Beiträge von Samina

    GLX20


    Nicht, dass du denkst, ich will dir einen gebrauchten Hybriden aufschwätzen ...

    Man sollte einfach nur eine sachliche und vernünftige Abwägung vornehmen und nicht auf 'Panikmache' hereinfallen.


    Natürlich gibt es Unsicherheiten in Bezug auf die Akku-Lebensdauer und das ist ja angesichts der geringen Erfahrung damit - insbesondere hier in Deutschland - durchaus auch nachvollziehbar.

    Aber ich finde, es wird auch ein bisschen übertrieben und schwarz gemalt.

    Die Herstellergarantie für den Akku läuft ja bei Opel (und den meisten anderen Herstellern) mindestens acht Jahre oder mindestens 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt und garantiert bei Ablauf eine Kapazität von noch mindestens 70 % bezogen auf den Neuzustand. Bis dahin muss man sich also kaum Sorgen machen. Deshalb meine ich, man sollte bei der Anschaffung ein 'Gesundheitszeugnis' für den Akku aushändigen lassen, aus dem hervorgeht, dass der Akku in dem zum Kauf vorgesehenen Fahrzeug in seinem bisherigen Leben nicht überdurchschnittlich viel an Kapazität verloren hat. Rechnerisch führt ein (linearer) Kapazitätsverlust in Höhe von 3,5% zu einer Restkapazität von 72% nach acht Jahren.

    Eine solche Garantie gibt kein Hersteller für irgendein anderes Bauteil in einem Fahrzeug. Man darf nicht vergessen, dass nach acht Jahren alle bis dahin noch nicht ausgetauschten Fahrzeugteile ebenfalls acht Jahre alt sind und ihr Zeitwert dann ziemlich sicher unter 70% von ihrem Neuwert liegt. Es ist also unrealistisch zu erwarten, dass der Fahrakku in einem gebrauchten Fahrzeug neuwertig ist.

    Man erwartet das schließlich auch von den anderen Bauteilen nicht.

    Außerdem ist ein Akku mit einer Kapazität von weniger als 70% ja auch nicht in dem Sinne 'kaputt', dass ein sofortiger Austausch notwendig wäre. Mit der Kapazität sinkt die Reichweite, das stimmt. Aber im Hybrid bist du ja dann trotzdem weiter mobil, was ein erheblicher Unterschied im Vergleich zu Fahrzeugen ist, die rein elektrisch angetrieben werden.

    Mit dem durch die staatliche Förderung ausgelösten Boom in den vergangenen beiden Jahren wird sich auch hier in Deutschland die Struktur zur Wiederaufbereitung und Reparatur von defekten Akkus verbessern. Es gibt da nach meiner Einschätzung durchaus Hoffnung und gute Gründe, nicht alles so pessimistisch zu sehen.


    Reparaturen am Fahrakku werden trotz der zu erwartenden positiven Entwicklung aber vermutlich nicht zu Discounter-Preisen zu haben sein. Das liegt schon daran, dass sie eine spezielle Ausrüstung der Betriebe und entsprechend qualifiziertes Personal erfordern, was sicher nicht preismindern wirken wird. Aber ist das nicht bei andern Spezialeinbauten auch so? Frag doch mal, was es kostet, wenn ein Katalysator oder ein Turbolader ausgetauscht werden muss.


    Mich wundert ein bisschen, dass es hier Leute gibt, die - ohne mit der Wimper zu zucken und ohne Notwendigkeit - bereit sind, mehr als zweieinhalbtausend Euro für Kompletträder zu bezahlen, die bei Fahrkomfort und Verbrauch zu Nachteilen führen. Wenn aber notwendigerweise Verschleißteile ersetzt werden müssen, wird über deren Preise geweint ...


    Mein GLX-H2 ist jetzt etwa 18 Monate alt. Einen qualifizierten Akkutest habe ich zwar noch nicht durchführen lassen, aber ich kontrolliere regelmäßig die Kapazität indem ich - insbesondere wenn ich den Wagen mit leerem Akku an die Ladebox anschließe - die tatsächlich geladenen Strommengen beobachte. Dabei habe ich bisher noch keinen Kapazitätsverlust feststellen können, obwohl ich jede Möglichkeit zum Laden nutze und wenn es zeitlich möglich ist auch immer voll auflade. Auch aus der prozentualen Ladestandsanzeige in der Tronity-App kann ich bisher keine Hinweise auf eine nachlassende Kapazität ablesen.

    Mein Fahrakku ist 'gefühlt' in Bestform und ich gehe davon aus, dass seine Kapazität in sechseinhalb Jahren deutlich über der 70%-Marke liegen wird.


    Die schlechten Erfahrungen mit dem BMWi3 waren insofern offensichtlich untypisch. Auf meinen 'Il bello' lassen sie sich jedenfalls nicht projizieren.


    Grüßle, Sami 🕊️

    GLX20


    Deine Zweifel am Zustand des Akkus bei einem Gebrauchtwagenkauf kann ich verstehen. Vermutlich würde es mir genauso gehen, zumal ich ja einschlägige Erfahrungen mit dem BMW i3 hatte, der mir vor der Anschaffung des GLX zum 'Üben' zur Verfügung stand.

    Wenn ein Neuwagen nicht in Betracht kommt, der Hybrid dich aber trotzdem reizt, würde ich mir an deiner Stelle auf jeden Fall ein Zertifikat über den 'Gesundheitszustand' des Akkus vorlegen lassen, idealerweise natürlich eines, das von einer vom Händler unabhängigen Teststelle, z. B. vom ADAC, angefertigt worden ist. Akkuzustandstests sind auch Teil der regelmäßigen Wartung. So wurde mir bei der Abgabe zur ersten Inspektion meines 'Il bello' auf meine Nachfrage mitgeteilt, dass diese Prüfung bei den Hybrid-Versionen des GLX alle zwei Jahre im Rahmen der Inspektionsarbeiten auf dem Wartungsplan steht. Deshalb werde ich bei der nächsten Inspektion auf jeden Fall darauf drängen, dass dieser Test durchgeführt wird und mir das Prüfprotokoll ausgehändigt wird. Beim Gebrauchtwagenkauf würde ich dann Fahrzeuge ausschließen, bei denen keine entsprechenden Dokument vorgezeigt werden können.


    Die nachfolgenden Ausführungen sind mit Vorsicht zu genießen, da ich keine technische Expertin bin und nur ungeprüftes 'Hörensagen' wiedergebe:

    Mir ist mehrfach - in 'Cocktail-Party'-Gesprächsrunden - versichert worden, dass die im Zeitverlauf abnehmende Akku-Kapazität normal und gerade bei Hybrid-Fahrzeugen kein Grund zur Beunruhigung sei. Bei normaler Nutzung schreite der Kapazitätsverlust nur langsam fort, da die Akkus über eine 'intelligente' Ladeelektronik verfügen und deshalb in Abhängigkeit der jeweiligen Einflussfaktoren immer schonend geladen werden.

    Außerdem sei es möglich, im Falle eines Defektes einzelne Akku-Module oder sogar einzelne Zellen auszutauschen, so dass der komplette Tausch eines Akkus nur in sehr seltenen Fällen notwendig sei.

    Darüber hinaus sei eine Akku-Recycling-Struktur im Aufbau, die es für die gängigen Modelle zukünftig erlaube, im Falle eines Akku-Austausches alternativ zwischen 'jungen' gebrauchten, recycelten und neuen Exemplaren auszuwählen. In den Niederlanden sei diese Struktur zum Beispiel bereits sehr weit fortgeschritten und es würde für viele Modelle bereits entsprechende Angebote geben.

    Da du noch ein Jahr abwarten willst bis die Frage bei dir aktuell wird, kann sich da ja auch bei uns noch einiges tun.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo kalleh ,


    wenn ich die Servicebox abfrage, bekomme ich insgesamt vier 'Geforderte Aktionen' angezeigt:


    RSUKA9Cross-Fahrzeugbaureihe, NAC-Software-Update24/05/2022RA


    RSUO7FGrandland X (PHEV) - Software-Update02/03/2022RA


    SRO8JGrandland X - Konformitätsbescheinigung (CoC)12/07/2022RA
    SRO8RGrandland X (FWD) - Software Update31/05/2022RA

    Ich denke, dass die Updates alle erledigt sind. Die Konformitätsbescheinigung hatte ich überprüfen lassen. Sie war bei mir bereits korrekt ausgestellt worden.

    Bedeutet das 'RA' in der Status-Spalte soviel wie 'erledigt'? Wenn nicht, weißt du, welche Bedeutung dieses Kürzel hat?

    Danke im Voraus,


    Grüßle, Sami 🕊️

    Das hätte ich auch wahnsinnig gern, funktioniert leider nur bei den Hybriden so.

    Beim Verbrenner musst Du - wenn es zum Stillstand gekommen ist - leider auf jeden Fall manuell anfahren und bis mindestens 30 km/h beschleunigen, bevor Du den Abstandstempomaten wieder verwenden kannst.

    Oh, das wusste ich nicht.

    Nachdem ich mich daran gewöhnt habe, möchte ich diese Funktion nicht mehr missen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Also ich "möchte" dann im Rollstuhl sitzen und von den jüngeren (Samina & Co vielleicht?) geschoben werden.

    Das hatte ich eben noch vergessen zu fragen: von jüngeren Frauen möchtest du geschoben werden, weil dir die reifen älteren dafür zu interessant und zu attraktiv sind, stimmt's? :/


    Grüßle, Sami 🕊️ ;)

    Also ich "möchte" dann im Rollstuhl sitzen und von den jüngeren (Samina & Co vielleicht?) geschoben werden.

    Wir - Samina & Co - machen das natürlich sehr gerne und haben deinen Auftrag vorgemerkt.

    Du hast Wartelistennummer 7, die durchschnittliche Wartezeit beträgt zurzeit ca. 4,5 Mrd. Jahre.


    Grüle, Sami 🕊️

    Also bei meinem Grandland X mit Denon-Soundsystem liegt nicht der Verstärker im Kofferraum, sondern der Subwoofer. ;)

    Beim GLX-Hybrid ist das DENON-Premium-Sound-System nicht von DENON ... :w0014:

    Ich glaube, Diesellotte hat mal irgendwo in den Tiefen dieses Forums den Hersteller namentlich genannt. Da er meine Beiträge ignoriert, wird er aber diese Information nicht erneut posten. Ich selber hab den Namen leider vergessen und jetzt auch auf die Schnelle den alten Beitrag auch nicht wiedergefunden.

    Im Hybrid befindet sich der Subwoofer wegen des Fahrakkus nicht im Kofferraum, sondern unter dem Beifahrersitz.

    Auch wenn auf den Boxen kein Name steht, ist der Sound absolut gut.


    Grüßle, Sami 🕊️