Beiträge von Samina

    Die Version 1.4.0 habe ich schon seit dem 14.11.22 auf meinem PC.

    Ich starte das Programm ungefähr einmal pro Woche und heute ist mir das Update erstmals angeboten worden.

    Ich vermute, dass die Einladung zum Update selektiv verschickt wird, damit die Server nicht überlastet werden wenn alle gleichzeitig darauf zugreifen wollen.

    Wahrscheinlich orientiert sich die Reihenfolge der Einladungen dabei nicht an der Schönheit, sondern am Alter der User ... 😉


    Grüßle , Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    es gibt ein Update für die 'Opel Update' Software für Windows.

    Die neue Version hat die Versionsnummer 1.4.0 und es gibt - natürlich - kein ChangeLog.

    Optisch habe ich bis auf die geänderte Versionsnummer keine Veränderungen feststellen können.

    Da es bei vielen Usern zuletzt zu Problemen bei der Update-Einspielung im Fahrzeug kam bleibt uns die Hoffnung, dass diese Probleme mit der neuen Version beseitigt wurden.

    Den inneren Drang ohne neues Karten- oder Firmware-Update herauszufinden was sich geändert hat und die aktuell vorhandene Downloaddatei nochmal neu ins Auto zu beamen, habe ich angesichts des damit verbundenen Zeitaufwandes relativ leicht unterdrücken können.

    Stattdessen habe ich mich dann doch lieber mal ausgiebig in dem neuen Schuhgeschäft umgeschaut ... :w0006:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Das mit den 200 m hatte ich in der App selbst irgendwo gesehen.


    Screenshot_20230117_205608.jpg

    Danke für den Screenshot, aber ich hätte dir auch ohne diesen Beweis geglaubt, dass das irgendwo geschrieben steht.

    In der App wird aber auch viel Unsinn geschrieben, zum Beispiel, dass sie nur funktioniert, wenn der mobile Datenempfang am Handy deaktiviert ist.

    Insofern nehme ich solche Hinweise nicht mehr wirklich ernst, insbesondere dann, wenn ich bereits gegenteilige Erfahrungen gemacht habe.

    In deinem Screenshot finde ich den Hinweis 'Die Steuereinheit konnte keine Fahrt generieren' zwar wenig hilfreich, aber extrem kreativ ... :w0014:


    Wie schon im Artikel #713 es wurde sogar die Probefahrt von der Werkstatt aufgezeichnet obwohl ich mit dem Handy im Kaffeehaus gesessen bin. (5Km gefahren.) ;)

    Wenn das bei dir funktioniert ist das ein weiterer, allerdings wohl ziemlich seltener Fehler der App.

    Du solltest dem Kundenservice diesen Fehler melden, damit du sicher sein kannst, dass er nicht womöglich versehentlich mal behoben wird ... :w0016:


    Grüßle, Sami 🕊️

    200 m ist ja die Mindestfahrstrecke,laut Anleitung,damit was aufgezeichnet wird.

    Wenn die App so funktionieren würde, wie es in der Anleitung steht, wären wir alle glücklich ... ;)


    Die Anleitung habe ich jetzt geistig nicht mehr parat, aber falls darin wirklich die Mindeststrecke von 200m für eine Fahrtaufzeichnung gefordert wird, ist das bei mir ein weiteres nicht funktionierendes Feature.

    Ich habe nämlich durchaus zeitweise auch kürzere Fahrten in meinen Listen gefunden.

    Und da die App ja merkt, dass der Wagen bewegt wird, warum kann sie dann statt des Fehlerhinweises auf eine verpasste Fahrt diesen nicht durch die verpasste Fahrt ersetzten ...?

    Na ja, für mich ist das nur noch ein 'Running Gag', meine Fahrten werden von der Tronity-App lückenlos und zuverlässig protokolliert, sogar dann, wenn ich nur die fünf Meter von vor der Garage in die Garage fahre.

    Und mein Handy muss auch nicht im Auto sein dabei ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Da es um alles und nichts geht, hier ein einfaches kurzes Video über Lithium Ionen Akkus.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danke für den Link zu einem insgesamt informativen Video mit vielen Anregungen.

    Stephan Klapszus hat 100%ig viel mehr Ahnung als ich und deshalb möchte ich seine Ausführungen auch gar nicht kritisieren, sondern nur um eigene Erfahrungen und Gedanken ergänzen.


    Nach meiner Einschätzung betrifft das Video eher Akkus für Handy- und andere elektronische Gebrauchsgegenstände, auch wenn mehrfach erwähnt wird, dass die Ausführungen darin auch für Akkus in Elektrofahrzeugen gelten.

    Im Hinblick auf Handys kann ich ergänzen, dass die aktuellen Geräte von Xiaomi - jedenfalls die, die über Power-Ladegeräte aufgeladen werden können - eine schnelle Aufladung nicht übel nehmen. Man sollte lediglich beachten, neben den Ladegeräten auch die mit diesen gelieferten Original-Ladekabel zu verwenden. Ich wechsle meine Handys zwar etwa alle sechs Monate, benutze aber die letzten drei Altgeräte parallel weiter und kann trotz täglichen (genauer: täglich nächtlichen) Ladens nur geringfügige Kapazitätsverluste feststellen. Aktuell nutze ich Ladegeräte mit 55 - 120 W Ladeleistung.

    Handys und Ladegeräte verfügen inzwischen über eine entsprechend Akku schonende, 'intelligente' Ladetechnik.

    So etwas gibt es also nicht nur bei Apple.

    Aber das nur am Rande ... ;)


    Bei den Fahrzeugakkus ist die Ladegeschwindigkeit auch im relativen Vergleich zur Entladegeschwindigkeit zu sehen. Anders als bei Handys, die in 30 Minuten aufgeladen werden können, dann aber bei intensiver Nutzung 8 bis 10 Stunden genutzt werden können bis der Akku leer ist, wird der Fahrzeugakku im elektrischen Fahrbetrieb ähnlich schnell entladen, wie er aufgeladen werden kann. In etwa gleiche Lade- und Entladezyklen stressen den Akku weniger und führen daher daher auch zu geringeren Kapazitätsverlusten gegenüber stark unterschiedlichen Lade-/Entladezyklen.

    Woher ich diese Weisheit habe, hatte ich hier schon einmal erklärt: RE: Ladegeschwindigkeit .


    Bei Hybrid-Fahrzeugen mit ohnehin nur geringen Kapazitäten (und Reichweiten) wäre es absurd den Akku nur zu 70-80% aufzuladen und damit freiwillig auf 20-30% der Ladekapazität (und Reichweite) zu verzichten. Auf die in den modernen Akkus eingebauten 'intelligenten' Ladetechniken wird in dem Video ja auch hingewiesen.

    Beobachten, dass der GLX über eine solche intelligente Ladesteuerung verfügt, kann man z. B. am Display der Ladestation, die nämlich je nach äußeren Bedingungen und Füllstand unterschiedlich schnell lädt.

    Mit der Entladung muss man sich im GLX auch keine Sorgen machen, denn wenn der Zeiger der analogen Akkustandsanzeige unten anschlägt hat der Akku tatsächlich noch ca. 20% Ladung.

    Die Tronity-App zeigt jedenfalls immer eine Restkapazität in dieser Größenordnung an. Der niedrigste Stand in den Protokollen der letzten 10 Monate beträgt bei mir ca. 18%. Im Fahrzeug liegt die Nadel dann unten, die animierten Schaubilder in Info-Display und IntelliLink zeigen nur noch graue Akku-Module an, und die elektrisch fahrbare Reichweite wird mit 0 km beziffert.


    Wie gesagt, dies nur zur Ergänzung eigener Erfahrungen und Gedanken zum Video von Stephan Klapszus.

    Schließlich geht es ja um alles und nichts ... :/


    Grüßle, Sami 🕊️

    Laut Gerüchten aus einem Peugeotforum soll es Ende Januar/ Anfang Februar eine neu aufgesetzte App geben. Hoffe wenn dem so ist das sie dann besser läuft und auch für Opel kommt.....

    Laut Gerüchten aus einem Gerüchteforum plant Papst Franziskus Ostern zu heiraten ... :w0014:


    Ich weiß gar nicht, ob ich über dieses Peugeot-Forum-Gerücht lachen oder weinen soll, denn - ohne irgendetwas zu ändern - werden seit ca. einer Woche (fast) alle meine Fahrten im Fahrtenbuch der MyOpel-App notiert. Die, die fehlen sind nur ganz kurze Fahrten, z. B. wenn ich das Auto nur umgeparkt habe. Dann gibt es aber nachher immer die Fehlermeldung mit dem Ausrufezeichen im roten Kreis. Das passiert auch, wenn bei einer Fahrt mein Handy nicht mit im Auto ist. Offenbar merkt die App, dass das Fahrzeug bewegt worden ist, woran, ist allerdings nicht erkennbar.

    Auch die Start- und Zieldaten werden nicht immer genau angegeben und bezeichnen manchmal nur Ortsnamen und Postleitzahl.

    Aber immerhin, ich bewerte die momentane Funktion als Fortschritt.

    Einer neuen Version sehe ich daher mit eher gemischten Gefühlen entgegen.

    Aber bisher ist es ja auch nur ein Gerücht ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    ... brauchst nicht aufhören. Davon lebt doch das Forum und ich dankbar, für jede Info die kriegen kann.

    Stimmt, allerdings gebe ich hier zu diesem Thema nur Informationen weiter, die ich irgendwo aufgeschnappt habe und die mir zwar einleuchtend vorkommen, von denen ich selbst aber gar nichts verstehe.

    Ich möchte nicht, dass der Eindruck entsteht, ich hätte dazu tatsächlich eigene Fachkompetenz, sondern möchte nur Denkanstöße liefern.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Nur noch eine letzte Info, dann höre ich auch auf damit, versprochen ... ;)


    In den Niederlanden ist der Anteil der elektrisch betriebenen Fahrzeuge ja schon viel höher als in Deutschland und dementsprechend findet man dort inzwischen auch einige Firmen, die sich auf Reparatur, Wiederaufbereitung und Austausch von Akkus für Hybride und voll elektrisch betriebene Fahrzeuge spezialisiert haben.

    Eine davon findet ihr unter diesem Link: https://www.battery-bna.com/de/

    Die Sprache kann bei Bedarf ganz oben rechts auf der Homepage umgestellt werden.

    Es gibt auch noch andere Anbieter, aber ich habe diesen Link ausgewählt, weil hier auch aktuelle Preise veröffentlicht werden.

    Andere Anbieter liefern Preisangaben nur auf Anfrage.

    Opel ist leider bei den angebotenen Fabrikaten noch nicht dabei, allerdings findet sich der Peugeot 3008 in der Beispielliste und soll ja zumindest ein enger Verwandter unserer GLXe sein. Außerdem soll die Modell-Palette zügig ausgeweitet werden.

    Wenn ich das richtig verstehe, sind die Preisangaben auf das reine Ersatzteil bezogen. Im Ernstfall kämen also die Arbeitskosten für den Austausch noch dazu. Außerdem natürlich Versandkosten, wenn man sich die Anreise nach Holland ersparen will. Keine Ahnung, wie sich das dann auswirkt.

    Die Ersatzteilkosten sind aber weniger erschreckend, als die bisher hier ins Gespräch gebrachten Zahlen, so dass ich mich in der Prognose bestärkt fühle, dass sich mit der zunehmenden Zahl von Elektrofahrzeugen hier auch eine entsprechende Servicestruktur bilden wird, die im Falle von Akku-Defekten (nach Garantie-Ablauf) günstigere Angebote platziert, als es die Hersteller tun.


    Ich habe Hinweise darauf gefunden, dass es ähnliche Servicebetriebe auch in Polen geben soll, diese aber nicht weiter verfolgt.

    Es gibt ja hier im Forum auch Polen-Spezialisten und denen möchte ich nichts wegnehmen ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    GLX20


    Ob die Preise wirklich so unterschiedlich hoch sind, müsste man mal vergleichen. Beim Hybrid bekommst du ja auch ein bisschen mehr geboten ... mehr PS, die per App programmierbare Standheizung und den komfortableren Tempomaten zum Beispiel ... das muss man ja in der Preisbewertung auch irgendwie mitrechnen.

    Die offenen Fragen hinsichtlich der Akku-Lebensdauer bieten mit zunehmendem Alter vielleicht auch Verhandlungsspielraum bei den Preisen oder lassen sich zum Herauskitzeln von Garantieverlängerungen nutzen.


    Akkus, die - wie du befürchtest - komplett oder fast komplett ausgetauscht werden müssen, sind nach meiner Einschätzung falsch behandelt - z. B. tiefentladen - worden. Das kann im normalen Betrieb eigentlich nicht passieren, sondern nur, wenn so ein Auto sehr lange irgendwo herumsteht. Deshalb würde ich den Verkäufer eines gebrauchten Hybrid-Fahrzeuges neben dem Akku-Testat auch immer nach der Standzeit fragen und mir diese vor der Unterschrift auch belegen lassen.


    Grüßle, Sami 🕊️