Ich suche hier auch keine Diskussion.
Ich wollte mit meinem Beitrag nur meine Wahrnehmung teilen, die sich in einigen Punkten von Deiner unterscheidet.
Ich suche hier auch keine Diskussion.
Ich wollte mit meinem Beitrag nur meine Wahrnehmung teilen, die sich in einigen Punkten von Deiner unterscheidet.
Ich habe mir lange überlegt, ob ich auf Deinen Beitrag überhaupt antworten soll. Du hast Dir mit Deiner Zusammenstellung viel Mühe gegeben - also verdienst Du eine Stellungnahme.
Vorneweg: Ich komme vom Astra K 1.6T Ultimate.
Zu 1: Schlimmer finde ich, dass der TWW sich erst meldet, wenn eine Kollision unvermeidlich wäre. Ich halte die LED for groß und unübersehbar.
Zu 2: Kann ich nicht bestätigen.
Zu 3: Unterschiedliche Konzepte, kann man nicht vergleichen. Trotzdem würde ich mir eine Abstandswarnung wünschen.
zu 4: Volle Zustimmung
zu 5: Volle Zustimmung
zu 6: Die Parksensoren kommen mir auch träge vor. Erkennung Seitenverkehr, gut, gibt es nicht, ist halt so.
zu 7: Kann ich nicht bestätigen.
zu 8: Kann ich nicht bestätigen
zu 9: Ist eher eine Einstellungssache des Besitzers als ein echtes Problem.
zu 10: Hart ist etwas anderes. Das Fahrwerk ist in meiner Wahrnehmung schlimmstenfalls straff, leider etwas unterdämpft auf der Druckstufe. Aber: Ich fahre 225/55 R18, vielleicht verhalten sich die 205/55 R19 anders. Die Plattform hat im PSA-Konzern bei keinem Fahrzeug Flexride, ist halt so.
zu 11: Das ist bei allen genarbten Außenflächen aus Kunststoff bei allen Herstellern so.
zu 12: Hierzu kann ich nichts beitragen.
zu 13: Ist halt so.
zu 14: Kann ich nicht bestätigen.
zu 15: Das vermisse ich auch.
zu 16: Das stimmt so nicht. Das automatische Fernlicht lässt sich nur bei Dunkelheit aktivieren und das ist auch sinnvoll so. Zur Verwendung: siehe Bedienungsanleitung. Als willkürlich nehme ich das AFL nicht wahr.
zu 17: Kann ich nicht bestätigen.
zu 18: Stimmt. Ist aber kein Problem, da die Fensterkante zu hoch zum Auflegen des Ellenbogens ist.
zu 19: Hierzu kann ich nichts beitragen.
zu 20: Hierzu kann ich nichts beitragen
Ja, ich weiß. Aber mit vorne 2,7 und hinten 2,5 (mehr habe ich nie versucht) machte er es sogar auf Querfugen auf der BAB - und das fühlt sich dann richtig gefährlich an.
Reifendruck mal vorne 2.8 hinten 2.7 setzen
Damit ist der GLX mit 2-Liter Diesel schlicht nicht fahrbar. Das Maximum, was meiner auf kurzen Unebenheiten gut verträgt, ist vorne 2,5 und hinten 2,3 bar.
Der Händler hat sich mittlerweile dazu hinreisen lassen das Problem auf mich abzuwälzen und versucht die Forderung gerichtlich beizutreiben. Gegenklage und Vertragsanfechtung aufgrund irreführender Werbung und gezielter Täuschung bei Vertragsabschluß ist auch schon eingereicht.
Nicht nur dabei wünsche ich Dir viel Erfolg! Ich glaube, Deinem Händler geht es zu gut.
Ist bei meinem genau so. Und ich bin richtig froh, dass er auch ohne Verlöschen der Kontrollleuchte anspringt.
215/65 R17, denke ich mal.
Die Schlepphebel für die Ventilbetätigung haben eine Sollbruchstelle.
Bei der Kollision des Kobens mit dem Ventil knicken die weg.
Aber das hat Diesellotte schon mehrfach erwähnt.
Ich weiß, das sind viele Seiten hier. Trotzdem bitte ich Dich, ein bisschen quer zu lesen, damit wir nicht alle 5 Seiten alles wiederholen müssen. Du findest hier im Thread verlinkte Anleitungen, die ziemlich genau beschreiben, was zu tun ist.
Und keine Angst, Dein Opel wird dadurch nicht zum Peugeot, auch Dein Infotainmentsystem nicht.
Aber Du liegst schon richtig, die tar-files müssen entpackt werden.
Hier eine Kurzfassung:
1. USB-Stick 32 GB FAT32
2. tar files dorthin entpacken
3. Stick in den hinteren USB-Anschluss
4. Zeit einplanen.
Beide Updates sollten jeweils ca 30 - 45 Minuten dauern. Beide kannst Du aber mit einer Fahrt verbinden.
Du hast genau gar keinen Grund, so beleidigt zu reagieren.