Beiträge von Diesellotte

    Die sind tatsächlich nur beim optisch gleichen 10A dabei. Man könnte sich zwar was basteln, aber dann nützt der niedrige Preis vom AEG ja auch nichts.

    Sind mehr für Erhaltungslader und oft niedrig abgesichert, weswegen die stärkeren Geräte seltener dabeihaiben.


    Wenns unbedingt mit Ringösen sein muss das Dino Kraftpaket, (Ab 130€) wahrscheinlich interessanter.

    Ansonsten Noco/Victron da noch paar Sachen, kosten halt bisschen mehr.

    Zitat

    Ich glaube nicht das der Motor sich abstellt, wenn die Öldrucklampe aufleuchtet.


    Jaein.

    Wenn die Lampe bisschen sporadisch blinkt vielleicht nicht, wenn der Öldruckschalter ganz aussteigt weil dauerhaft gar kein Druck mehr registriert wird. Notlauf/Notabschaltung, Kraftstoffpumpe wird ausgeschaltet, ähnlich Crashsensor.


    Sind mehrere Peugeotfahrer mitdemselben Problem liegengeblieben, nimmt kein Gas mehr an, Standstreifen, Warnblinker.

    Zitat

    Beim Pluspul muss man sehen, am Anschlusskabel ganz vorne unter der roten Abdeckung war glaub ich ein Loch drin wo man Schraube+Mutter reinmachen könnte


    Hab heute nochmal nachgesehen, am Pluskabel unter der Abdeckung hat der Kontakt an der Polklemme tatsächlich ein Loch, sollte kein Problem sein die Öse da zu befestigen.

    Zitat

    Also Eloys aufüllen (wo finde ich den Behälter) und Adblue aufüllen dann hoffen das der Fehler nicht mehr kommt. Richtig ?. Wenn er aufgetreten ist immer bei fahrt in oder kurz nach einer Kurve bei gemäßigter Geschwindigkeit.


    @Scopy

    Moment, hab den Link vergessen gehabt. - Das ist ein Additiv das ins Adblue kommt.


    Eloys kann wenn nur die Werkstatt auffüllen, ohne Hebebühne geht da nichts.


    Erzähl uns mal mehr zu dem Autp.

    Was hast du denn Kilometer runter? Welches Baujahr ist dein 1.6 Diesel (kein 1.5?).

    Schön wärs, Adblue Düse wegen Eintrocknung verstopft bzw. Pumpe kaputt...


    Neuer Tank mit Pumpeneinheit, neue Düse. 1800€ Brutto mit Einbau...



    Zitat

    Nein aufgefüllt habe ich das letzte mal im Juli vor ca.6000km

    Bestell dir ne Flasche von dem Zeug, hau davon ne Füllkappe rein.

    Dann tank bei Aral oder Total mit frischem Adblue voll, und das nächste mal wenn auf der Autobahn bist, 20km Tacho Anschlag fahren


    Dann hoffen, dass von allein verschwindet.

    Zitat von Duden

    Fehlkonstruktion, die


    Bedeutung ⓘ

    Konstruktion, deren Funktion durch technische Mängel gestört, beeinträchtigt ist

    Nach 2-3 Jahren teurer Wechsel anstatt geplante 10 Jahre..weil sich unerwarteterweise viel zu früh selbst im Öl auflöst...? Muss man wohl so nennen.


    Öl und Benzinbeständig werden die Riemen schon sein, aber sicher nicht säurebeständig. Peugeot wird zwar viele, viele 100.000 Testkilometer gemacht haben.

    Aber wohl keine Langzeitstudie die Kurzstrecke-Standzeit-Kurzstrecke simuliert.

    Zitat

    Hält denn der neue Zahnriemen jetzt länger als der alte, der ja wohl einen Materialfehler hatte?


    Hoffentlich, gab ne Rückrufaktion betrifft aber auch alle Citroen und Peugeot mit den gleichen Motoren.

    Ob der neue Riemen besser hält muss sich erst herausstellen. Muss man eher Fehlkonstruktion als Materialfehler nennen, da man das Problem wohl nicht lösen kann, wird die nächste Generation des Motors in den kommenden Motoren eine Steuerkette bekommen.


    Einzige Möglichkeit damit der Riemen durchhält sind häufige Ölwechsel, Autos die wirklich viel gefahren werden (40.000km und mehr pro Jahr) haben häufiger schon 200.000km und mehr drauf ohne diese Probleme. Bei Autos die mehr stehen als fahren muss mit tlw. schon 20.000km der Riemen wegen Selbstauflösung getauscht werden.

    Das "richtige" Öl war "Dexos 1 Generation 2". Das wird aber schon seit über 2 Jahren nicht mehr verwendet.


    Zitat

    Im Zweifel das Öl wieder wechseln?


    Ja, aber lohnt sich (sofern nicht ein völlig ganz falsches eingefüllt wurde) noch nicht, würde ich wenn dann im März/April, inklusive ner Ölspülung machen.

    Ab dann immer nur das neue Öl, am besten halbjährlich.


    Bis dahin einfach bisschen auffüllen. Das Problem ist bei dem Motor dass sich die Ölqualität insbesondere bei Kurzstrecken recht schnell massiv verschlechtert, neben Rußpartikeln und anderem was sich dann schleifend auf den Riemen auswirkt sind es insbesondere Säuren die sich bilden und den Riemen zerfressen. Mit zumischen neutralisiert man die eher wieder etwas.