Beiträge von Diesellotte

    Wenn dein Fahrzeug die neue Firmware brauchen sollte, solltest du auf Myopel eine Benachrichtigung von wegen "Rückruf/Nachbesserung" sehen können.


    Dann einen Termin beim Händler ausmachen, und das Firmwareupdate draufspielen lassen.



    Evtl. gibt es auch nen neuen Programmcode drin der künftig unterbindet Peugeot-Updates zu installieren, nachdem sich schon mindestens einer sich mit nicht freigegebenen Peugeot-Updates das Navi zerschossen hat.
    Nur weil es gleich aussieht, und dasselbe Kartenmaterial benutzt, und selbst ein "Intellilink 5" ist heißt es nicht das alle verbauten Geräte auch technisch zur selben Serie gehören.

    In der Automobilindustrie geht es aber nicht darum Autos ohne Mängel zu bauen sondern um mit Autos Geld zu verdienen. :whistling:


    Für manche Hersteller ist das Ziel möglichst wenig teuere Mängel zu tolerieren, PSA gehört da übrigens eher zu den ersteren.
    Anderen ist das weniger wichtig.

    Immer dieses passiv-agressive rumgebitche. :m0030:


    @Campermax
    Wie gesagt, Leistung ist weniger das Problem, in den 1960ern hatten schwere LKW nicht mehr Drehmoment oder PS. (Aber als Sauger den Dreifachen Hubraum). Und natürlich was und wieviel du Anhänger rumziehen willst.
    2x Im Jahr auf der Autobahn in den Urlaub ist etwas anderes als wenn du jeden Tag nen schweren Anhänger mit Rüttelplatten und Gasflaschen von Baustelle zu Baustellen transportieren. - Der Motor sollte das abkönnen, zusätzlichen Ölwechsel nach der Saison machen und gut ist.

    :m0038:


    Nein.


    ZF haben die schon fast 20 Jahre nicht mehr. Und Aisin gehört zu Toyota und ist einer der größten Automatikgetriebe Hersteller überhaupt. Findest genauso bei Porsche BMW, Jaguar usw. Usw., ZF ist bekannter weil man im Marketing mit Made in Germany wirbt, aber die machen mehr Getriebe für Heckantrieb oder V-motoren.


    Die 8 Gang im Grandland ist ursprünglich im Lexus RX vorgestellt worden, die ist schon zig 100.000 Fach in locker 3 Dutzend Automodellen verbaut. Die ist ausgereift.

    Und was sollten die deiner Meinung nach machen?


    Zu deinen Fragen:
    -Ist es normal das der Spurhalteassistent keinen Warnton macht?
    Beim normalen fahren, Ja ist normal, sonst würde das Ding permanent pfeifen wenn du ohne zu blinken über ne Linie fährst. Wenn der Assistent mehrere male hintereinander eingegriffen hat, klingelt der "Wecker" akkustisch und die Meldung "Fahrzeug/Kontrolle übernehmen" erscheint im Display.


    - Die Kameras kann ich "manuell" über die Fahrzeugeinstellungen auswählen. Da gibt es auch ein Submenü für die Kamera. Kann man "favorisierte" auch einstellen.


    - Kamera wechselt ansonsten bei Vorwärts/Rückwärtsgang. Bei Prozessen in der Parlücke aber nicht immer automatisch, und wir haben neben der visuellen Einparkhilfe ja auch die "akustische". Und auf dem schwarzen Bildschirm wird dann eine Position signalisiert "wo es eng" ist. Wenn man Angst hat und unbedingt vorne sehen will, manuell in den Einstellungen auf die Frontkamera stellen.

    Die Frage ist wieviel du in den Wohnwagen geladen hast ob der dann auch wirklich unter den 1.5T liegt...


    Der 2.0 Diesel hat übrigens auch nur 2.000kg Anhängelast, obwohl der Motor auch bei 5T Panzerfahrzeugen verbaut wird...
    Selbsttragende Karosserie usw. sind da eher die Frage. Aber hier haste alles wie beim großen Motor.


    Von der Motorleistung ist das jetzt gar nicht soo das Thema, der W123 200D Wanderdünen-Mercedes hat auch 1.5T Anhängelast, mit 60PS und 113NM Drehmoment...


    Natürlich steigt die Temperatur vom Kühlwasser etwas, aber dafür hat man ja Viskolüfter. - Frage wäre dann eher die Öltemperatur, Ölfüllmenge ist jetzt nicht so hoch, und wenn man im Hochsommer jetzt viel Steigungen mit Hänger fährt ist das natürlich eine Belastung. U


    Ein Teil des Öles wird dann vmtl. verbrannt werden, und kann zu Verkokungen kommen. Wenn man sowas also häufiger machen möchte, wäre es sinnvoll einen zusätzlichen Ölkühler nachzurüsten.


    Ansonsten wenn es nicht so häufig ist, würde ich mir keine so großen Gedanken machen. Flasche Motoröl mit in den Kofferraum, und nach dem Urlaub einen zusätzlichen Ölwechsel (mit einem möglichst Temperaturstabilen Öl) machen lassen.
    Und den Wohnwagen natürlich möglichst wenig zusätzlich zu beladen, was Extra mitmuss nach Möglichkeit also in den Kofferraum vom GLX, und was man nicht unbedingt braucht daheimlassen, die Wassertanks am Wagen erst vor Ort befüllen usw. usf.


    Ob die Kupplung dem ganzen Standhält hängt natürlich vom Kupplungsfuß mit ab, aber letztendlich ist die Kupplung sowieso ein Verschleißteil das man wechseln muss wenn es verschlissen ist.

    Renault und Fiat würden von der "Produktpalette" im PKW Bereich eigentllich besser zusammenpassen, und Fiat hätte deutlich höhere Dieselkompetenz als Renault... aber Politik ist eine Sache, und die Japaner sind da nicht so besonders versessen drauf.


    Aber PSA ist an den Märkten von Fiat stärker interessiert, und für Fiat wäre die Sache einfacher, zumal man seit fast 40 jahren ohnehin schon Zusammenarbeitet. (EuroVan etc)
    Der französische Staat hat bei PSA auch nicht soviel zu melden wie bei Renault.


    Fiat kommt in Europa aufgrund der rückläufigen Märkte nicht mehr so wirklich auf die Füße und das Management hat die Modernisierung der PKW Modelle alles auf Eis gelegt. Die Produktion von Modellen wie dem Tipo ist in die Türkei verlegt, das Auto ist an sich nicht schlecht aber viel zu teuer, und für größere Modelle fehlt der Mut, weil wer soll sie kaufen? Die letzten Jahre hat man das Geld vor allem in den USA mit Chrysler verdient wo die Italiener das gemacht haben was Mercedes nicht wollte und konnte und die Technik der Modelle so auf Vordermann gebracht hat das man endlich wieder Wettbewerbsfähig zu den Asiaten wurde.


    Der Kampf um Marktanteile zwischen Fiat,Opel,PSA hat sich dann auch erledigt.