Wenn bei nem elektronisch so komplexem Auto wie im GLX den Wurm drinhat wird's hässlich und teuer.
Oh ja, das stimmt mit Sicherheit! Allerdings gilt das für jedes moderne Auto heutzutage, egal von welchem Hersteller. Wenn ich so drüber nachdenke, muß ich zugeben, daß mir in all den Jahren, bei meinen Autos, auch nur ganz selten eine Sicherung durchgebrannt ist. Wenn es überhaupt mal passiert ist, dann war es in der Regel deshalb, weil man beim Einbau von Radio, Nebelscheinwerfern, zusätzlichen Fernscheinwerfern, Starktonhörnern, Freisprechanlage oder anderen nachträglichen Einbauten mal nicht aufgepaßt hat
, beim Anschließen der Kabel.
Richtig ist natürlich, wenn einem jetzt mal eine Sicherung durchbrennt, dann muß man erstmal die Ursache finden und beseitigen, bevor man eine neue Sicherung einsetzt. Denn wenn der Defekt immer noch vorhanden ist, dann knallt die neue Sicherung auch gleich wieder durch. Und die Ursache finden, bei der ganzen Elektronik im GLX, ist für einen Laien ziemlich aussichtslos 
Ich bin bei meinen letzten 3 Fahrzeugen eigentlich nur an den Sicherungskasten im Armaturenbrett gegangen, um die Sicherung vom Radio zu ziehen, wenn es mal wieder rumzickte. Was auch immer geholfen hat. Ansonsten sind da keine Sicherungen durchgebrannt, sondern eher mal 'ne Glühbirne von der Außenbeleuchtung. Nur einmal bei meinem Zafira A glaube ich, war's damals, daß eine Sicherung nicht durchgebrannt, sondern gerissen ist. Die sah auf den ersten Blick noch völlig intakt aus, hatte aber einen ganz feinen Haarriß.
Auf alle Fälle kann ich #ARNO nur zustimmen! Ich bin auch froh, wenn ich unterm Armaturenbrett nirgends wo ran muß (spez. den Sicherungskasten) um einen Fehler zu suchen.
Beim Verlegen von Kabeln für Dashcam und Handyhalterung isses was anderes. Da muß man nur drauf achten, die Kabel ordentlich zu verlegen (vor allem auf scharfe Blechkanten achten) und andere Kabel nicht zu beschädigen, um nicht selber irgendwelche Defekte zu verursachen.
Wenn ich mir aber vorstelle, daß irgendwas an der Elektrik bzw. Elektronik nicht funktioniert, dann versuch mal den Fehler unter diesem verbauten und vollgestopften Armaturenbrett zu finden
. Ok, wenn es sowas ist, wie damals der Stellmotor, von der Umluftklappe, bei meinem Zafira A; das war noch einfach rauszufinden und auch zu beheben. Aber spätestens, wenn es in den Bereich der Elektronik geht, dann muß man da kapitulieren, es sei denn daß man sich da gut auskennt.
Also generell stimmt jedenfalls die Aussage, daß man an den heutigen, modernen Autos immer weniger selber machen kann, wenn man nicht das nötige Fachwissen hat. Beim meinem Kadett-D war das noch gaaaanz anders. Da gab es gerade mal (soweit ich mich erinnere) 6! Torpedo-Sicherungen, im Armaturenbrett. Im Motorraum war um den Motor herum noch massig Platz und mit so `nem "Jetzt mach ich`s mir selbst"-Buch
konnte man auch vieles wirklich noch selber machen
Aber diese Bücher, wie z.B. dies hier, gehört auch zu den aussterbenden Arten und ist für moderne heutige Fahrzeuge gar nicht mehr zu kriegen, da die Fahrzeuge und die darin verbaute Technik und Elektronik immer komplexer werden. Das ist eben der Preis des Komforts und Fortschritts!
pasted-from-clipboard.png
Quarzsilberne Grüße
Christian