Beiträge von Samina

    Seit gestern läuft bei mir die Version 1.40.0 unter Android. Morgen werde ich wieder fahren - und mehr zur Aufzeichnung von Fahrten sagen können.

    Es fällt auf, dass die App deutlich schneller startet, vielleicht hilft das bei der Herstellung der Verbindung zum Fahrzeug.

    Ich hatte das Update (1.40.0) bereits in Italien installiert, musste aber inzwischen feststellen, dass mein GLX und die neue Version sich nach der Rückkehr nicht mehr erkannt haben.

    Wobei 'nicht mehr erkannt' es eigentlich nicht richtig trifft, denn Kilometerstand und Reichweiten wurden immer korrekt angezeigt, aber als Standort wurde auch heute Morgen noch meine Garage in Leverkusen angezeigt, obwohl ich ihn ja schon am Montag dort abgeholt habe. Die letzte aufgezeichnete Fahrt im Fahrtenbuch datiert vom 6. Juli. Das war der Tag, an dem ich ihn vor dem Urlaub in Leverkusen abgestellt habe.

    Deshalb habe ich die App eben noch einmal komplett 'clean' neu installiert.


    Trotz der 'unvollständigen' gegenseitigen Erkennung von GLX und App wird mir übrigens jetzt immer am oberen Bildschirmrand eine gelb unterlegte und blinkende Zeile mit dem Text 'Mit dem Fahrzeug verbunden' angezeigt, die sich nach dem Abschalten des Autos in eine rot unterlegte und nicht mehr blinkende Zeile mit dem Inhalt 'Verbindung mit dem Fahrzeug getrennt' ändert.

    Diese (neuen?) Informationen halte ich für durchaus sinnvoll, da ja damit Klarheit über den Zustand der Verbindung geschaffen wird.

    Nur blöd, wenn dann trotzdem der Standort nicht erkannt und Fahrten nicht aufgezeichnet werden.


    2023-07-26-12-25-14-863.jpg


    2023-07-26-12-26-02-074.jpg


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich persönlich halte einen Sicherheitsabstand von drei bis vier Fahrzeuglängen bei 120 km/h für lebensgefährlich - insbesondere für den Vordermann.

    Mit den drei bis vier Fahrzeuglängen meint RoScho sicherlich keine GLX-Längen, sondern die Längen von Sattelzügen. ;)

    Anmerkung:

    Wählt man beim ACC den Abstand weit oder groß hält das System einen angemessenen Abstand und die unvermeidlichen Abbremsungen bei "Quereinsteigern" sind wesentlich sanfter als bei kürzeren Einstellungen.

    Genau das empfinde ich als eins der wirklich genialen Features im GLX. Die Zusammenarbeit von Abstandsregel-Tempomat und 8-Gang-Automatik-Getriebe ist bei dieser Einstellung so hervorragend aufeinander abgestimmt, dass sogar Katy mich darum beneidet, und das ausdrücklich lobt und anerkennt. Da kann selbst ihr um ein vielfaches teurere Porsche nicht mithalten.

    Zumindest in den Hybriden ist im Übrigen der Daumenwischer zur Aktivierung der Auto-Hold-Funktion an der roten Ampel dann noch die Kirsche auf der Sahne.


    Die von Tiger996 erwähnte Abstandseinstellung für die Gefahrenbremse habe ich inzwischen - gut versteckt - im Sicherheitsbereich des Fahrzeug-Einstellungsmenus gefunden.

    Die Einstellung war bei mir aber bereits auf 'Weit' eingestellt und ist offenbar bisher nicht durch Updates verändert worden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Du musst bei der Automatischen gefahrenbremsung den Abstand für die Warnanzeige auf kurz stellen, die war bei mir auf hoch.

    Diese Einstellmöglichkeit habe ich noch gar nicht gefunden, danke für den Tipp!

    Wieder etwas gelernt (auch wenn ich es bisher nicht vermisst habe, aber es kann ja durchaus sein, dass bei einem Update solche Einstellungen zurückgesetzt werden) ... :)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    nach dem letzten Firmware Update (vor ca. zwei Wochen) habe ich das Gefühl, dass mein GLX H4 nun viel früher (bei mehr Abstand zum Vorausfahrenden) die Meldung "Hindernis erkannt" einblendet.

    ...

    Diese Meldung kenne ich bisher nur von Fahrten in starkem Regen, wo sie gelegentlich - nach meiner Einschätzung - ohne verkehrsbedingten Grund eingeblendet wird.

    Im 'normalen' Verkehr ist sie mir bisher nie gezeigt worden.

    Allerdings fahre ich so gut wie immer mit eingeschaltetem Tempomat, wobei ich den Abstand so groß wie möglich eingestellt habe.


    Grüßle, Sami 🕊️

    herzlichen Glückwunsch..

    Vielen Dank.

    Ich habe schon ziemlich oft feststellen dürfen, dass ich wohl ein Glückskind bin.

    Vielleicht liegt es ja wirklich auch beim GLX einfach nur daran ... ;)


    Ich habe allerdings den - subjektiven - Eindruck, dass der H4 insgesamt mehr Probleme macht als der H2.

    Das seit der letzten Wartung und den Rückrufaktionen..

    Die Arbeiten zu den Rückrufaktionen KEU (Software für das Steuergerät zur Akkuüberwachung) und KC5 (Korrosionsschutz) habe ich noch nicht durchführen lassen.

    Das soll möglichst erst zusammen mit dem im Oktober fälligen zweiten planmäßigen Wartungstermin erledigt werden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    nur zur Vervollständigung eurer Informationen möchte ich euch mitteilen, dass ich gestern Nachmittag - nach 18-tägiger Standzeit - meinen 'Il bello' ohne Probleme wieder in Betrieb nehmen konnte.

    Vor unserem Urlaub habe ich ihn mit einer - laut Tronity-App - 70%igen Ladung des Fahrakkus in meiner Garage in Leverkusen abgestellt. Das Ladekabel war über die Standzeit nicht angeschlossen.


    Vor dem Start gestern habe ich den bei mir eingebauten Batteriewächter für die im Heck eingebaute Zusatzbatterie per Bluetooth ausgelesen. Angezeigt wurde mir dabei eine Batteriespannung von 12,0 V und eine als '60% - mittel' eingeschätzte Zustandsbeurteilung.

    Die Spannung der Starterbatterie wurde mir in dem bei mir ebenfalls eingebauten und an der ODBII- Schnittstelle angeschlossenen zusätzlichen Kombiinstrument mit 12,3 V angezeigt.

    Im Info-Display erhielt ich die Information 'Eco-Modus aktiv'.


    Trotz dieser eher pessimistisch stimmenden Anzeigen ist das Fahrzeug beim ersten kurzen Tastendruck sofort gestartet, allerdings im Hybrid-Fahrmodus.

    Mit dieser Einstellung habe ich das Auto dann nach Düsseldorf überführt - ca. 15 km - und dort über Nacht an der Ladestation voll aufgeladen.

    Die immer mit etwas Verzögerung arbeitende Tronity-App hat mir dann gemeldet, dass der Ladestand des Fahrakkus bei der Abfahrt in Leverkusen bei 68% gelegen hat.


    Der Batteriewächter hat mir für die Heckbatterie heute Morgen eine Spannung von 12,5 V und eine als '96% - gut' eingeschätze Zustandsbeurteilung mitgeteilt.

    Die Spannung der Starterbatterie wurde mit 12,6 V angezeigt und das Auto ist ganz normal im Electric-Fahrmodus gestartet.


    Ladegeräte für die Starter- und Heckbatterien habe ich noch nie benutzt (und habe ich auch gar nicht).

    Keine Ahnung, warum ich - nach inzwischen immerhin knapp zwei Jahren - absolut keine Probleme mit dem Hybrid-System habe, auch dann nicht, wenn der Wagen mal etwas länger nicht genutzt wird.

    Böse bin ich deswegen aber natürlich nicht ...


    Grße, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    die Version 1.40.0 ist - für mich seit dem vergangenen Donnerstag - auch im Google PlayStore abrufbar.

    Datiert ist sie dort mit dem 18.07.2023 und wie immer gibt es keine brauchbaren Hinweise zu den Veränderungen.


    Nach der Installation überrascht allerdings ein PopUp-Fenster mit einem Mini-ChangeLog:


    2023-07-23-14-46-19-347.jpg


    Offenbar wurde also einer der Bugs gefixt.

    Nur welcher ... :/

    Das PopUp muss mit Klick auf 'Verstanden' geschlossen werden.

    Vermutlich ist der Fix so geringfügig, dass keiner von uns ihn ohne diesen besonderen Hinweis bemerken würde ... ;)


    Interessant finde ich auch, dass die Update Version offenbar fast zwei Monat gebraucht hat, bis sie im PlayStore gelandet ist.

    'Am Objekt' testen konnte ich die neue Version noch nicht, da ich meinen GLX erst morgen Nachmittag wiedersehe.

    Bin mal gespannt, ob er mich noch erkennt ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Diese Infos habe ich auch schon bei der Version 1.39.1

    Ok, dann sind sie heute nur für mich neu.

    Hab das vorher nicht gesehen und dann jetzt wahrscheinlich auch nur, weil ich den Warnhinweis wegen der angeblich fehlenden ersten Inspektion hatte.


    Es ist schade, dass es weder ein aktuelles Benutzerhandbuch für die App, noch - wenigstens - vernünftige ChangeLogs bei Updates gibt.


    Grüßle, Sami 🕊️