Beiträge von Diesellotte

    Was für ein Vergleich? Ein SUV ähnlicher Preisklasse aber mit 3 Tonnen Anhängelast statt nur 2 und noch weniger und Allrad...Schau mal was es da sonst noch so gibt... sehr sehr wenig.


    Welcher "Chinarost"? :m0037:
    SsangYong ist ein Hersteller aus Korea, und die Koreaner, besonders Hyundai/Kia sind im Stahl-Karosseriebau Weltspitze, die schaffen nämlich mit Stahl leichtere und Verwindungssteifere Karosserien zu bauen als das andere hier mit ihren zusammengeklebten Alukarosserien etc. hinbekommen. smiley71.gif


    "Rostenden" Stahl kann man übrigens schweißen... Probier das mal mit Alu... Und ja, Alu "rostet" zwar nicht, aber die Korrosion und Oxidation heißt halt anders, der Alufraß insbesondere die Kontaktkorrosion ist ein Problem, d.h. selbst bei Autos mit Vollalu-Karosserie gibts dann Löcher in Scheibenrahmen usw. viel Spaß da bei der Reparatur.


    PSA macht das aber schon immerhin so gut im Gegensatz zu Pseudopremium das sie nur die austauschbaren Anbauteile mit sowas machen und die wichtige Grundkarosse in Ruhe lassen.

    Also zumindest der Kleiderbügel vom BMW schaut ja genauso aus wie der für Opel... ;)


    Aber X1-X3 und GLX ist jetzt von der Verarbeitung her eigentlich kein so besonderer Unterschied,
    X3 erst die höheren Ausstattungslinien gibts dann halt Kunstleder am Amaturenbrett und Interieur ist ein bisschen aufwendiger, da gibts dann auch Allrad.


    X1-X2 ist da schon schwer Unterschiede zu finden, auch von der Technik her nicht. Getriebe ist dieselbe 8 Gang (außer man hat Pech und bekommt das billigere 7 Gang BMW-"DSG") Motoren technisch auch durchaus vergleichbar.


    "Premium" ist nur ein Marketingbegriff der willkürlich definiert wird, VW hält sich auch für Premium obwohl die eigentlich nur schlechtere Škodas bauen.
    Was man sicher sagen kann ist das Opel nicht im "Luxussegment" aktiv ist, aber BMW definitiv.


    Aber halt wie Mercedes auch im Massenmarkt, und zwischen den unteren und mittlereren Fahrzeugen bei BMW und Mercedes, und den "gehobenen" Opel, Insignia, GLX, sicher auch z.B. der aktuelle Astra, wenn man nen 1er BMW oder die (W176) A-Klasse daneben stellt, da sind die Unterschiede wirklich marginal.

    Hi, da alle GLX und andere Start-Stopp haben, ist wieder Standard erreicht. Die verstärkten Bauteile werden sich dann nach Garantieende zeigen, ob sie es sind.
    Bei meinem Astra ST konnte ich damals wahlen, ob Start-Stop. Habe dankend verzichtet. Eine größere Batterie gab es da nur, weil eine AZV geordert wurde.
    Bei der Batterie lässt es sich ja schnell mal überprüfen, ob die verstärkt ist..

    Naja, was heißt "verstärkt" ne 70AH "EFB", Batterie ist sicher "verstärkt" gegenüber nem klassischen 45er AH Bleiakku aus nem D-Corsa mit 1.2 Benziner oder sowas...


    Für nen 2.0 Diesel sind 70AH eigentlich ein bisschen mager im Vergleich zu dem mit was ne klassische Limousine normal bestückt ist. Aber gut, geht vom Platz her auch nicht mehr.


    Bei Garantieende würd ich mir aber weniger um die Batterie oder den Anlasser als um die "Ölwechselfreie" EAT8 machen...

    Hmm.. ich muss später mal die Nummer bei meiner Checken und durch den Computer laufen lassen.


    mit den Abmessungen 278 Länge und 175mm Breite ist das Angebot aber doch recht begrenzt.


    Die Varta AGM (Silver Line) 570 901 076 hat auch "nur" 70aH... - Rekuperationstechnik hat der Grandland wohl auch nicht, also kein Grund für AGM ab Werk...Unterschied in der Praxis dürfte also eher fraglich sein wenn das sonstige Benutzungsprofil gleich bleibt.


    Bei mir hat es fast 800km gedauert bis die StartStop überhaupt losgegangen ist, was schlicht darauf zurückzuführen ist das die Batterie nicht "voll" geladen war, die Lichtmaschine ist zwar recht stark ausgelegt, aber wegen der Ausstattung hat man ziemlich viele Verbraucher, es bleibt zum Aufladen der Batterie also nur noch eine Restmenge. -


    Wenn der Motor aus ist und Stoppt, Dreht die Lichtmaschine natürlich auch nicht,also kein Strom. -


    Mit ein bisschen Selbstentladung, braucht sich der Kurzstrecken&Sonntagsfahrer dann nicht wundern wenn die Start&Stop sich nicht einschaltet.
    Also ans Ladegerät...


    Da ich Vielfahrer bin funktioniert sie eigentlich immer, außer ich hab das Auto mal ein paar Tage stehen gelassen, nach den üblichen Pendlerkilometern läuft sie dann wieder.
    Wegen Abgasnormen Testzyklus etc. ist klar warum man das macht.
    Aber wenn man so recht drüber nachdenkt ist das für einen als Fahrer und Autobesitzer eigentlich ein großer Bullshit.


    Warmgefahrenes Auto braucht ne Stunde im Leerlauf normal nur nen Liter, die ganzen Zusatzkosten für die Technik im Autpreis, die Notwendigkeit von teureren Batterien usw. bei Langfristbetrachtung höherer Verschleiss am Motor usw. das bringt höchstens Taxifahrern die den halben Tag in der Innenstadt ihre Runden drehen etwas, aber die schalten das dann aus weil es auf die Nerven geht.

    Moin,


    Danke. :thumbup:
    Deine Aussage bedeutet das die 2Ltr. Diesel zZ noch aus beiden Werken kommen können...

    Der 2.0 Ist im Moment laut Aussagen hier gar nicht bestellbar, und die Produktion in Eisennach hat erst spät eingesetzt und ist im Verzug.


    Würde mich wundern wenn 2.0 Ultimates (schon) aus Eisennach kommen würde, ich vermute da haut man jetzt erstmal die nackt ausgestatteten Massenmodelle raus, vor allem mit den Benzinmotoren, und die Autos die (auch) für den Export nach Russland bestimmt sind..
    Wo noch überhaupt nichts vorrangegangen ist....

    Wenn man mal drüber nachdenken würde, das auch wenn man Anlasser und Batterie verstärkte (teure) Versionen verbaut, höheren Verschleiss auf Dauer z.B. an den Lagern der Kurbelwelle (viel spaß bei der Reparatur) hat... Und Öldruck, und Turboschmierung, Riemen/Kette usw. usw...


    Natürlich wird das alles über das Garantieende hinaus halten, die Frage ist wie lange... Da würd ich mal drüber nachdenken bevor ich jammere das se nicht "geht". 8o