Beiträge von Diesellotte

    Navi 5.0 ist komplett anderes Gerät aus dem Peugeot-Regal.


    Eigentlich sollte es dem 900 überlegen sein wenn es die TomTom Live-Daten statt wie das 900 "nur" TMC bekommen würde, leider funktioniert das noch nicht weil man von "GM OnStar" auf PSA Connect umstellen will, und die Box dafür hat man bisher nur auf Messen, aber noch bei keinem Grandland im Forum gesehen.


    Die Bedienungsanleitung vom Peugeot scheint etwas besser erklärt zu sein als die vom Grandland X, aber nicht sauer sein wenn erwähnte Funktionen fehlen.


    http://peugeot-de-de.custhelp.com/euf/assets/images/allemagne/peugeot/Nachtrag/NachtragConnectNav.pdf


    Schau dir mal das mit den "Gefahrenbereichen" an, evtl. gehen diese Funktionen auch alleine mit TMC aktivierbar. Wenn das TMC Lahm ist oder du grade im Jura mieße Verbindung hast hilft es natürlich nicht, und du bekommst über deine Handy Apps aktuellere/schnellere Daten.


    Beim Radioempfang hat man das ganz normale "TA-Meldungen", also dein MP3/CD etc. wird unterbrochen und die Verkehrsmeldungen im Radioprogramm kann man anhören.


    Ansonsten, manuell den DAB Sender BR-Verkehr nehmen.
    https://www.br.de/unternehmen/…radio-dab-verkehr100.html wo ein Computer den ganzen Tag nichts anderes macht als Verkehrsmeldungen vorzulesen.

    Aral und Shell haben noch nicht überall PKW Addblue, aber Total soweit ich gesehen habe schon zumindest in den Metropolregionen "flächendeckend". Und die Preise bewegen sich da auch im 50ct Bereich... (nur ich war an der besonders teuren ) - Da braucht man sich das Kanistergesudel nicht geben.


    https://www.total.de/tankstellen/tankstellenfinder Hier "PKW Adblue angeben und suchen"



    Hier ein Verzeichnis welche Aral überhaupt welches haben:
    https://mein.aral.de/fileadmin/user_upload/PDF/AdBlue.pdf - Aber ob für PKW wird man um ein paar Telefonanrufe in der Umgebung nicht herumkommen.


    Ansonsten welcher PLZ Bereich bist du?

    Das die kalkulierte "Reichweite" so um die 50km zwischendrin absinkt und sich später wieder erhöht hab ich auch schon bemerkt aber bisher auf mein Fahrverhalten geschoben. :m0003:

    Ich habe bisher gar nichts mitbekommen von "Freibrennvorgängen", ich fahre aber auch viel Autobahn und Langstrecken, mehr als einen erhöhten Momentanverbrauch für ein paar Minuten bekommt man da nicht mit, evtl wenn man aussteigt nen leicht verbrannten gerucht...


    und da die BlueHDI weniger Zusatzkraftstoff zum Freibrennen brauchen am am ehesten dadurch das man Adblue nachtanken muss.


    Warnleuchte "sollte" bei dem System eigentlich nur bei Dauerkurzstrecke kommen, also wenn man Wochenlang immer nur 5-7km "Fahrten" macht wo der Motor nie warm wird und ähnliches.

    Also wenn schon, dann fahr mit deinem Peugeotdiesel nur "Total Excellium" und nicht BritishPretol :D


    Schau mal in der Bedienunganleitung, da sind die Normen mit dem der Dieselmotor zu betanken ist aufgelistet.


    "Premiumdiesel" hat keine andere EN-Norm als die EN590 die da draufsteht, der wesentliche Unterschied ist das hier kein Biodiesel beigemischt wird wie die 7% beim regulären "vorgeschrieben" sind. Ob das immer genau die 7% sind dann sind ist fraglich.
    Und der Premiumdiesel kommt mit demselben Lastwagen von der selben Raffinierei bei dir um die Ecke, wieviel Biodiesel da vorher drin war als Bodensatz evtl... nun... Wenn man "guten" normalen Diesel will müsste man rüber nach Tschechien.


    Praxis:
    weniger Biodiesel = weniger Verbrauch, wenns "gut läuft" und man entsprechend (langsam, im Vergleich zu sonst) fährt bis sogar satte 10%


    Aber:
    Ist der Premiumdiesel nur 10% teurer?


    Hm nein, irgendwie nicht so.


    Sagen wir Verbrauch 6,5 Liter mit dem normalen Connoco-Phillips Sprit von der Jet-Tankstelle 1,19€ derzeit in Regensburg = 7,32€ auf 100km
    nehmen wir mal an wir verbrauchen ganz optimistisch nen halben Liter weniger als 6 Liter mal 1,39€ für Aral Ultimate bei der billigsten Aral in RGB aktuell = 8,34€ auf 100km
    der von Total ist laut clever Tanken billiger, nur 1,32 = das wären dann nur 7,92€, auch nicht günstiger, aber zumindest weniger teuer...


    Ok, wenn man nur 10.000km pro Jahr fährt, und je nach Differenz wären das ja dann nur "80-120€"... aber warum kauft man sich dann nicht gleich nen Benziner?


    Wirtschaftlich ist das nicht interessant, sonst würden LKW mit Premiumdiesel betankt werden.



    Zitat

    Da ja der Diesel in sehr niedrigen Drehzahlen fährt, mache ich mir um
    das AGR Ventil sorgen, musste es beim Astra TT Diesel tauschen lassen
    und kostete ca 400 Euro.
    Dachte mir das ich es mit der teuren Suppe sauber halten kann.


    Man kann es schon mit der teuren Suppe sauber halten/machen, aber nicht indem man es in den Tank schüttet, sondern das Venil mechanisch damit putzt. :D - Die Rußentwicklung ist in dem Bereich wo die AGR aktiv ist, evtl mit dem "Premiumdiesel" sogar höher gerade weil weniger Rapsölmethylpampe drin ist.


    Natürlich kann es sinnvoll sein das AGR Ventil und den Ansaugtrankt nach einer gewissen Laufleistung zu reinigen, aber bis das problematisch wird kannst du noch ein paar Jahre warten, bei viel Kurzstrecken und maximal 15tkm pro Jahr kann man das nach 4 Jahren oder so sich mal ansehen. - Wer mehr fährt vielleicht 100tkm...