung bestanden hatte, durfte ich ihn dann zum Üben benutzen.

    Bei der Suche nach einem 'richtigen' Auto für mich, hatten wir dann die Hoffnung, den BMW trotz seiner Akku-Schwäche irgendwie noch gut loszuwerden. Dabei stellte sich dann aber schnell heraus, dass das Auto praktisch unverkäuflich war. Es wollte ihn wirklich niemand haben.

    Der Allgemeinzustand war ansonste ok. Unfallfrei, alle Wartungen planmäßig bei BMW durchgeführt. Die Gesamtlaufleistung lag bei etwas über 50.000 km.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Leider gab es "die Abstandsregelassistentin" im Jahr 2018 nur in Verbindung mit dem Dieselmotor.

    Ohne automatische Abstandsregelung wird der Komfort natürlich merklich eingeschränkt. Wenn man dann womöglich auch noch selber schalten muss, ist vermutlich (fast) der ganze Zauber dahin.

    Deshalb hatte ich mich ja auf das Gesamtpaket bezogen, das Opel - zumindest in meinem GLX - perfekt hinbekommen hat. Das Zusammenspiel von Tempomat, Abstandsregelung, Automatik und Motoren funktioniert wirklich hervorragend. Die entsprechenden Komponenten mit zu kaufen kann ich uneingeschränkt empfehlen.


    Aber jeder empfindet auch das anders.

    Katy benutzt die Assistenzsysteme wesentlich sparsamer als ich. Sie fährt deutlich aktiver, schaltet meistens in direkt in den Sportmodus und nutzt dann auch gerne die Schaltwippen am Lenkrad, von denen ich lange gar nicht wusste, was man damit macht.

    Jeder Jeck ist anders und das ist gut so.

    Das Leben soll ja nicht langweilig sein.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich finde es wesentlich entspannter mal eben den Gasfuß zu lupfen wenn der Vordermann trödelt und ich vor dem Überholen noch jemanden vorbei fahren lassen muß, als den Tempomaten aus zu machen oder runter zu tickern.

    Das der Fuß immer auf dem Gas steht (Vollgas brauch es nicht, damit würde ich eh den Limiter übersteuern) ist Gewöhnungssache. Viel Druck braucht das Pedal ja nicht.


    Gruß Acki

    Dafür gibt es ja die Abstandsregelassistentin. Die hält das Auto notfalls sogar an. Ganz sanft, und ohne dass ich irgendetwas lupfen oder runter tickern muss. ;)


    Grüßle, Sami

    Die Käufer erleben nach 5/6 Jahren wenn die Batterie nachlässt oder bei einem Verkauf ein Desaster...

    Vor meinem GLX habe ich einen BMWi3 der ersten Generation (Baujahr 2014) zur Verfügung gehabt, der nur noch für 25 km Reichweite gut war.

    Das reichte mir, um ein bisschen Fahrpraxis zu bekommen, war aber natürlich keine dauerhafte Lösung für meine Mobilitäts-Bedürfnisse.


    Der Versuch, das Auto - das zuletzt meiner Frau und davor ihrer Mama gehörte - bei der Neuwagenbestellung in Zahlung zu geben hat bei den Händlern überall zu Heiterkeitsausbrüchen geführt und zwar auch bei BMW.

    Ich hatte das Glück für meinen GLX ein sensationell günstiges Preisangebot zu bekommen und habe für den individuell nach meinen Wünschen ausgestatteten Neuwagen nach Abzug aller Rabatte und der staatlichen Subvention nur ca. 33.000,- € dafür bezahlt. Den BMW in Zahlung zu geben, hätte mich effektiv ca. 4.000,- € mehr gekostet.

    Dass wir ihn letztlich trotzdem bei Opel losgeworden sind hatte mit einem Folgegeschäft zu tun, bei dem die Firma meiner Frau drei vorher bei VW geleaste Caddys durch neue Combos ersetzt hat. Da ist er dann mit sage und schreibe 1.000,- € verrechnet worden.


    Das Zitat von lubert ist also nicht ganz von der Hand zu weisen.

    Allerdings stimmt auch, dass Hybridfahrzeuge auch ohne Elektroantrieb noch mobil sind, worauf Diesellotte zurecht hinweist.


    Für mich persönlich war die Erfahrung mit dem BMW natürlich eine, die ich in meine Kauf- und Kalkulationsüberlegungen mit einbezogen habe. Ich hätte das Auto auch über die Firma oder privat leasen können, habe mich aber aus persönlichen Gründen für den privaten Kauf entschieden. Angesichts des Kaufpreises halte ich das Risiko eines Totalverlustes für überschaubar und für mich verkraftbar. Ich rechne mit einer langen Haltedauer - länger jedenfalls als fünf oder sechs Jahre - und profitiere innerhalb dieser Zeit von extrem günstigen Betriebskosten.

    Diese Voraussetzungen hat sicher nicht jeder und sie können nicht verallgemeinert werden.

    Aber das gilt auch für die These, dass alle Käufer von Hybrid-Autos nach fünf bis sechs Jahren ein Desaster erleben werden.

    Das ist jedenfalls meine Meinung.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Musik vom USB-Stick höre ich eher selten, aber wenn, hatte ich das Problem bisher auch nicht. Die Playlist wird beim Neustart da fortgesetzt, wo sie aufgehört hatte.


    Ob sich es beim GL-Infotainment um ein anderes System handelt oder nicht, kann ich aber leider nicht sagen.

    Beim GLX kann man für das Soundsystem unterschiedliche Profile einstellen.

    Hast du mal nachgekuckt, ob die Art der Playlist-Abarbeitung da vielleicht zu den Einstelloptionen gehört?

    Ich kann mich zwar nicht daran erinnern, so eine Einstelloption mal gesehen zu haben, aber manche Optionen erscheinen ja möglicherweise erst dann, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, hier also z. B. dann, wenn ein Stick mit Playlist angeschlossen ist.

    Ist nur so ein Gedanke ...


    Grüßle, Sami 🕊️