Beiträge von Diesellotte

    Da gibts nicht viel zu verwirren.


    Die Meldung kommt weil der Ölstand "in der Mitte des Stabes" (bei hoffentlich kaltem Motor) schon bereits zu niedrig ist, ich würde einfach mal 100ml (natürlich vom richtigen Öl) nachschütten, bei kaltem Motor so bis 10%-20% unter "Max", bei heißem Motor bis knapp unter "max" auf dem Peilstab.


    Bei längeren Standzeiten und mit diesen dünnen Ölen sammelt sich auch alles schon unten, und dann kann man eh froh sein wenn der Ventiltrieb bei den kleinen Motoren beim Kaltstart nicht mechanisch vor sich hinschlägt weil das alles schon trocken läuft, bis sich der Öldruck aufgebaut hat - was durchaus paar Sekunden dauern kann.

    @Opelfreund
    Bei 35ct die Kilowattstunde kostet die Ladung auf 100km 9,24€. - das wäre ungefähr also der Preis für 6,6L Benzin (oder 7,7l Diesel) - Das "Einstecken" rentiert sich also nur für Kurzstreckenpendler, (die vielleicht noch einen Arbeitgeber haben der ihnen kostenlos ne Steckdose zur Verfügung stellt), dann kann der Wagen hauptsächlich rein elektrisch betrieben werden.


    Ansonsten funktioniert das ganze hier wie bei nem Toyota Prius, die Batterie wird während der Fahrt (durch den Motor) und die Bremskraftrückgewinnung aufgeladen. Das gibt es schon eine ganze Zeitlang, und das funktioniert soweit ziemlich gut.
    Ein "reines" Elektroauto das man sich nicht "schönrechnet" rentiert sich wirtschaftlich hinten und vorne nicht, aber wenn man nicht hauptsächlich Langstrecken und viel in der Stadt fährt und kein ausgesprochener Schnellfahrer ist, da ist der Hybrid durchaus eine Alternative zum (großen) Diesel. 2.0 als Ultimate ist vom Listenpreis nicht billiger als der Frontantrieb-Only Hybrid. Wenn es sich nicht rechnen würde, wären nicht schon lange soviele Hybrid als Taxi unterwegs.


    Im Mischbetrieb wird man beim GLX realistische Werte zwischen 4,5 und 7l Benzinverbrauch erreichen können, dasselbe ohne Hybrid sind wir dann realistisch aber bei etwas zwischen 7-11l beim 180ps Benziner - Krafstoffersparnis derzeit also ungefähr 40€ Brutto auf 1000km.
    Das billigste Bestellangebot für den "kleinen Hybrid" liegt bei 38.000 beim Grauhändler - während die 180PS Ultimates so bei 32.000-34.000 Straßenpreis haben. Sagen wir 5000€ differenz, ab 125.000km beginnt man dann bei den Spritkosten tatsächlich zu sparen. - Nun gut, das Benzin wird ab nächstem Jahr ja noch ein paarmal künstlich verteuert werden, was ja auf den Strompreis umgelegt werden soll (wer es glaubt), aber sagen wir mal 55€ "Einsparpotential" und nur 4000€ Unterschied, angenommen dass in 6 Monaten keiner den kleinen Hybrid haben will und die sich die Reifen beim Händler plattstehen...
    Da rechnet es sich dann doch schon bei 70.000km. Die KFZ Steuer bleibt gleich -> Aber Achtung, man kann bei PlugIn Hybriden doch 3000€ Fördergeld beantragen. Da kann es sich dann natürlich wesentlich früher rechnen.


    Anschaffungskosten sind halt hier die entscheidende Frage, bei geschäftlichem Leasing spielt es nicht so die Rolex, und ansonsten halt die Frage welche "Realpreise" man dann bei den Opelhändlern dafür am Ende bezahlen wird. Die 56.000€ für den "großen" mit Austattung halte ich nicht wirklich realisierbar bei der Wettbewerbsituation, dafür bekommt man nämlich auch einen Rav4 als Hybrid, mit bewährter Technik+Hubraum, oder was von Mercedes oder BMW, dafür fehlt Opel immernoch das Immage.
    .


    Wenn man die Hybridmodelle gegen einen Handgeschalteten 1.2l Buchhalter vergleicht (vielleicht noch gebraucht für unter 20.000€ gekauft) mit dem der Besitzer nur seine 10tkm pro Jahr herumschleicht, da ist der Anschaffungspreis natürlich viel zu hoch, und der Verbrauchsvorteil viel zu klein um den jemals "einzusparen". Selbst wenn man zweimal den Zahnriemen für 1500€ wechslen muss.


    Oder bei einem Langstreckenpendler der mit dem kleinen Diesel das ganze Jahr auf 16 Zollern mit Tempomat 110 auf der Autobahn unterwegs ist, da hat es der Hybrid dann natürlich schwer.

    @RouteA5
    Nun ja, die Hersteller haben auf Normen die eine abgehobene Politik bestimmt kaum noch Einfluss, und da macht man noch ganz andere sinnlose Dinge.
    Die Einführung der DPF z.B. hat ungefähr 10% Mehrverbrauch erzeugt, und dann die Zwangsverdünnung noch etwas draufgelegt, wieviel Tonnen das bei fast allen Dieselautos in 10 Jahren sind könnte mna ja mal ausrechnen, aber die Kasse hat ordentlich geklingelt.


    An sich ist die Idee mit dem "Riemen in Öl" ja auch nicht so schlecht, weil die Laufkultur halt nicht besser wird wenn man Zylinder vom Motor abschneidet.


    Nun, aber bei der Neuanschaffung ist es schon ein Argument für den 1.6er Benziner, der hat ne Kette. :D

    Henry Ford sagte ja schon "Autos kaufen keine Autos".
    Altautos wird es schon weiter geben, aber eben nicht mehr mit allen Motoren und eben nur noch aus erster und zweiter Hand. Die Technik wird komplizierter und da werden so manche Autobesitzer ihre Gewohnheiten ändern und ihre Prioritäten anders setzen müssen. Das muss aber nicht zwangsläufig schlecht sein.

    Andere Seite...
    Bei 209 bei Gegenwind muss man auch manuell in den 8. Schalten... Die Schrankwand ist zu groß, die schweren Räder wollen auch gedreht werden. und nur ein 2.0 ist dann halt doch zuwenig. Aber das Getriebe versucht es, halt im 7...


    8. Gang bei 70? Welche Drehzahl hätten wir dann? 750 U/min? Das Steuergerät weiß normal schon was es macht, es kommen ja auch noch Verluste durch den Wandler hinzu, und man hat noch viel mehr Infos, wie tlw. Außentemperatur, ggf. ein Freibrennvorgang des DPF.


    Diesen Sport/Eco Knopf gab es afaik aber Ausstattungsbedingt im Grandland für Österreich, ich glaube aber nur bei der alten 6-Gang.

    Hallo,seit wann kommt der Zahnriemen an Öl dran, Das habe ich noch nie gehört.

    Wurde schon besprochen hier genauer; auch Video am 1.2 wie der genau verlegt ist.
    Motor UP Extreme Öl Additive


    "Zahnriemen in Öl" gibt es schon ein bisschen länger, Ford hatte damit angefangen, auch bei VW nachdem man das mit der Steuerkette mal wieder vermasselt hatte sind jetzt die Riemen vielfach im Ölbad, die 3 Zylinder sollen ja weniger klappern und vielleicht spart man ja dadurch 1 Prozent Sprit oder so.. Diese Riemen müssen angeblich auch niemals nie wieder gewechselt werden. 8o

    Interessanter an der Seite ist das für die Diesel auch Nachschütten mit ACEA C3, und wenn kein Dexos (beim Diesel Dexos 2) verfügbar ist auch Ölwechsel mit ACEA C3 oder ACEA A3/B4...


    Für die Benziner


    Zitat

    Die Verwendung von Motoröl für alle Benzinmotoren, die nur die ACEA- Spezifikation erfüllen, ist verboten, da unter bestimmten Betriebsbedingungen dadurch Motorschäden verursacht werden können.


    Wenn ich nen Benzinmotor hätte würde ich den Ölwechsel mindestens einmal im Jahr machen, bzw. das Intervall auf 15tkm reduzieren.


    Thermisch belasteter Turbobenziner, dieser Riemenantrieb und Kombination "Longlife"-Wechselintervalle, sind langfristig gesehen Imho nicht unbedingt ne besonders gute Idee.



    GM Dexos 1 Gen 2 bedeutet (Öle auf Basis API SN-RC 0W20/5W20/5W30 - entwickelt um "LSPI" vorzubeugen. LowSpeedPreIgnition wegen der Direkteinspritzung sind die Motoren sehr hoch verdichtet, und bei niedrigen Drehzahlen kann das Gemisch sich zu früh von alleine Entzünden, der Motor beginnt zu Klopfen und es kann schwerere Schäden geben. Es ist wohl tatsächlich noch nicht ganz erforscht, aber man vermutet noch zusätzlich einen Zusammenhang mit Kohleablagerungen die so ziemliche alle Direkteinspritzer betreffen.



    Die Peugeotnorm für den 1.2 Puretech Benziner, ist die "B71 2312" - was einem "ACEA C2" mit Viskosität 0W30, entspricht.
    C bedeutet Öle für Motoren mit Partikelfilter C2/C3 sind beides Öle mit stark abgesenkter Hochtemperaturviskosität, das soll Kraftstoffsparen weil der Motor "superleicht" läuft, der Nachteil ist das abgesenkte Viskosität auch abgesenkte Stabilität bedeuten kann.
    der Unterschied zwischen C2 und C3 ist der grad an Aschepartikeln die frei werden bei Verbrennung, C2 verbrennt "sauberer" und es landet weniger im Partikelfilter als C3..



    Da die Opelfreigabe und die Peugeotfreigabe unterschiedliche Viskositätsklassen bedeuten, wird es kein Öl geben das beide Ölnormen erfüllen kann.
    Sich an die Opel-Norm zu halten scheint mir hier sinnvoller, erstens aus Garantiegründen, und Opel hatte hier mit Downsizung und Problemen schon etwas mehr Erfahrung weswegen man diese Norm konzipiert hatte.


    Eine Liste von Ölen mit der Freigabe.


    Site Maintenance

    Man muss die Fixierstücke noch hineinschieben damit es "sitzt" als letzten Schritt, dann passt das auch.


    Wenn das Fach nur so drinsteckt hab ich auch erst gedacht "passt nicht, Loch zu groß/Blech zu sehen" hatte auch den Gedanken rückgängig zu machen, bis ich gesehen habe das die Fixierstücke noch reinmüssen.