ZitatLaunch kann das, braucht man aber nicht, das geht auch mechanisch.
Warum nicht, einfach wie in der BDA beschrieben, mit dem Knopf die (automatische) Parkbremse deaktivieren?
ZitatLaunch kann das, braucht man aber nicht, das geht auch mechanisch.
Warum nicht, einfach wie in der BDA beschrieben, mit dem Knopf die (automatische) Parkbremse deaktivieren?
Also die FOH-Betriebe in meiner Umgebung sind ja recht freundlich und bemüht.
Hatte am Anfang auch drüber nachgedacht den Grandland bei Opel warten zu lassen. Aber nach Statements wie "Das ist ja ein Peugeot, das ist alles Neuland für uns". "ATF-Getriebeöl braucht man nieee wechseln" usw.
dann lieber doch nicht. Vielleicht ist es ja jetzt besser geworden.
Aber da im GLX und CLX Forum es 2022/23 immernoch ein "Evergreen" ist beim 1.2 irgendwelche anderen Motoröle reinzuschütten, selbst nach dem Zahnriemenwechsel, dann weiß ich allerdings auch nicht.
Natürlich gibts auch freche und arrogante Mechaniker, für die ein Kunde, insbesondere wenn er "die Arbeit erschwert" mehr oder weniger "dumme"Fragen" stellt, und/oder Sonderwünsche hat ein Störfaktor. - Das ist aber halt ein Problem in desse Sozialkompetenz, deswegen haben Glaspalast Händler ja "Serviceberater" damit der Kunde im Wartezimmer seinen Kaffee schlürfen kann, und mit den ungehobelten dreckigen Leuten aus der Werkstatt möglichst nichts zu tun bekommt. Soll der auch gar nicht reingehen und nicht sehen was da vor sich geht.
Das will und brauch ich so alles nicht.
Gibt natürlich auch die andere Seite, querulatorische Kunden die alles bemängeln, sich über alles beschweren , von nichts eine Ahnung haben (selber durch Ignoranz und Vernachlässigung Fehler und Schäden verursachen), und trotzdem alles besser wissen. - Besonders diese ganzen RollsRoyce und Maserati-Kunden die jetzt irgendwie bei Opel gelandet sind, man kennt sie ja aus dem Forum "Nur ein Opel, diese Dreckskiste usw. ganz miese Qualität, mein XYZ hatte nen viel größeren, war viel besser und so...jetzt ein ooooopeeell puh, wie kann man nur"
Vermutlich die 165ps 1.6er für den Export.
Trotzdem nachmessen. Nach Modell und hsn tsn Nummer kann man das nicht genau sagen.
Wenn das mit 7500km nur die totale Standuhr und Kurzstreckengurke war/ist, Benzin alt, Einspritzdüsen ggf. verharzt, und Motoröl Viskosität stimmt auch nicht mehr... da brauchst nicht soviel für ruppigen Kaltlauf, mit nur 3 Zylindern klingt es dann auch entsprechend kaputt.
Kann natürlich auch mehr kaputt sein, aber man kann sich auch gleich was anderes ansehen und kaufen. ![]()
3. Nach weiteren acht Wochen und 5000 km erneut sporadisch Meldung "Ölstand kontrollieren" beim Start. Die Meldung kommt immer dann, wenn nach dem Öffnen des Fahrzeugs die Öldruck-Leuchte blinkt. Wenn die nicht blinkt, dann kommt entweder keine Meldung, oder die Meldung "Ölstand korrekt". Dann diesen Beitrag im Forum erstellt und viel Resonanz bekommen, nochmal herzlichen Dank.
Und tatsächlich, jetzt würde ein Öl 0W-20 OV0401547 eingefüllt, Schild hängt im Motorraum, allerdings mit km-Stand von 2 und nicht von 1. Und Hinweis, nächster Service nach Anzeige oder in 12 Monaten.
Und jetzt werde ich den Ratschlag von Diesellotte befolgen und 0,3 Liter Öl nachfüllen, oder?
"OV0401547" Das ist auch wieder nicht das richtige,
das ist Nachfolgeöl für Dexos 2 nur für Opelmodelle, mit Opelmotoren. - Nicht für die Peugeot in Grandland und Crossland. - Du bist aber nicht der einzige, die Werkstätten blicken da scheinbar selber nicht mehr durch.
Ja, erstmal trotzdem nachschütten, aber wenn laut Peilstab noch halbvoll anzeigt (Kalt? Peilstab abgewischt?) erstmal nur die 0,3l. Falls nicht reicht kann man immernoch was hinzugeben, überfüllen ist auch nichts.
Eloys soll nach 4 Jahren bzw. 90tkm zum ersten mal überprüft, und ab dann jede zweite Inspektion gecheckt werden wenn ichs richtig im Kopf habe. - Würd im zweifelsfall mit dem Auto zu Peugeot fahren, die haben viel mehr Erfahrung damit.