Beiträge von Wolfgang0511

    Hallo Lars, ich hab mir über die Sache nochmal Gedanken gemacht: Kann es sein, dass die FM<->DAB Einstellung damit gar nichts zu tun hat? Den Sinn dafür sehe ich eher darin, dass wenn FM eingeschaltet ist und der Sender auch in DABausgestrahlt wird auf DAB umgeschaltet wird, oder wenn der DAB Empfang abreißt, dann auf FM gegangen wird. Wenn ich DAB Sender mit Verkehrsfunk höre, zeigt er unten "TA" (Traffic Announcement) an. War ja früher bei rein FM auch nicht anders: Entweder höre ich einen Sender der Verkehrsfunk ausstrahlt oder nicht. Wenn ich einen Sender ohne Verkehrsfunk eingestellt habe, lauscht der ja nicht auf allen anderen Frequenzen ob da gerade was kommt, und schaltet auch nicht um. Da würde man ja auch nicht glücklich damit, wenn dem so wäre, weil alle Verkehrsfunksender die Infos ja nicht gleichzeitig bringen. Das würde nämlich bedeuten, dass um die jeweils halbe oder volle Stunde rum ständig nur Verkehrsfunk kommen würde. Wobei aber das Handbuch schreibt:

    Wenn der DAB-Empfang aktiviert ist, bleibt der FM-Tuner des Infotainment Systems im Hintergrund aktiv und sucht ständig nach den FM-Sendern mit dem besten Empfang. Wenn Verkehrsmeldung 3 24 aktiviert ist, werden Verkehrsdurchsagen des FM-Senders mit dem besten Empfang ausgegeben. Habe das heute Abend ausprobiert mit einem DAB Sender ohne Verkehrsfunk, als die Zeit für Verkehrsdurchsagen kam spielte er aber unbeindruckt den DAB Sender ohne Verkehrsfunk weiter. Bleibt dann nur die Frage: Wird dieser Bug bei einem Update mal behoben oder nicht? Ich denke letzteres, da sich bestimmt zu wenige darüber beschweren. Insgesamt ist mein Eindruck, dass das Intellilink 5 dem Stand der Technik und in der Bedienbarkeit und Selbsterklärung um 10 Jahre zurückhängt. In meinen Vorgänger (Zafira Tourer) hatte ich das Navi 900 drin, dass war um Klassen besser!

    Hallo Lars, du musst im Reiter "Allgemein" den Punkt FM-DAB auswählen und, ganz wichtig, mit dem grünen Haken betätigen. Danach im Reiter "Meldungen" den Punkt Verkehrshinweise auswählen und auch hier wieder mit dem grünen Haken bestätigen. Bei mir funktioniert es so. Die DAB Sender die ich höre bringen sowieso Verkehrsnachrichten von daher kann ich jetzt nicht beurteilen ob es geht wenn ein anderer DAB-Sender ohne Verkehrsfunk eingestellt ist, aber bei USB-Wiedergabe haut es hin.

    Das der USB-Anschluß WAV-Dateien abspielt steht schon in der Bedienungsanleitung. Der Player aus dem Link von Aquarius sieht dem Original-Player der bei mir verbaut ist täuschend ähnlich. Allerdings steht in der Kompatibilitätsliste der Grandland als nicht kompatibel.

    Ist nicht nur bei Opel (egal Ami oder Franzose) so, alle mit Start Stopp System und verbauter AGM Battrerie sollten diese Funktionalität "Bremsenergie-Rückgewinnung" haben.

    Gruß Aquarius

    Lynchjustiz ist abgeschafft.:)


    Habe jetzt aber mal in der Bedienungsanleitungnachgeforscht, da ist nirgends die Rede vom Schubbetrieb im Zusammenhang mit der Start-Stop-Automatik die Rede. Und bei Tante Google zum Suchbegriff "Rekuperation Grandland X" taucht nur der Hybrid auf.

    Ich habe, als es drum ging welcher Grandland in Frage kommt, auch kurz an den Hybrid gedacht (wegen der Förderung). Gott sei Dank aber wirklich nur kurz. Wenn ich lese was hier abgeht und mit welchen halbseidenen Argumenten die Händler dann um sich werfen, bin ich heilfroh dass ich mich für den klassischen Diesel entschieden habe. Und zum Glück noch die 2 Liter Maschine.

    Wie heißt es doch so schön: "Hubraum lässt sich durch nichts ersetzen, außer durch mehr Hubraum!"

    Im normalen Fahrbetrieb (also auch auf der Autobahn) wird die Batterie nicht voll geladen, sagen wir mal so gute 80%.


    Die für das GUTE funktionieren der Start/Stop-Automatik erforderliche Batterieladung holt sich das Fahrzeug in der Regel im "Schiebebetrieb", also Gang drin (egal ob Automatik / Handschalter), wenn die Motorbremse aktiv ist. Nennen wir es mal Rekuperation, der Generator geht dann in eine Art "Bremsenergierückgewinnung", die für die Ladung oberhalb der oben genannten Ladung genutzt wird.

    Wenn das wirklich so sein sollte, dann kann man nur sagen: "Die spinnen, die Römer Franzosen!"

    Na, jedes mal wenn ich Auto Start Stopp am nächsten Tag brauche. Wenn ich nur kurzen Stadtverkehr habe, brauch ich das nicht. Dann klemme ich die Batterie gar nicht ab.

    Manchmal klemme ich Sie auch 1 x pro Woche ab.

    Ob man die Start-Stop Geschichte jetzt unbedingt braucht und ob das was bringt, sei mal dahingestellt. Da darf sich jeder eine eigene Meinung bilden.

    Wenn ich aber für so eine Basisfunktion zur korrekten Funktion regelmäßig die Batterie abklemmen muss, dann muss etwas grundsätzliches nicht stimmen. Jetzt habe ich hier irgendwo gelesen, dass im normalen Fahrbetrieb die Batterie nicht vollständig, sondern nur zu etwa 80 aufgeladen wird. Eine höhere Ladung käme wohl nur im Schubbetrieb (also bergab ohne Fuß auf dem Gaspedal). Ob das tatsäcklich so ist, weis ich nicht, aber wenn es so wäre, dann haben die Entwickler bei PSA (das sind die Verantwortlichen) einen an der Waffel. Bei meinem Vorgänger (Zafira C BiTurbo Diesel) hat die Start-Stop-Automatik über einen Zeitraum von rund 280.000 km einwandfrei funktioniert. Lediglich nach 6 Jahren im Winter nicht mehr, und da war die Ursache, dass die Batterie einfach fertig war. Neue Batterie rein und alles war wieder in Ordnung. Und die Aussentemperaturen hat die Start-Stop-Automatik überhaupt nicht interessiert. Einzige Bedingung war, dass der Motor seine Betriebstemperatur hatte. Wenn das jetzt anders ist, dann ist das Schrott!


    Immerhin, bei mir hat die Start-Stop-Automatik über den ganzen Winter einwandfrei funktioniert. Auch bei den Spitzenwerten von beinahe -20°.