In meinem Mokka ging das noch mit dem Öffnen per Fernbedienung . War schon gut, wenn der Wagen inner prallen Sonne stand und man vor dem Einsteigen alle Fenster mit der Fernbedienung öffnen konnte, um wenigstens etwas durchzulüften
Beiträge von Skorpion411
-
-
Bei meinem Mokka war das auch so, daß sich der Tempomat erst ab 40km/h aktivieren ließ aber bei meinem GLX geht`s schon ab 30Km/h
Quarzsilberne Grüße
Christian
-
Ich will dir ja nicht den Verkauf vermiesen, aber Du solltest vielleicht fairerweise, potientielle Käufer darauf hinweisen, daß sich jemand, der diese Sonnenblende (ohne den Warnhinweis) montiert, dies auf eigene Gefahr macht, da dieser Warnaufkleber gesetzlich vorgeschrieben ist und bei fehlendem Warnaufkleber es bei der HU bzw. bei einer Fahrzeugkontrolle bemängelt werden kann. Nicht daß sich jemand das Ding einbaut und dann ggf. beim TÜV Probleme kriegt
STVZO §35a, Ziffer 8:Auf Beifahrerplätzen, vor denen ein betriebsbereiter Airbag eingebaut ist, dürfen nach hinten gerichtete Rückhalteeinrichtungen für Kinder nicht angebracht sein. Diese Beifahrerplätze müssen mit einem Warnhinweis vor der Verwendung einer nach hinten gerichteten Rückhalteeinrichtung für Kinder auf diesem Platz versehen sein. Der Warnhinweis in Form eines Piktogramms kann auch einen erläuternden Text enthalten. Er muss dauerhaft angebracht und so angeordnet sein, dass er für eine Person, die eine nach hinten gerichtete Rückhalteeinrichtung für Kinder einbauen will, deutlich sichtbar ist. Anlage XXVIII zeigt ein Beispiel für ein Piktogramm. Falls der Warnhinweis bei geschlossener Tür nicht sichtbar ist, soll ein dauerhafter Hinweis auf das Vorhandensein eines Beifahrerairbags vom Beifahrerplatz aus gut zu sehen sein.
Quarzsilberne Grüße
Christian
-
Hallo, die Frage wäre hier erstmal, von welcher Quelle wird die Musik abgespielt? Also wenn die Musik vom USB-Stick kommt, dann sollte sich das Gerät eigentlich genau merken, bei welchem Titel und an welcher Stelle man im Titel war. So isses jedenfalls bei meinem NAV5.0. Wie es allerdings beim Streamen vom Smartphone ist, kann ich nicht sagen, da meine Musik grundsätzlich vom Stick kommt. Und ich verwende normalerweise die Ordnernavigation, wenn ich nach einem Titel suche bzw. hauptsächlich die Titelsuche per Spracheingabe und nur dann, wenn die Dame mal wieder was an den Ohren hat, dann suche ich auf dem Touchscreen unter der Ordnereinteilung.
Quarzsilberne Grüße
Christian
-
Also bei meinem GLX mit NAV5.0 wird auch nur die Musik leiser, wenn die Parksensoren piepsen und wenn ich während des Piepsens den Lautstärkeregler verdrehe, wird nur die Lautstärke der Musik verändert. Offensichtlich kann die Lautstärke der Parksensoren nicht verändert werden. Auch nicht in irgeneinem Einstellmenü
Von daher bleibt tatsächlich nur der Weg zum FOH.
Quarzsilberne Grüße
Christian
-
Also auf meinem Foto ist die eine Sicherung mit einer 2ten Mutter befestigt. Allerdings ist da ein dickes Kabel mit angeschraubt. Die andere hat nur eine Mutter, da dort kein Kabel angeschraubt ist und auf der Seite auch keine Kontaktfläche darunter zu erkennen ist (wie auf der anderen Seite, mit der Mutter). Also gehe ich mal davon aus, daß diese Sicherung zwar vorhanden, aber nicht belegt ist.
Bei Deinem Sicherungskasten fehlt an der betreffenden Sicherung das Kabel. Also ist sie offenbar nicht belegt und deshalb bei der Sicherung keine zweite Mutter drauf. Das trifft auch für die zweite Sicherung zu. Da ist ebenfalls auf der Seite, wo die Mutter fehlt, keine Kontaktfläche zu sehen (so wie es auf der Seite mit Mutter ist).
Hier mal der direkte Vergleich. Links der von #chris-t, rechts meiner:
Sicherungskasten - chris-t.jpgSicherungskasten-Skorpion411.jpg
Da sieht man direkt die Unterschiede. Sowohl bei der Belegung der Steckplätze der Flachsicherungen und Relais, als auch bei den beiden angeschraubten 80A-Sicherungen. Darüber hinaus handelt es sich offenbar um den gleichen Sicherungskasten, aber mit unterschiedlicher Belegung, was wieder aufzeigt, daß die Beschreibung in der BA mangelhaft ist. Dort sind zwei unterschiedliche Versionen beschrieben, die aber mit dieser hier nicht übereinstimmen. Und diese hier unterscheidet sich auch bei der Belegung, der Steckplätze.
Ich denke mal, da kannst Du ganz beruhigt sein und brauchst nicht extra zum FOH fahren, denn der wird Dir vermutlich auch nichts anderes erzählen. Aber natürlich kann ich Deine Reaktion verstehen, daß Du beim ersten Anblick geglaubt hast, daß da etwas nicht i.o. ist
Quarzsilberne Grüße
Christian
-
Deswegen am besten hier gar nicht mit rumärgern, damit man aber keine Überraschungen mit der Elektrik/Elektronik erlebt ist es wichtig das Auto immer sauber, und die elektrischen Komponenten möglichst trocken zu halten.
Die meisten "Elektroprobleme" die man französischen Autos nachsagt sind, bis auf klassische "Massefehler", auf miserable Pflege und Wartung zurückzuführen.
Verstopfte Wasserabläufe etc. Wischermotor zum Schneeräumen benutzt, Fahrwerke voll im Eimer, Reifen nicht richtig gewuchtet und alles kaputtgeschüttelt.
Rumstehen lassen, Batterie nie nachladen oder überalterte Drinlassen, 100mal Starthilfe, Dauernd auf Reserve oder leerfahren mag die Benzinpumpe auch nicht usw. usf.
Genau, gute Pflege ist schon wichtig, wenn ich eine Weile was von meinem Auto haben will
Und deshalb käme ich auch niemals auf die Idee, bei meinem GLX eine Motorwäsche mit`m Hochdruckreiniger zu machen. Damit schafft man sich erst selber Probleme. Gerade was die Elektronik angeht
-
Wenn bei nem elektronisch so komplexem Auto wie im GLX den Wurm drinhat wird's hässlich und teuer.
Oh ja, das stimmt mit Sicherheit! Allerdings gilt das für jedes moderne Auto heutzutage, egal von welchem Hersteller. Wenn ich so drüber nachdenke, muß ich zugeben, daß mir in all den Jahren, bei meinen Autos, auch nur ganz selten eine Sicherung durchgebrannt ist. Wenn es überhaupt mal passiert ist, dann war es in der Regel deshalb, weil man beim Einbau von Radio, Nebelscheinwerfern, zusätzlichen Fernscheinwerfern, Starktonhörnern, Freisprechanlage oder anderen nachträglichen Einbauten mal nicht aufgepaßt hat
, beim Anschließen der Kabel.
Richtig ist natürlich, wenn einem jetzt mal eine Sicherung durchbrennt, dann muß man erstmal die Ursache finden und beseitigen, bevor man eine neue Sicherung einsetzt. Denn wenn der Defekt immer noch vorhanden ist, dann knallt die neue Sicherung auch gleich wieder durch. Und die Ursache finden, bei der ganzen Elektronik im GLX, ist für einen Laien ziemlich aussichtslos
Ich bin bei meinen letzten 3 Fahrzeugen eigentlich nur an den Sicherungskasten im Armaturenbrett gegangen, um die Sicherung vom Radio zu ziehen, wenn es mal wieder rumzickte. Was auch immer geholfen hat. Ansonsten sind da keine Sicherungen durchgebrannt, sondern eher mal 'ne Glühbirne von der Außenbeleuchtung. Nur einmal bei meinem Zafira A glaube ich, war's damals, daß eine Sicherung nicht durchgebrannt, sondern gerissen ist. Die sah auf den ersten Blick noch völlig intakt aus, hatte aber einen ganz feinen Haarriß.
Auf alle Fälle kann ich #ARNO nur zustimmen! Ich bin auch froh, wenn ich unterm Armaturenbrett nirgends wo ran muß (spez. den Sicherungskasten) um einen Fehler zu suchen.
Beim Verlegen von Kabeln für Dashcam und Handyhalterung isses was anderes. Da muß man nur drauf achten, die Kabel ordentlich zu verlegen (vor allem auf scharfe Blechkanten achten) und andere Kabel nicht zu beschädigen, um nicht selber irgendwelche Defekte zu verursachen.
Wenn ich mir aber vorstelle, daß irgendwas an der Elektrik bzw. Elektronik nicht funktioniert, dann versuch mal den Fehler unter diesem verbauten und vollgestopften Armaturenbrett zu finden
. Ok, wenn es sowas ist, wie damals der Stellmotor, von der Umluftklappe, bei meinem Zafira A; das war noch einfach rauszufinden und auch zu beheben. Aber spätestens, wenn es in den Bereich der Elektronik geht, dann muß man da kapitulieren, es sei denn daß man sich da gut auskennt.
Also generell stimmt jedenfalls die Aussage, daß man an den heutigen, modernen Autos immer weniger selber machen kann, wenn man nicht das nötige Fachwissen hat. Beim meinem Kadett-D war das noch gaaaanz anders. Da gab es gerade mal (soweit ich mich erinnere) 6! Torpedo-Sicherungen, im Armaturenbrett. Im Motorraum war um den Motor herum noch massig Platz und mit so `nem "Jetzt mach ich`s mir selbst"-Buch
konnte man auch vieles wirklich noch selber machen
Aber diese Bücher, wie z.B. dies hier, gehört auch zu den aussterbenden Arten und ist für moderne heutige Fahrzeuge gar nicht mehr zu kriegen, da die Fahrzeuge und die darin verbaute Technik und Elektronik immer komplexer werden. Das ist eben der Preis des Komforts und Fortschritts!
Quarzsilberne Grüße
Christian
-
Selbst wenn da nicht die Mini-Sicherungen, sondern Micro bzw. Micro2-Sicherungen drin sind, so bekommt man auch die z.B. als Set bei Amazon etc. zu kaufen
-
Na ja, das war auch lediglich ein Zitat und nicht meine persönliche Meinung bzw. Erfahrung
Aber das mit den Autos, die Franzosen bauen, da ist schon was dran. Obwohl es bei meinem GLX statt bauen eigentlich konstruieren heißen müßte, denn meiner ist ja zumindest made in Germany