Beiträge von Diesellotte

    ich würde meinen Rechtsschutz in Anspruch nehmen.

    Der deutsche Weg der Konfliktlösung ist gleichzeitig auch der maximale Zeitverbrenner, bis da sich irgendwann irgendwas bewegt sind schon drei neue Kartenupdates raus und Navi ist immernoch nicht ersetzt. :whistling:

    Nun ja, wenn du so schlau warst denen erzählt zu haben, dass du versuchst hast ein Update zu machen, welches zumal nicht offiziell freigegeben ist, ist da natürlich ein "Scheunentor" für eine Garantieablehnung geöffnet.
    Wenn du das Auto dort gekauft hast, würde ich dieses kundenfreundliche Verhalten natürlich dauerhaft honorieren.


    Wenn der Fall bereits von Opel unter Angabe deiner FIN abgelehnt wurde, hilft es wahrscheinlich auch nicht zu einer anderen Werkstatt zu fahren und das Schadensbild zu schildern welches lautet: "Auto ist 6 Wochen alt, Gerät geht (seit einem schönen Morgen) nicht mehr an".
    Aber der Versuch ist es Wert.


    Selbst im Streiftfall würde normal wahrscheinlich ein Gericht entscheiden das ein Update zur normalen Benutzung des Gerätes gehört, und ein Defekt der dabei auftritt durch die Garantie gedeckt sein muss, da Updates machen keine missbräuchliche Verwendung sind, und wohl nirgendwo in den Garantiebedingungen steht das "Updates auf eigene Gefahr stattfinden".
    -


    Ansonsten musst du halt den Austausch selber bezahlen, oder willst du ohne rumfahren?

    Ist ein Austauschgerät bestellt?


    Da kann man wahrscheinlich nicht mehr viel machen, Opel Autohaus wohl nicht, wenn dann muss Fachbetrieb für sowas dran, und normal repariert heutzutage keiner mehr sowas, die Intellilinks vom Astrak K sind von LG. - Wenn es wirklich die Firmware zerschossen hat evtl instandsetzung durch Direktanschluss an Computer und Speicher neu Flashen. Aber da braucht es auch Zugriff auf Software, passende Kabel, oder die Hardware etc.


    Was alles Geld kostet, das Ding kostet Opel im Einkauf vielleicht 80€ oder so.

    "if it aint broke, dont fix it"


    oder wie der deutsche IT-Ler sagt "never change a running system".


    Solange die eingespielte Firmware problemlos funktioniert, und das Auto (inklusive Navi) in der Garantie ist würde ich die Pfoten davon lassen, ansonsten heißt es "Unit damaged by user". Wenn die Werkstatt nicht mehr weiter weiß kommt man um einen Austausch des Naviceivers nicht herum, und in der Ersatzteilliste steht das höchstwahrscheinlich mit einem vierstelligen Betrag drin...Woher die Software kam wenn sie bei den anderen geht spielt wahrscheinlich nichtmal die Rolle. Ein Firmwareupdate ist grundsätzlich immer ein Risiko.


    Auch wegen den Kartenupdates würde ich mir keinen Kopf machen wenn die bei Opel erst ein Quartal später als bei Peugeot auftauchen.
    So schnell werden die Straßen nicht gebaut, einmal im Jahr ne neue Karte reicht. Wenn das Update Geld kosten würde, würde das auch kaum einer machen.

    Für mehr Drehmoment könnte man den ZZP etwas nach vorne versetzen, sofern der Motor dann nicht zu klopfen anfängt, evtl reduziert sich dann dadurch ein evtl vorhandes Turboloch. (zweimal evtl.)


    Aber, wir haben es mit ein einem Direkteinspitzer zu tun, der mit E5 betrieben wird. Der Einspritzzeitpunkt ist hier an die Kolbengeschwindigkeit gebunden...


    Ich sag es mal ganz einfach: An den Motoren heute arbeiten ganze Teams von hochbezahlten Ingenieuren monatelang damit sie das alles so raustüfteln das diese ganzen Komponententen überhaupt richtig zusammenspielen, und der Motor ist schon absolut hochgezüchtete "High-tech" und am Ende soll das ganze auch noch haltbar sein, und bitte noch die Abgasnormen schaffen, und wenn was kaputt geht Opel (wer denn sonst?) seine Garantieleistungen einhalten.


    Dann schaue ich mir die Adresse und Geschäftsform der genannten Firma in Google Maps an, und denke ein bisschen nach ob das beides mit der "optimierung" eines "fast neuen" Autos mit dieser Technik irgendwie zusammenpasst.



    Bei nem größerem Saugmotor mit konventioneller Einspritzung, oder nem älteren Ruckel-TDI kann sowas durchaus Sinn machen. Ich würde an deiner Stelle mir das Geld erstmal sparen und auf die Seite legen...um z.B. in 2 Jahren die AGR. Saugrohr usw. zu reinigen.

    Ist vielleicht ne Überraschung für manche, aber "Motor und Getriebe sind miteinander verbunden". =O


    Ok Erklärung:


    -"Optimierung" der Software durch drittanbieter mittels Kennfeldoptimierung, "Chiptuning" usw. macht man in der Regel weil man meint das der Motor ab Werk "nicht optimal" ist und deswegen optimiert werden sollte.


    -In der Regel ist damit gemeint das er schneller werden und mehr Drehmoment bekommen soll. Weil ihr könnt davon ausgehen das der Motor bei Euro 6D schon darauf optimiert wurde möglichst wenig zu verbrauchen damit der Flottenverbrauch stimmt wegen Co2 usw.


    - Da sowas beim mechanischen Teil vom Motor gerade bei so modernen Downsizern schwierig und teuer ist, gibt es Gottseidank den Turbolader, spürbare Leistungssteigerungen sind da durchaus möglich indem der Ladedruck verändert wird. Also mehr Leistung, vor allem mehr Drehmoment.


    - Zwischen Motor und Getriebe sitzt ne Kupplung, beim Schaltgetriebe bekannt, beim Automatikgetriebe sitzt die im Wandler... Die 8Gang hat beim großen Diesel 400NM, schön und gut, bedeutet aber nicht das der Benziner selbst wenn er dieselbe Aisin-Box dranhaben sollte denselben Wandler verbaut haben muss der das überhaupt abkann, sondern einen kleineren der für anderen Einsatzzweck optimiert wurde.


    - Auch der OPF sollte in Betracht gezogen werden, also der Partikelfilter für den Benziner, beim Diesel hat man ja für dessen Reinigung extra additive usw. weil es da schon Hitzeprobleme gibt, vierzylinder Turbobenziner mit "wenig Luft zum atmen" also optimieren ist schön und gut, was die Steuerung des OPF davon hält und wie der mit höheren Temperaturen dann klarkommt?


    - Was den Motor selber angeht kenne ich den jetzt nicht allzu gut, aber würde mich nicht wundern wenn es sich hier um einen gewichtsoptimierten Handelt wo nicht nur Zylinderkopf sondern auch Block aus Leichtmetall sind, mit möglichst dünnen Zylinderwänden usw. zwischen dem ganzen sitzt dann gerade beim Benziner eine Zylinderkopfdichtung der heute Höchstleistungen abverlangt werden, schon im Normalbetrieb.
    Weil wir reden hier von 180PS aus nem 1.6Liter Motor...Vor nicht allzulanger Zeit hatte man dafür 2 Zylinder mehr und doppelten Hubraum...