Beiträge von Skorpion411

    Hallo, anbei ein Link der eventuell helfen könnte.

    https://www.kfz-rueckrufe.de/o…weimal-grandland-x/10929/


    Grüße Thomas

    Also ich habe mal eben in der MyOpelApp nachgeschaut und es stand bei mir nichts drin, über irgendwelche derartigen Rückrufe, wie sie im verlinkten Artikel genannt wurden. Meiner ist Modelljahr 2020 und wurde im Herbst 2019 (genaues Produktionsdatum ist mir nicht bekannt) in Eisenach gebaut.

    Aber unabhängig von MyOpel müßte es ja auch von Opel bzw. vom FOH eine Benachrichtigung per Post bzw. E-Mail geben :/


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Opel hat, was das Lenkrad angeht, anscheinend nicht gelernt. Bevor ich den Grandland bekommen habe, hatte ich von 2015-2019 einen Opel Mokka.

    Dort musste in den 4 Jahren, (140000 KM) zweimal das Lenkrad wegen genau dieser Sachen getauscht werden. Natürlich hat sich Opel immer quer gestellt und es versucht als Verschleiß darzustellen.

    Nach ausführlichem Austausch zwischen Opel und dem FOH wurden beidesmale die Kosten von Opel übernommen.


    Bisher habe ich in meinem Grandland das Problem noch nicht. Und das bei 92000 gefahrenen KM in knapp 3 Jahren.

    Genau so war es auch bei meinem Mokka (2015 - 2020) . Da hatte ich auch ein paar solcher Stellen. Waren aber eher kleinere Stellen, die ich dann selber mit entsprechender Lederfarbe behoben habe ( sah natürlich nicht absolut perfekt aus, aber zumindest so gut , daß ich damit ganz gut leben konnte) weil ich damals keinen Bock hatte, auf solche Diskussionen mit dem FOH bzw. Opel, von wegen hätte man selber verursacht (durch getragenen Schmuck, oder durch Sonnencreme oder weiß der Geier was). Denn das mit dem Lederlenkrad war auch im Mokkaforum ein Thema und ein anderes Mitglied im Forum hat nämlich darüber berichtet, daß er genau solche Vorwürfe von seinem FOH zu hören bekam.


    Also mein Lenkrad sieht bis jetzt auch noch gut aus nach knapp 21000Km.

    Mein perforiertes Lenkrad sieht mit baald 90tkm auch noch gut aus.


    Leider 1-2 Kratzer drin wo man mit dem Daumennagel mal abgerutscht ist, aber das dauert wohl noch zweimal die Kilomter bis ein Fall für den Sattler mal wird.

    Ja, das ist mir auch schon passiert, bei meinem Mokka. Seitdem versuche ich, immer darauf zu achten, solche Sachen zu vermeiden. Obwohl, zu 100% kann man es gar nicht vermeiden. Mal macht man doch `ne unbedachte Bewegung und zack, schon ist die Schramme drin :m0024:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Das erste Problem hatte ich auch mal an meinem Meriva B. Lag damals auch am abstehenden Nummerschildhalter. Ein paar zusätzliche Schrauben an den Ecken rein und es war Ruhe.


    Was die Sache mit dem Display angeht, es liegt bestimmt nicht an einer Sicherung, wenn ein Teil des kleinen Display nichts mehr anzeigt ( übrigens funktioniert die Verkehrszeichenerkennung überall, nicht nur auf der Autobahn ;) )


    Und die zugehörige Sicherung herauszufinden, ist beim GLX schwierig. Erstens sind in der BA 2 verschiedene Versionen von Sicherungskästen beschrieben und dank einiger Beiträge hier im Forum ( guckst Du hier: Sicherungskasten und Belegungsplan ) wissen wir daß es noch mindestens eine weitere Version gibt, die nicht in der BA beschrieben ist. Und zweitens ist der Sicherungskasten im Armaturenbrett dermaßen beschissen verbaut, daß da ganz schlecht ranzukommen ist :m0024:


    Ich würde auch mal vorschlagen, die Batterie abzuklemmen und nach einiger Zeit wieder anzuklemmen. Das hilft ja öfter mal bei "elektronischem Schluckauf"


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Und wer ohne Piepser nicht mehr Einparken kann, sollte nochmal in die Fahrschule gehen, meine Meinung

    Der Meinung bin ich natürlich auch. Es sollte ja auch lediglich eine Aufzählung dessen sein, was u.a. bei einem defekten Display nicht genutzt bzw. nicht eingestellt werden kann :m0005:

    Aber noch schlimmer finde ich die Autofahrer, die selbst mit div. Assistenz-Systemen nicht einparken können :m0037:

    Das Auto fährt zur Not

    auch ohne Display, aber man kann dann viele Sachen nicht nutzen bzw. einstellen wie z.B. die Auswahl der Lüftungsdüsen oder die Kameras beim Einparken etc. :m0033:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Aber analog dazu wäre es schön von Dir, wenn Du beim FOH warst und dann anschließend hier kundtun könntest,

    was die Ursache war und wie es behoben wurde :m0010:

    Na bitte, klappt doch ausgezeichnet :m0007: Denn u.a. genau von solchen Rückmeldungen lebt dieses Forum hier :m0022: Weiter so :m0006: Und es ist doch schon mal schön für Dich, daß nichts gravierendes gefunden wurde :m0019:

    Aber natürlich ist es nie verkehrt, auf die Geräusche zu achten, die der eigene Wagen macht, denn solche Geräusche können eventuell, müssen aber nicht zwangsläufig, einen größeren Schaden ankündigen. Wenn man den Wagen schon länger fährt, dann fallen einem natürlich neue Geräusche etc. die vorher noch nicht da waren, um so eher auf. Auf jeden Fall hast Du genau richtig gehandelt und die Sache untersuchen lassen (gerade dann, wenn`s um sicherheitsrelevante Bauteile, wie z.B. die Bremsen geht) :m0007: :m0007: :m0007:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Hier mal ein Bild für alle, die wissen wollen, wie man die Heckklappe manuell von innen "notöffnen" kann, wenn das Schloß nicht elektrisch öffnet.


    20220712_165507.jpg


    Wie Ihr auf dem Bild sehen könnt, befindet sich in der Heckklappenverkleidung (ein wenig links von der Mitte) solch eine Einbuchtung, die auch bei geschlossener Heckklappe gut zu sehen ist. In dieser Einbuchtung ist ein Langloch zu sehen und in diesem Langloch befindet sich ein kleines Teil (so eine Art kleiner Hebel, mit einem Loch darin). Diesen Hebel müßt Ihr lediglich zur Beifahrerseite rüberdrücken und dann die Heckklappe anheben. Geht ganz leicht. Am Besten mit einem Stück festen Draht (z.B. Schweissdraht), oder mit einem dünnen Splinttreiber o.ä. in das Loch gehen. Oder mit einem dünnen Schraubendreher rechts neben dem Hebel ansetzen und den Hebel nach links rüberdrücken. Ich habe es mit dem dünnen Schraubendreher ausprobiert und es funktioniert einwandfrei :m0007:


    Blöd an der ganzen Sache ist nur, daß man eventuell den ganzen Kofferraum ausräumen muß, um da ran zu kommen (zumindest wenn er voll mit Urlaubsgepäck etc. ist :m0033:)


    Solche Sachen gehören eigentlich in die Betriebsanleitung (bei Peugeot steht`s sogar drin) aber bei Opel nicht:m0025:

    Aber die Varianten der Notöffnung werden auch immer fummeliger :m0024:

    Beim Meriva A gab es in der Heckklappenverkleidung einen Blindstopfen (auf etwa halber Höhe). Denn mußte man nur entfernen und den dahinter befindlichen Drahtbügel nach unten drücken. Das Ganze ohne Werkzeug! Mußten wir kürzlich bei dem Meriva A meines Bruders machen (war mal meiner) wg. Kabelbruch am Übergang von der Karosserie zur Heckklappe.


    Beim Meriva B gab es direkt am Schloß (annähernd im gleichen Bereich, wie beim GLX) einen kleinen Hebel den man ohne Werkzeug mit dem Finger zur Seite drücken konnte! Mußte ich damals bei meinem Meriva B machen wg. defektem Heckklappentaster.


    Beim Mokka ging es schon nicht mehr ohne Werkzeug. Da war in der Heckklappenverkleidung auch ein Blindstopfen. Aber dahinter befand sich ein Bauteil mit `nem 8mm Innenvierkant. Ein passendes Werkzeug gab es nicht. Also habe ich mir selbst einen passenden Vierkantschlüssel angefertigt und mußte den auch mal benutzen wg. Kontaktproblemen im Stecker vom Heckklappenschloß.


    Hätten sie statt dem Vierkant, ein Teil mit einem Schlitz eingebaut, dann hätte man zur Notöffnung den bordeigenen Schlitzschraubendreher verwenden können (so wie bei der Notbetätigung des Glasdachs beim Zafira A). Schließlich hat ja nicht jeder Autofahrer `nen kleinen Werkzeugkasten im Auto.

    Ich allerdings schon :m0009:


    Na ja, jedenfalls ist diese Einbuchtung ganz leicht und auch ohne Brille zu finden, jetzt wo hier alle wissen, wie das aussieht. Man bräuchte eventuell je nach Lichtverhältnissen eine Taschenlampe. Handylampe tut`s natürlich auch zur Not :m0005:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Na ja, natürlich kann es auch ein Kabelbruch sein. Manchmal hat man da aber noch ein bischen Kontakt, wenn man den entsprechenden Kabelbaum hin- und herbewegt. So war es z.B. mal bei einem Kabel von unserer Dunstabzugshaube ;)

    Da würde ich mal darauf tippen, daß die Sitzbelegungserkennung irgendwie defekt ist und eine Belegung des Beifahrersitzes anzeigt, obwohl dieser gar nicht belegt ist.

    Das ist nicht nur nervig, auch wird dadurch der City-Notbremsassistent deaktiviert! Ein Kabelbruch wird es ja wohl eher nicht sein, denn du hast ja den Sitz rauf/runter, vor/zurück bewegt :/


    Quarzsilberne Grüße


    Christian