Beiträge von Diesellotte

    Die Glx Hybrid werden in den nächsten Jahren großteils von der Straße verschwinden.


    Extrem teure spezifische Reparaturen schlechte Ersatzteilversorgung. Sobald die letzten Garantie und Gewährleistungsansprüche weg sind, verschwinden die aus dem Bestand.

    Die unsummen die das alles kosten soll investiert keiner in nen "gebrauchten Opel".

    Ja, kannst bisschen destiliertes Wasser nachfüllen.


    "Muss ich mir Sorgen machen?"

    Wann ist denn Zahnriemen bei dir fällig und wie alt ist das Auto jetzt?

    Falls das eh jetzt bald nötig ist, Kühlsystem komplett abdrücken lassen, Thermostatgehäuse kontrollieren.

    Kühlmittel komplett neu und den Deckel am Ausgleichbehälter ersetzen.

    Anwalt meint sollte rechtsschutzversicherung nach anderem anderen Anwalt kontaktieren, rechtsschutzversicherung meldet sich zurück nach Prüfung, jo cooler Fall übernehmen wir aber nicht.

    Was?

    Hey ich bin ja im ADAC Premium-Mitglied der hat ja auch eine rechtsabteilung, der ADAC mag die ausländische autoindustrie nicht so besonders, der wird jetzt sicher was für die Interessen der anderen Clubmitglieder mit selben Problemen... Schauen wir mal.


    Kotzt mich jetzt übrigens langsam an, Versprechen verpflicht nut die Leute die dran glauben, anderem Auto Turbo bei 400.000km präventiv getauscht, dann geht der neue Turbolader kaputt, zurückgeschickt das Ding, ja wir sind nur der zwischenhändler und blablabla und Gewährleistung abgelehnt, liegt an deinem Auto, neuer Lader 30.000 km drin verliert kein Öl alles gut.. sogar vom selben Händler. Ja funkstille... Mit der wasserpumpe die meine kopfdichtung beim grandland zerschossen hat, und werkstatthaftung hahahaha..


    Wenn es ums bezahlen geht sind alle "Garantien" einfach nur Dreck wert. Ich werde in Zukunft da auf so ziemlich alle verzichten, hauptsache es ist billig im Einkauf. Und wohl nie mehr einen Neuwagen, schon gar nicht aus europäischer Produktion. Und mit einem Baujahr nach 2016 kaufen.

    Auch wenn man versucht alles richtig zu machen, und sich größte Mühe gibt. Und auch Grundkonstruktion passt, was hilft das wenn die anbauteile alle nur der billigste eingekaufte Schrott sind der ausfallen muss?

    Man kann es machen wenn du für den Dokker einen guten Preis bekommst, aber lies die garantiebedingungen genau durch.


    Der 1.2 115 ist halt leider auch eine Zeitbombe, wenn auch 100000 km überlebt hat ohne dass die steuerkette reißt oder die kolbenringe schon festgegangen sind, war schon spitzenmodell. - im Ausland fahren die den Mutter zwar auch 300-400.000 km, aber bauen sich dabei den Motor zwei-drei Mal neu auf, das kann hier keiner bezahlen.

    Nunja, aber ich beziehe diese „Hoffnung“ nur auf die im Grandland verfügbaren Verbrenner. Der 1.2 Dreizylinder scheint nach kurzer Recherche ja doch einige Probleme gehabt zu haben bzw. diese vielleicht immer noch zu haben.

    Der ist noch schlechter als der 1.2 den im Dacia hast.

    Der 1.5 HDI im grandland ist stabil hat nur dieses Problem halt mit der nockenwellenkette, kann man aber ändern. - der 2.0 ist halt noch besser. - aber wenn du Pech hast hast du halt Pech. Hatte wahrscheinlich den best gewarteten 2.0 Grandland in ganz Deutschland Turbo kaputt kopfdichtung kaputt und am Ende wenn der ganze Kübel wieder läuft dann verabschiedet sich die Elektronik und mir fährt noch einer in die Tür...


    Das AdBlue System ist bei beiden scheiße, aber das schaut bei Renault Dacia VW etc ja da nirgendwo besser aus.



    Wenn du Ruhe haben willst kauf einen gebrauchten Dokker als 1.6 Benziner und fertig.

    Kein Turbo keine Direkteinspritzung keine verkokten Einlassventile kein AdBlue usw.

    Richtig der ep6 hat eine steuerkette.


    Die steuerkette hatte am Anfang einen schlechten Ruf, qualitativ ist sie aber viel besser geworden. - so lange man das Öl häufig genug wechselt - mit 20.000 oder 30000 km Öl wechseln zerschießt man sich den kettenspanner. - so lange beim starten ohne öldruck keine rasselnden Geräusche macht hast du 150.000 km ca Ruhe - dann würde ich den Spanner überprüfen lassen, falls der fast auf der letzten Position ist dann Kettensatz und Spanner tauschen.

    Ansonsten hält so eine simplex Kette bei vernünftiger Wartung 200-250.000km ab ca 10-12 Jahren würde ich sie aber ersetzen weil die plastikgleitschienen irgendwann aushärten und brüchig werden können. aber bis dahin sind noch ein paar Jahre