Schlimm genug, dass die Wagen der Wahl manchmal zicken.
Aber Politik sollten wir hier wirklich besser raushalten - bei allem Verständnis für einzelne Positionen.
Schlimm genug, dass die Wagen der Wahl manchmal zicken.
Aber Politik sollten wir hier wirklich besser raushalten - bei allem Verständnis für einzelne Positionen.
Was da passiert ist? Die Installation wurde nicht vollständig abgeschlossen.
Mögliche Abhilfe: Browser-Cache löschen, Datei neu herunterladen (LINK), dann die Installation erneut versuchen.
Jetzt musste ich tatsächlich nochmal nachschauen: Ja, ich bin im GLX-Forum.
Mein verflossener K mit IntelliLux Matrix-LED konnte durch das Abblenden einzelner Segmente Gegenverkehr unbehelligt lassen.
Der GLX kann das nicht. Bei Fernlicht werden die Blenden weggeklappt und man hat "Vollbeleuchtung".
Die Lichtprogramme, die Du meinst, betreffen nur das Abblendlicht. Dort sind sie aber richtig gut und besser als das starre Abblendlicht beim Astra K.
Ich habe mit dem automatischen Fernlicht eher Probleme auf der BAB.
Mittelleitplanken mit Bewuchs verdecken die Scheinwerfer entgegenkommender LKWs. Da blende ich immer ab, damit mein Fernlicht nicht das Innere der Führerhäuser erleuchtet.
Auf der Landstraße funktioniert das einwandfrei.
Herzlich willkommen hier!
Dein Beitrag ist hier leider doppelt OT, hier geht es um das Schaltgetriebe beim 1.2T Benziner.
Das innere Rücklicht gibt es - wie das äußere - nur "am Stück", also komplett.
Natürlich kann man den grauen (schwarzen) Kunststoff mit seiner Struktur lackieren. Das Problem dabei ist, dass die Struktur verloren geht. Von daher sehe ich die Reparatur von Kratzern sehr kritisch.
Und wenn man lackieren will:
Hierzu muss man das Teil gründlich anschleifen, entfetten und mit einem geeigneten Haftvermittler präparieren.
Dann wird in mehreren Schichten flexibler Füller aufgetragen und geschliffen bis die Oberfläche glatt ist.
Danach Basislack und Klarlack mit Weichmacher.
FERTSCH!
Solltest Du keinen Lacker finden, der das für Dich erledigen kann: Bitte PN, ich kenne mindestens einen.
Beim 1.5D läuft der Zahnriemen "trocken" außerhalb des Motors und kann ohne umfangreiche Zerlegemaßnahmen getauscht werden.
Beim 1.2T läuft der Zahnriemen "naß" innerhalb des Motors.
Das erklärt den Preisunterschied für den Wechsel ganz gut.
Sieht gut aus!
Felgenhersteller und Typ, Maße, Reifenmaße?
Ich weiß, ich bin neugierig - Sorry dafür!