Die Frage ist wieviel du in den Wohnwagen geladen hast ob der dann auch wirklich unter den 1.5T liegt...
Der 2.0 Diesel hat übrigens auch nur 2.000kg Anhängelast, obwohl der Motor auch bei 5T Panzerfahrzeugen verbaut wird...
Selbsttragende Karosserie usw. sind da eher die Frage. Aber hier haste alles wie beim großen Motor.
Von der Motorleistung ist das jetzt gar nicht soo das Thema, der W123 200D Wanderdünen-Mercedes hat auch 1.5T Anhängelast, mit 60PS und 113NM Drehmoment...
Natürlich steigt die Temperatur vom Kühlwasser etwas, aber dafür hat man ja Viskolüfter. - Frage wäre dann eher die Öltemperatur, Ölfüllmenge ist jetzt nicht so hoch, und wenn man im Hochsommer jetzt viel Steigungen mit Hänger fährt ist das natürlich eine Belastung. U
Ein Teil des Öles wird dann vmtl. verbrannt werden, und kann zu Verkokungen kommen. Wenn man sowas also häufiger machen möchte, wäre es sinnvoll einen zusätzlichen Ölkühler nachzurüsten.
Ansonsten wenn es nicht so häufig ist, würde ich mir keine so großen Gedanken machen. Flasche Motoröl mit in den Kofferraum, und nach dem Urlaub einen zusätzlichen Ölwechsel (mit einem möglichst Temperaturstabilen Öl) machen lassen.
Und den Wohnwagen natürlich möglichst wenig zusätzlich zu beladen, was Extra mitmuss nach Möglichkeit also in den Kofferraum vom GLX, und was man nicht unbedingt braucht daheimlassen, die Wassertanks am Wagen erst vor Ort befüllen usw. usf.
Ob die Kupplung dem ganzen Standhält hängt natürlich vom Kupplungsfuß mit ab, aber letztendlich ist die Kupplung sowieso ein Verschleißteil das man wechseln muss wenn es verschlissen ist.