bei meinem BJ 2018 funktioniert der Update seit jeher sowohl mit den USB Vorne als auch hinten
Ja, bei allen anderen ja wohl auch. Deshalb will ich das ja jetzt reklamieren.
Grüßle, Sami 🕊️
bei meinem BJ 2018 funktioniert der Update seit jeher sowohl mit den USB Vorne als auch hinten
Ja, bei allen anderen ja wohl auch. Deshalb will ich das ja jetzt reklamieren.
Grüßle, Sami 🕊️
Früher gab es ne Flasche Sekt, einen Regenschirm oder Blumen.
Dieses Mal gab es eine RitterSport.
bei mir eine der wohl in Mode kommenden Glastrinkflaschen....
Ich will euch ja nicht neidisch machen, aber früher war mehr Lametta ... ![]()
Meine Zugaben habe ich seinerzeit in diesem Beitrag beschrieben: RE: Bestellung und Wartesaal - Bestellen und Lieferzeit - Opel Grandland GLX
Bei der Übergabe haben Kati und ich sogar darüber hinaus beide einen großen Blumenstrauß bekommen und jede von uns wurde auch noch mit einer (guten) Flasche Prosecco bedacht (obwohl wir ja nur ein Auto gekauft haben).
Wenn ich die Entwicklung hier so mitlese, kann ich nur dankbar sein dafür, dass ich mit nur drei Monaten Lieferverzögerung 'davongekommen' bin und einen verständnisvollen Händler hatte.
Es kann natürlich sein, dass er beabsichtigt, sich die Zugaben bei den Wartungsaufträgen wieder herein zu holen ...
Grüßle, Sami 🕊️
Meiner war ja einer der letzten 2021 gebauten GLX, darin ist an der Rückseite der Mittelkonsole ein 12V-Steckdose und ein USB-Port.
Der USB-Port ist allerdings ein reiner Ladeanschluss. ich kann darüber weder Updates ein-, noch Musik abspielen. Weil das bei allen anderen funktioniert, will ich das bei der demnächst anstehenden Inspektion mal vortragen und als Garantiemangel beanstanden. Vielleicht ist da ja nur ein Stecker nicht richtig eingesteckt.
Wenn ich eine 230V-Steckdose hätte haben wollen, wäre die im Kofferraum platziert worden. Dieses Extra habe ich mir aber gespart. Im Kofferraum befindet sich aber eine dritte 12V-Steckdose.
Grüßle, Sami 🕊️
Gerade macht er das komplette Europakartenupdate alleine in der Garage, "Zündung" an, Gurt im Schloss, Schlüssel im Auto, Fahrerfenster
sicherheitshalber offen und Garage geschlossen.
Lass uns bitte später mal wissen, ob das tatsächlich so durchgelaufen und nicht vom ECO-Modus gekillt worden ist.
Der hintere USB-Port ist bei mir nur ein Ladeanschluss.
Ich hab das schon auf meine Prüfliste gesetzt. Wenn mein Auto in vier Wochen zur ersten Inspektion geht, werde ich das als Garantiemangel beanstanden. Mal sehen, ob es etwas nützt. Wir hatten ja schon an anderer Stelle spekuliert, dass es beim Zusammenbau keine Kabel mehr in ausreichender Länge gab ...
Grüßle, Sami 🕊️
Kann ich so nicht bestätigen.
FW und Karte auf einen vorher in FAT32 formatierten Stick entpacken (manuell, ohne Opel Update Tool).
Stick in den hinteren Port einstecken, Fahrzeug starten und schon geht das los.
Kann ich so nicht bestätigen. ![]()
Bei meinem GLX funktionieren Updates nur an der USB-Schnittstelle im 'Ablagefach' vorne.
Grüßle, Sami 🕊️
über myopel.de bekomme ich auch noch die Info dass mein Fahrzeug nicht verifiziert ist obwohl es der Händler gemacht hat, ...
Hast du mitbekommen, wie der Händler das gemacht hat?
Meiner kann das nämlich nicht ... ![]()
Grüßle, Sami 🕊️
So, die ersten 300km sind runter, alles drin was drin sein soll. Aber auch gleich aufgefallen was auch andere schon bemerkt haben: Bei der Kamera ist es nicht nur eine Rückkamera, sondern ein Rückschritt was da einem zugemutet wird. Da war die im Insignia auf jeden Fall besser und andere Stimmen sagen ja auch, dass die im GLX im vergleich zm GL FL besser war. Das ist echt schade.
Beste Grüße
Wolfgang
Freut mich für dich, dass dein 'Baby' endlich bei dir ist.
Ich wünsche dir viel Glück damit und immer pannen- und unfallfreie Fahrt.
Die Kamera im GL kenne ich nicht, aber die im GLX ist auch nicht wirklich gut. Man kann verhindern, dass die Bilder noch schlechter werden, wenn man die Objektive sauber hält.
Vielleicht ist das ja ein Tipp, der dir mal nützlich ist.
Grüßle, Sami 🕊️🥂
So blauäugig sind wir auch nicht, dass wir solche Angebote für seriös halten. Wir haben das einfach mal aus einer Laune heraus bestellt. Letztendlich kann ich bisher nicht sagen, dass wir betrogen worden sind. Das Ding funktioniert immer noch, auch wenn es lange nur in der Schublade lag.
USB-Sticks benutzen wir aber grundsätzlich nur vorübergehend als mobile Datenspeicher und auch nur für Dateien, die anderswo noch gesichert sind.
Die Sticks sind empfindlich, leicht zu verwechseln und auch schnell mal irgendwo verlegt oder verloren, so dass sie trotz Verschlüsselung generell als unsicher einzustufen sind.
Nicht, dass es mich stören würde, aber das ursprüngliche Thema war ein anderes... ![]()
Grüßle, Sami 🕊️
Hast Du auch mal versucht 2 TB an Daten auf den Stick zu kopieren?
Nein, habe ich nicht.
Katy hat ihn eine Zeit lang - vorsichtshalber nur mit unwichtigen - Daten bespielt, aber da er ja nur an Windows-PCs erkannt wurde haben wir ihn irgendwann ausgemustert.
Für uns spielt die flexible Nutzungsmöglichkeit eine große Rolle.
So große Datenmengen speichern wir normalerweise im NAS bzw. in der Cloud.
2 TB für 5 € waren einfach ein Angebot, das uns neugierig gemacht hatte. Wir hätten uns nicht gewundert, wenn der Stick gar nicht oder funktionslos geliefert worden wäre. Unter Windows zeigt er aber die entsprechende Kapazität an.
Hab ihn gerade nochmal herausgekramt und eine (kleine) Datei aufgespielt.
So sieht er aus (neben einem der 32 GB Sticks):
Und das zeigt der Windows-Explorer an:
Grüßle, Sami 🕊️