Hat hier im Forum schon mal jemand einen SoH Test der Fahrbatterie machen lassen?
Ich habe im letzten Herbst im Zusammenhang mit der 3. Inspektion mal so einen Test beauftragt, allerdings bei meiner Opel-Werkstatt:
Beitrag
RE: Inspektionskosten Grandland X Hybrid 4
Meiner war in der vergangenen Woche beim Drei-Jahres-Service.
Obwohl ich auch die Fünf-Jahres-FlexCare inklusive Wartungskosten habe, musste ich den TÜV aber mit 117,81 € bezahlen (99,- € plus Mwst.).
Außerdem habe ich für 92,46 € alle Wischerblätter ersetzen lassen 77,70 € plus Mwst.). Der Preis bezieht sich nur auf die neuen Wischerblätter, für Demontage/Montage wurde nichts berechnet.
Nicht berechnet wurde auch eine (gründliche) Außenwäsche und die von mir zusätzlich in Auftrag gegebene…
Auf das Ergebnis musste ich ein paar Tage warten, da es "zuerst von Opel genehmigt werden musste".
Was dabei herausgekommen ist habe ich in Posting #80 des zitierten Threads berichtet.
Die Kosten für den Test waren mir mit ca. 80 € angekündigt worden, eine Rechnung darüber habe ich jedoch nie erhalten (und demzufolge auch nichts dafür bezahlt).
Für die eigene Information reicht eigentlich die Kontrolle der Strommengen beim Nachladen an der Wallbox und der Vergleich mit den Anfangs- bzw. Sollwerten. Was bei mir etwas schwierig ist, da ich keine eigene Wallbox habe und fast nur mit eSave auflade. Aber manchmal, bei Heimspielen von Fortuna Düsseldorf, darf ich netterweise die Ladestation von Samina und ihrem Zirkel benutzen und dann versuche ich, den Akku vorher möglichst leer zu fahren um einen ungefähren Vergleichswert zu bekommen.
Als Argumentationshilfe beim Verkauf würde ich den Test eher bei einer herstellerunabhängigen Prüfstelle machen lassen. Dass Opel das Testergebnis vor der Bekanntgabe an den Kunden genehmigen muss ist schon ein wenig "verdächtig".
Gruß aus Hilden
cbs3000