Beiträge von Samina

    cc867947-ee05-407c-a1c5-1855da31f54d.jpeg

    Ja so schaut das aus, bei Sonnenlicht fast bzw. überhaupt nicht ablesbar.

    Ich frag mich nur warum das mit den Senderlogos bei anderen Herstellern (VW, Skoda, Hyundai und Kia etc.) geht.

    Ist hier wirklich so etwas billiges verbaut wurden?

    Zu den Senderlogos hat kalleh hier einmal etwas geschrieben: RE: Radiosender Button

    Vielleicht hilft dir das ja weiter.


    Bei mir werden Senderlogos für die gespeicherten und den gerade eingestellten Sender angezeigt.

    Das war allerdings von Anfang an so, extra etwas dafür unternommen habe ich nicht und irgendwo Rotz abputzen musste ich auch nicht ... :w0032:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Man kann über das Komfort-Menu am Touchscreen Einstellungen zum Verhalten des Fahrzeuges beim Ver- bzw. Entriegeln vornehmen.

    Es ist zum Beispiel möglich einzustellen, dass mit dem Fußsensor nur die Heckklappe entriegelt wird oder mit dem Funkschlüssel nur die Fahrertür.

    Wenn du an den Standardeinstellungen nichts verändert hast, wurde bei deiner Parkplatz-Szene mit dem Fußkick das gesamte Fahrzeug wieder entriegelt.


    Mit der rote Taste kann, wie @hjh37 bereits zutreffend beschrieben hat, die Heckklappe nur geschlossen, aber nicht verriegelt werden.

    Das ist durchaus praktisch, wenn du etwa nach dem Einkauf den Schuhkarton im Kofferraum verstaut hast und nach dem Schließen der Klappe - mit dem roten Knopf - in das Fahrzeug einsteigen kannst, ohne es erneut entriegeln zu müssen.

    Wenn du mit dem Schließen der Hecklappe das gesamte Fahrzeug verriegeln willst, musst du das mit dem Fußkick tun und dabei darauf achten, dass die grüne Leuchtdiode in der schwarzen Taste leuchtet. Ansonsten kannst du das Auto natürlich erneut am Türgriff oder mit dem Funkschlüssel verriegeln.

    Mit der roten Taste geht es nicht. Die rote Taste kann auch nicht im Komfortmenu entsprechend umprogrammiert werden.


    Zu Ver- und Entriegelungsfragen, insbesondere zur Reichweite des Funkschlüssels und zur Frage, was passiert, wenn ein Schlüssel im Auto verbleibt, habe ich vor einiger Zeit mal ein paar Test durchgeführt und darüber hier berichtet: RE: El. Heckklappe mit fusskick .

    Zu diesem Beitrag gab es im Verlauf des Threads noch Ergänzungen, so dass es sich bei Interesse lohnt auch spätere Beiträge noch zu checken. Ich weise darauf hin, dass einige Testergebnisse von den Schilderungen anderer User abweichen und bei Bedarf individuell geprüft werden sollte, wie das eigene Auto sich verhält.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Damit habt ihr also tatsächlich recht. :)

    Gut, dass wir drüber gesprochen haben ... ;)


    Ausgangspunkt deiner Beiträge waren ja Überlegungen, wie sinnvoll oder sinnlos die Hybrid-Fahrzeuge sind, insbesondere dann, wenn es teurer ist mit dem Elektroantrieb zu fahren, als mit dem Verbrenner.

    Meine Meinung ist, dass die Hybriden eine gute Übergangslösung sind und einen durchaus beachtlichen Anteil daran haben, dass die Lade-Infrastruktur auch hierzulande kräftig ausgebaut wurde.

    Damit wächst die Akzeptanz, die Autokäufer der elektrischen Mobilität entgegenbringen und es wird leichter, sich darauf einzustellen, sich künftig nur noch elektrisch angetrieben fortzubewegen.

    Elektromobilität ist ja politisch gewollt die Fortbewegungsart der Zukunft, auch wenn es Stimmen gibt, die andere Alternativen nicht aus den Augen verlieren wollen.

    Hybrid-Modelle sind eine Zwischenlösung und nach meiner Einschätzung in dieser Funktion - gesamtgesellschaftlich gesehen - sinnvoll und erfolgreich.


    Ob sich ein Hybrid im individuellen Einzelfall rentiert, kann nicht pauschal, sondern muss nach den individuellen Umständen beurteilt werden. Oder anders gesagt: man muss sich halt vor dem Kauf Gedanken über Sinn und/oder Unsinn der Anschaffung machen. Vorher nachzudenken schadet übrigens auch bei anderen Anschaffungen nicht.

    Inwieweit man den Hersteller- und Werbeangaben hinsichtlich der Verbrauchs- und Schadstoffangaben vertrauen kann, weiß man ja eigentlich aus der Vergangenheit gut einzuschätzen.


    Es ist menschlich, dass manche Käufe nicht rational begründet werden, sondern im Gegenteil irrational - also gegen die Vernunft - aus rein emotionalen Gründen getätigt werden.

    Schuhe, zum Beispiel ...

    Wer braucht denn wirklich über 100 Paar Schuhe ...? :w0018:

    Ich. :w0006:


    Wer braucht ein Hybrid-Fahrzeug mit 680 PS Gesamtleistung ...? :w0018: :w0018: :w0018:

    Katy. :w0008: :w0008: :w0008:

    Als sie bei der Vertragsunterzeichnung gesagt hat, dass der entscheidende Grund für die Anschaffung gerade dieses Modells der sensationell niedrige Verbrauch - 3,8 l/100 km - gewesen sei, haben sich übrigens sogar die Verkaufsberater im Porsche-Zentrum vor Lachen die Bäuche gehalten ...

    Bei Temperaturen unter 10° C kommt man damit übrigens etwa 15 km weit ...

    Da sind wir mit den GLXen doch noch ganz gut bedient, oder nicht?


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich habe nur für die Walbox einen Stromzähler vorgeschaltet und da kann ich sehen wieviel kw

    der GLX lädt,von angezeigten null auf 100 %.

    Der Zähler zeigt jedesmal um die 14 kw an,da ist nichts zu merken von nur 80% Ladung.

    Oder der Ladeverlust ist extrem hoch. :/


    Die GLX-Hybrid-Modelle der Bau- bzw. Modelljahre 2017 bis 2021 haben nach meiner Kenntnis alle eine Gesamt-Akkukapazität von 13,2 kWh, von denen aber nur 11,5 kWh für den Fahrbetrieb nutzbar sind.

    Leider finde ich die Internetseite, auf der diese technischen Informationen publiziert worden sind, auf die Schnelle nicht wieder. Sollte mir das später noch gelingen, reiche ich die Quelle aber gerne nach.


    Die Angaben passen aber zu den Beobachtungen, die ich bisher an allen von mir regelmäßig genutzten Ladestationen abgelesen habe, deshalb bin ich ohne sie anzuweifeln davon ausgegangen, dass sie zutreffend sind.

    Für eine Ladung von 'leer' auf 'voll' - bezogen auf den Anzeigestand des analogen Rundinstrumentes - bekomme ich nämlich jeweils Werte zwischen11,2 und 11,8 kWh angezeigt. Mehr als 11,8 kWh sind mir noch nie angezeigt worden. An unseren Ladepunkten - zuhause und am Büro - kann ich die geladene Menge jeweils direkt an der Box ablesen.

    Welche Rest-Kapazität im Akku bei analoger 'Leer'-Zeigerstellung noch vorhanden ist, zeigt mir die Tronity-App. Die darin mitgeteilte Akku-Reserve lag noch nie unter 18%.


    Der neue GSe soll mit einer Kapazität von 14,6 kWh über einen etwas stärkeren Akku verfügen. Ob das auch für die anderen GL -Bau- bzw. Modelljahr ab 2022 - gilt, kann ich leider nicht sagen.


    Wenn dir also nicht heimlich ein GSe-Akku untergeschoben worden ist, und du die von dir genannten Werte zutreffend abgelesen hast, musst du extrem hohe Ladeverluste haben.

    Hast du Vergleichsmöglichkeiten?

    Ich würde an deiner Stelle mal eine Voll-Ladung an einer öffentlichen Ladestation machen um zu vergleichen, ob sich da ein Unterschied ergibt.

    Oder mal ein anderes Kabel probieren.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Es lohnt sich bei dieser miserablen Reichweite (22km) ja gar nicht mehr rein elektrisch zu fahren,

    da ist es mit Benzin billiger.

    Wenn ich in etwa 14 kw lade (mit Verlust) dann kostet mich das für die angegebenen 22 km 5,30 Euro. (0,38 cent kw/h)

    Wenn ich rein auf Benzin fahre und rechne hoch 10l auf hundert km,dann kostet mich das im

    Moment knapp 4 Euro auf 22 km. :(

    Ganz so ungünstig ist die Bilanz bei realistischer Rechenweise meiner Meinung nach nicht.

    Denn tatsächlich wird der Akku ja nie ganz entleert sondern es bleibt immer eine Restkapazität von ungefähr 20% erhalten.

    Beim voll Aufladen eines 'leeren' Akkus lädst du also nur ca. 80% der Nennkapazität nach. Damit sinkt der Preis deines Strom-Tankvorganges dann entsprechend um 20% und liegt bei deinem Tarif 'nur noch' bei knapp über 4 €.


    Grüßle, Sami 🕊️