@Opelfreund
Bei 35ct die Kilowattstunde kostet die Ladung auf 100km 9,24€. - das wäre ungefähr also der Preis für 6,6L Benzin (oder 7,7l Diesel) - Das "Einstecken" rentiert sich also nur für Kurzstreckenpendler, (die vielleicht noch einen Arbeitgeber haben der ihnen kostenlos ne Steckdose zur Verfügung stellt), dann kann der Wagen hauptsächlich rein elektrisch betrieben werden.
Ansonsten funktioniert das ganze hier wie bei nem Toyota Prius, die Batterie wird während der Fahrt (durch den Motor) und die Bremskraftrückgewinnung aufgeladen. Das gibt es schon eine ganze Zeitlang, und das funktioniert soweit ziemlich gut.
Ein "reines" Elektroauto das man sich nicht "schönrechnet" rentiert sich wirtschaftlich hinten und vorne nicht, aber wenn man nicht hauptsächlich Langstrecken und viel in der Stadt fährt und kein ausgesprochener Schnellfahrer ist, da ist der Hybrid durchaus eine Alternative zum (großen) Diesel. 2.0 als Ultimate ist vom Listenpreis nicht billiger als der Frontantrieb-Only Hybrid. Wenn es sich nicht rechnen würde, wären nicht schon lange soviele Hybrid als Taxi unterwegs.
Im Mischbetrieb wird man beim GLX realistische Werte zwischen 4,5 und 7l Benzinverbrauch erreichen können, dasselbe ohne Hybrid sind wir dann realistisch aber bei etwas zwischen 7-11l beim 180ps Benziner - Krafstoffersparnis derzeit also ungefähr 40€ Brutto auf 1000km.
Das billigste Bestellangebot für den "kleinen Hybrid" liegt bei 38.000 beim Grauhändler - während die 180PS Ultimates so bei 32.000-34.000 Straßenpreis haben. Sagen wir 5000€ differenz, ab 125.000km beginnt man dann bei den Spritkosten tatsächlich zu sparen. - Nun gut, das Benzin wird ab nächstem Jahr ja noch ein paarmal künstlich verteuert werden, was ja auf den Strompreis umgelegt werden soll (wer es glaubt), aber sagen wir mal 55€ "Einsparpotential" und nur 4000€ Unterschied, angenommen dass in 6 Monaten keiner den kleinen Hybrid haben will und die sich die Reifen beim Händler plattstehen...
Da rechnet es sich dann doch schon bei 70.000km. Die KFZ Steuer bleibt gleich -> Aber Achtung, man kann bei PlugIn Hybriden doch 3000€ Fördergeld beantragen. Da kann es sich dann natürlich wesentlich früher rechnen.
Anschaffungskosten sind halt hier die entscheidende Frage, bei geschäftlichem Leasing spielt es nicht so die Rolex, und ansonsten halt die Frage welche "Realpreise" man dann bei den Opelhändlern dafür am Ende bezahlen wird. Die 56.000€ für den "großen" mit Austattung halte ich nicht wirklich realisierbar bei der Wettbewerbsituation, dafür bekommt man nämlich auch einen Rav4 als Hybrid, mit bewährter Technik+Hubraum, oder was von Mercedes oder BMW, dafür fehlt Opel immernoch das Immage.
.
Wenn man die Hybridmodelle gegen einen Handgeschalteten 1.2l Buchhalter vergleicht (vielleicht noch gebraucht für unter 20.000€ gekauft) mit dem der Besitzer nur seine 10tkm pro Jahr herumschleicht, da ist der Anschaffungspreis natürlich viel zu hoch, und der Verbrauchsvorteil viel zu klein um den jemals "einzusparen". Selbst wenn man zweimal den Zahnriemen für 1500€ wechslen muss.
Oder bei einem Langstreckenpendler der mit dem kleinen Diesel das ganze Jahr auf 16 Zollern mit Tempomat 110 auf der Autobahn unterwegs ist, da hat es der Hybrid dann natürlich schwer.