Beiträge von Wolfgang0511

    Im normalen Fahrbetrieb (also auch auf der Autobahn) wird die Batterie nicht voll geladen, sagen wir mal so gute 80%.


    Die für das GUTE funktionieren der Start/Stop-Automatik erforderliche Batterieladung holt sich das Fahrzeug in der Regel im "Schiebebetrieb", also Gang drin (egal ob Automatik / Handschalter), wenn die Motorbremse aktiv ist. Nennen wir es mal Rekuperation, der Generator geht dann in eine Art "Bremsenergierückgewinnung", die für die Ladung oberhalb der oben genannten Ladung genutzt wird.

    Wenn das wirklich so sein sollte, dann kann man nur sagen: "Die spinnen, die Römer Franzosen!"

    Na, jedes mal wenn ich Auto Start Stopp am nächsten Tag brauche. Wenn ich nur kurzen Stadtverkehr habe, brauch ich das nicht. Dann klemme ich die Batterie gar nicht ab.

    Manchmal klemme ich Sie auch 1 x pro Woche ab.

    Ob man die Start-Stop Geschichte jetzt unbedingt braucht und ob das was bringt, sei mal dahingestellt. Da darf sich jeder eine eigene Meinung bilden.

    Wenn ich aber für so eine Basisfunktion zur korrekten Funktion regelmäßig die Batterie abklemmen muss, dann muss etwas grundsätzliches nicht stimmen. Jetzt habe ich hier irgendwo gelesen, dass im normalen Fahrbetrieb die Batterie nicht vollständig, sondern nur zu etwa 80 aufgeladen wird. Eine höhere Ladung käme wohl nur im Schubbetrieb (also bergab ohne Fuß auf dem Gaspedal). Ob das tatsäcklich so ist, weis ich nicht, aber wenn es so wäre, dann haben die Entwickler bei PSA (das sind die Verantwortlichen) einen an der Waffel. Bei meinem Vorgänger (Zafira C BiTurbo Diesel) hat die Start-Stop-Automatik über einen Zeitraum von rund 280.000 km einwandfrei funktioniert. Lediglich nach 6 Jahren im Winter nicht mehr, und da war die Ursache, dass die Batterie einfach fertig war. Neue Batterie rein und alles war wieder in Ordnung. Und die Aussentemperaturen hat die Start-Stop-Automatik überhaupt nicht interessiert. Einzige Bedingung war, dass der Motor seine Betriebstemperatur hatte. Wenn das jetzt anders ist, dann ist das Schrott!


    Immerhin, bei mir hat die Start-Stop-Automatik über den ganzen Winter einwandfrei funktioniert. Auch bei den Spitzenwerten von beinahe -20°.

    .... Ich wäre schon enttäuscht wenn die Qualität von Opel in der Zusammenarbeit mit PSA schon wieder nachgelassen hätte ....

    Da gibt es leider nichts zu beschönigen: Die Qualität hat schon nachgelassen. Und wenn es so weitergeht, dann gute Nacht Opel. Mein erstes Auto war ein Peugeot, Katastrophe pur! Der Grandland ist nicht mein letztes Auto, aber ich weiß, dass das nächste (vielleicht das letzte) definitiv kein Peugeot sein wird.

    Und schon wieder einer, der die Berechnung der Kfz Steuer nicht verstanden hat.

    Du wolltest die Steuer für einen real gefahrenen Benziner nicht bezahlen.

    Die Berechnung der KFZ-Steuer hab ich sehr wohl verstanden. Geb dir aber auch recht, dass ich mit den aktuellen Sätzen die Steuer eines real gefahrenen Benziners (oder Diesel) nicht zahlen möchte. Die Frage ist dann eher, ob die Sätze so hoch wären wie sie sind. Letztlich werden die Sätze ja so festgelegt: Wieviel Kohle brauchen wir geteilt durch den CO2 - Ausstoß.

    Opel gibt übrigens die Reichweite im Opel Konfigurator beim H4 mittlerweile mit 62 KM nach WLTP an.


    Die lehnen sich ganz schön aus dem Fenster.

    Das ist doch mit dem Spritverbrauch bei den Verbrennern genau das gleiche. Wer sein Auto nicht die Hälfte der Strecke, oder wenigstens ein Drittel, mit ausgeschaltetem Motor schiebt kommt nie auf den angegebenen Verbrauch. Bei den Tests wird alles abgeschaltet, wenn es sein muss werden noch die Aussenspiegel abgebaut, jede Fuge wird abgeklebt, die Reifen aufgepumpt bis kurz vorm Platzen, nur 5 oder 10 Liter Sprit in den Tank damit er nicht zu schwer wird und dann auf ebenster Strecke mit dem Wattebausch das Gaspedal gestreichelt.

    Wie hoch ist der AdBlue-Verbrauch bei den anderen 2.0 Dieselfahrern denn so üblich. Ich gehe mal davon aus dass bei der Auslieferung der AdBlue-Tank nicht voll gefüllt ist. Deshalb kam bei mir nach rund 5.500 km das erste Mal der Hinweis zum Nachfüllen. Da hab ich dann 10 Liter getankt. Jetzt nach 12.100 km kommt die Meldung schon wieder. Das sind dann ja grade mal 6.500 km mit 10 Litern. Kommt nur mir das viel vor, oder ist das normal?

    Ich würde meinen Fahrstil als normal einstufen, also nicht schleichend, aber auch nicht ständig Vollgas. Auf der Autobahn üblicherweise so um die 130, sehr selten mal, wenn die Bahn frei ist, auch Endgeschwindigkeit. Mein Durchschnittsverbrauch über die 12.000 km liegt bei 6.8 l Diesel / 100 km.