Beiträge von Diesellotte

    Wir reden hier schon nicht mehr über neue Autos oder "unausgereifte Elektronik", den GLX gibt es bereits seit Jahren, und die Technik ist auch schon Hunderttausendfach verbaut, und selbst die Spielereien gibt es in der Oberklasse seit 10 jahren und mehr...


    Und was VW vom Autos bauen versteht dürften mittlerweile auch die Ewiggestrigen verstanden haben...

    Genau, die 1560cm³ hat eigentlich nur der DV6, also die 1.6er HDI.


    Der 1.5 (1499cm³) ist so neu nicht, als DV5 sieht aus als wäre das auch im Prinzip noch derselbe AlubBlock wie beim 1.6 HDI, allerdings mit angepasstem Hub. stärkeren Injektoren und direkt integrierter Abgasreinigung. - Der Motor hat in kleinster Leistungsstufe übrigens sogar nur 75PS im Berlingo.

    Sieht nicht danach aus, in der Bedienunganleitung sind zwar Kennbuchstaben von Opel notiert, aber wenn man sich die Hubraumangaben dann ansieht passt das nicht...


    Es wäre auch ziemlich Unsinnig gewesen extra die Motoren aus Ungarn ins Werk nach Frankreich zu fahren. Selbst bei den EZ 2017er finde ich nur DV6FC.


    https://f7432d8eadcf865aa9d9-9c672a3a4ecaaacdf2fee3b3e6fd2716.ssl.cf3.rackcdn.com/C2697/U13810/IMG_3482-medium.jpg


    Pug 3008



    GLX 2017


    https://www.autocar.co.uk/sites/autocar.co.uk/files/styles/gallery_slide/public/images/car-reviews/first-drives/legacy/vauxhall-grandland-x-1.6d-engine.jpg?itok=GsfB5DDt

    Omega B gab es eine Version des BMW M51 (Wirbelkammer),


    am Ende einen Commonrail. (M57D25); der im BMW mit 350NM und 163PS getaktet war, im Opel nur mit 300NM und 150PS.
    Versionen mit mehr PS gab es auch aber die hatten anderen Hub Lader etc. etc., Außerdem hatten der Opel und die BMW unterschiedliche Getriebe, Motor und Getriebe sind miteinander verbunden wie gesagt.
    Und Haltbarkeit spielt natürlich auch eine Rolle, Omega B lief z.B. auch noch viel als Taxi..
    BMW als Droschke tut sich eigentlich keiner an, zumal die Diesel auch damals schon nicht unbedingt StateoftheArt waren.


    Opel hat ein Jahr später dann weitgehend auf die moderneren und günstigeren Fiatmotoren umgestellt.



    Natürlich holt "Opel" oder besser gesagt PSA hier nicht das "maximale" aus nem 1.6er Diesel mit Turbolader, da kann man auch 300PS rausholen wenn man will. Die Frage ist halt wieviele Kilometer. :whistling:


    Der BMW 2.0 mit 230PS ist derselbe Motor wie der BMW 2.0 B47 mit nur 116PS... Der Block ist gleich, aber sonst so ziemlich alles anders. Z.B. haben die über 200PS ganz andere (teurere) Einspritzdüsen mit Piezo-Technik die 25% höheren Einspritzdruck haben. Dann haben die nicht nur einen "kleinen" Turboloader sondern gleich zwei große, usw. usf.


    Der DV6FC ist mit 120PS übrigens schon die höchste Ausbaustufe von diesem "Kleinwagendiesel" der mit 89PS im Peugeot 206 vorgestellt, deswegen hat der auch nur so ne schön kleinen (schnell ansprechen sollender) Turbo. Jetzt mit VGT Technik deswegen bringt auch ziemlich starke 300NM...
    Am Anfang sah das noch anders aus...


    http://hessgruppe.hessserver.sss-edv.de/index.php?id=111&tx_ttnews%5Btt_news%5D=73&cHash=14becea59c70fc30c32523fd0907797e


    Ja..."Natürlich" wird eine kleine "Softwareoptimierung" mal eben mal 40PS bzw +33% mehr rausholen, bei sonst gleichbleibender Technik usw. :m0038:

    Ich bin auch ziemlich froh darüber. Ich habe bei meinen Pendelwegen im Moment 30km verengte Baustelle. Die Heimfahrt davor anstrengend, das Auto davor auch noch kleiner waren Überholvorgänge zwar leichter möglich als mit dem GLX...


    Aber jetzt setzt man den Tempomat auf nen ausreichend langen Sicherheitsabstand, fährt hinter dem LKW die Strecke her. Es dauert vielleicht paar Minütchen länger aber wesentlich entspannter das ganze.


    Verlassen sollte man sich natürlich nicht darauf, das ist nur ein Hilfsmittel.

    Genau so, kaum Verschleiß, die Wartung macht man in der eigenen Werkstatt, und das Auto würde man sonst nur an den Fähnchenhändler weiterverschachern wo es in den Export geht oder dann Pseudoprivat über Alibababa um die Gewährleistung zu umgehen irgendwem untergeschoben wird...
    für den Zweck zur Verfügung gestellte "Vorführwagen" wo jeder gefahrene Kilometer im Prinzip nen Euro weniger am realisierbaren Barverkaufspreis ausmacht ist da zigfach konstenintensiver.

    220€ Brutto
    -35,13 Mwst
    184,87 Netto
    -Ölfilter UVP 11,19 Netto
    -4 Liter Öl Dexos 2 5W30, 23,75€ Werkstattpreis
    -10€ "Kassenfüller" (Wischwascher, Frostschutz etc.)


    = 71,68€ Arbeitszeit, keine Ahnung wieviel AW auf der Rechnung stehen, aber sagen wir mal das ganze ist ne Stunde...
    Zum Lohn vom Arbeiter (heute mindestens ca 17€, Meister 21-23€) + Arbeitgeberanteil für Sozialabgaben etc. dazu muss die Werkstatteinrichtung, Werkzeug, Miete, Versicherungen etc. anteilig bezahlt werden, und dann kommt erst der Unternehmensgewinn.


    Was für eine "nicht freie" Werkstatt noch billig ist. - "Freie" liegen auch bei 55-80€ - billiger höchstens noch ne Dorfschmiede in Neubrandenburg oder sowas.



    Andere Opelhändler verlangen mittlerweile über 100€ Netto und mehr, und das sind dann Preise wie bei Mercedes oder BMW in ner Großstadt...
    wenn dann dabei nicht mal ein kostenloser Leihwagen dabei ist dann würde ich die Inspektion natürlich gleich bei meinem Stammschrauber machen lassen.
    Man muss die Kundendienste auch in der Garantiezeit nicht bei der Markenwerkstatt machen lassen.


    Der FOH sollte mir als Kunden dafür schon was bieten.


    Ich werde mein Auto nach den 4 im Preis inbegriffenen Inspektionen wahrscheinlich nicht bei Opel warten lassen, meine lokalen Opel-Werkstätten kenne ich nicht aber die eine gilt als extrem teuer und wenig kompetent, die andere muss ich erst noch testen, aber wegen dem Rückruf von wegen Software soll ich nen Leihwagen für ein paar km mit 25€ dann schon wieder selbst zahlen oder halt die Stunde warten, klar, Auto habe ich dort nicht gekauft. Aber irgendnen in Zahlung genommenen 10 Jahre alten Corsa zur Verfügung stellen wär jetzt auch kein Problem.


    Wenn ich nächstes Jahr das Getriebeöl wechseln lasse muss ich das auch woanders machen.