Beiträge von Diesellotte

    Und was sollten die deiner Meinung nach machen?


    Zu deinen Fragen:
    -Ist es normal das der Spurhalteassistent keinen Warnton macht?
    Beim normalen fahren, Ja ist normal, sonst würde das Ding permanent pfeifen wenn du ohne zu blinken über ne Linie fährst. Wenn der Assistent mehrere male hintereinander eingegriffen hat, klingelt der "Wecker" akkustisch und die Meldung "Fahrzeug/Kontrolle übernehmen" erscheint im Display.


    - Die Kameras kann ich "manuell" über die Fahrzeugeinstellungen auswählen. Da gibt es auch ein Submenü für die Kamera. Kann man "favorisierte" auch einstellen.


    - Kamera wechselt ansonsten bei Vorwärts/Rückwärtsgang. Bei Prozessen in der Parlücke aber nicht immer automatisch, und wir haben neben der visuellen Einparkhilfe ja auch die "akustische". Und auf dem schwarzen Bildschirm wird dann eine Position signalisiert "wo es eng" ist. Wenn man Angst hat und unbedingt vorne sehen will, manuell in den Einstellungen auf die Frontkamera stellen.

    Die Frage ist wieviel du in den Wohnwagen geladen hast ob der dann auch wirklich unter den 1.5T liegt...


    Der 2.0 Diesel hat übrigens auch nur 2.000kg Anhängelast, obwohl der Motor auch bei 5T Panzerfahrzeugen verbaut wird...
    Selbsttragende Karosserie usw. sind da eher die Frage. Aber hier haste alles wie beim großen Motor.


    Von der Motorleistung ist das jetzt gar nicht soo das Thema, der W123 200D Wanderdünen-Mercedes hat auch 1.5T Anhängelast, mit 60PS und 113NM Drehmoment...


    Natürlich steigt die Temperatur vom Kühlwasser etwas, aber dafür hat man ja Viskolüfter. - Frage wäre dann eher die Öltemperatur, Ölfüllmenge ist jetzt nicht so hoch, und wenn man im Hochsommer jetzt viel Steigungen mit Hänger fährt ist das natürlich eine Belastung. U


    Ein Teil des Öles wird dann vmtl. verbrannt werden, und kann zu Verkokungen kommen. Wenn man sowas also häufiger machen möchte, wäre es sinnvoll einen zusätzlichen Ölkühler nachzurüsten.


    Ansonsten wenn es nicht so häufig ist, würde ich mir keine so großen Gedanken machen. Flasche Motoröl mit in den Kofferraum, und nach dem Urlaub einen zusätzlichen Ölwechsel (mit einem möglichst Temperaturstabilen Öl) machen lassen.
    Und den Wohnwagen natürlich möglichst wenig zusätzlich zu beladen, was Extra mitmuss nach Möglichkeit also in den Kofferraum vom GLX, und was man nicht unbedingt braucht daheimlassen, die Wassertanks am Wagen erst vor Ort befüllen usw. usf.


    Ob die Kupplung dem ganzen Standhält hängt natürlich vom Kupplungsfuß mit ab, aber letztendlich ist die Kupplung sowieso ein Verschleißteil das man wechseln muss wenn es verschlissen ist.

    Renault und Fiat würden von der "Produktpalette" im PKW Bereich eigentllich besser zusammenpassen, und Fiat hätte deutlich höhere Dieselkompetenz als Renault... aber Politik ist eine Sache, und die Japaner sind da nicht so besonders versessen drauf.


    Aber PSA ist an den Märkten von Fiat stärker interessiert, und für Fiat wäre die Sache einfacher, zumal man seit fast 40 jahren ohnehin schon Zusammenarbeitet. (EuroVan etc)
    Der französische Staat hat bei PSA auch nicht soviel zu melden wie bei Renault.


    Fiat kommt in Europa aufgrund der rückläufigen Märkte nicht mehr so wirklich auf die Füße und das Management hat die Modernisierung der PKW Modelle alles auf Eis gelegt. Die Produktion von Modellen wie dem Tipo ist in die Türkei verlegt, das Auto ist an sich nicht schlecht aber viel zu teuer, und für größere Modelle fehlt der Mut, weil wer soll sie kaufen? Die letzten Jahre hat man das Geld vor allem in den USA mit Chrysler verdient wo die Italiener das gemacht haben was Mercedes nicht wollte und konnte und die Technik der Modelle so auf Vordermann gebracht hat das man endlich wieder Wettbewerbsfähig zu den Asiaten wurde.


    Der Kampf um Marktanteile zwischen Fiat,Opel,PSA hat sich dann auch erledigt.

    Google hat das ge-Cached vor der Paywall.





    Eher unwahrscheinlich ist das die Produktion in Sochaux so schnell ausläuft... Wahrscheinlicher ist das man sich langfristig überlegt vielleicht doch besser nen Standort in Polen, der Slowakei oder Ungarn auch die große Plattform bauen zu lassen. - In Eisennach dann irgendein Modell auf der jetzigen Plattform dann in viel kleinerer Stückzahl als "Poor Dogs"... und danach noch Logistik und dann ganz zu. whistling.png
    Den deutschen Kunden ist eh im wesentlichen völlig egal wo die Autos gebaut werden, und warum sich als PSA mit der unwilligen GM-Altbelegschaft, inklusiven ihren Quängelbetriebsrat in nem Bundesland mit SED-Linkspartei Ministerpräsident er einem dann auch noch ernsthaft reinreden will?
    "No no, nous n´avons plus besoin de Eisenach Monsieur Bodo" :m0023:

    Dito bei mir, "Abgleich Uhrzeit mit GPS"...


    Aber ist in dieser "Uhr" überhaupt die Zeitzone mit drin?


    GPS-Zeit – Wikipedia


    Nein, der Satellit hat nur eine Uhr, die Leute auf dem Boden drunter aber evtl ganz unterschiedliche Zeitzonen. D.h. die Zeitzone muss manuell eingestellt werden.


    Das RDS Signal kommt von einem lokalen Radiosender, und die stellen natürlich die richtige Zeitzone (normal) ein.


    Ich denke damit sollten alle Unklarheiten dann beseitigt sein.

    Zitat

    persönlich sollte es nicht werden!


    Echt nicht Rolf? :rolleyes: Warum schreibst du denn dann gar überhaupt nichts irgendwie zum Thema sondern nur was persönliches an bzw. über Hans-Theo? :saint:



    Btt: Schauen wir mal was die Werkstatt rausfindet, kann wie damals schon gesagt eigentlich nur Wackler entweder beim Startknopf oder beim Kontakt unten sein.


    Und weil in der BDA steht das man beide Pedale drücken soll, muss das ja nicht unbedingt was mit dem "freischalten" des Anlassvorgangs zu tun haben sondern nur als Empfehlung damit das Auto nicht wegrollt. Kann mir irgendwie nicht vorstellen das da zwei separate Kontakte sein sollen.